Ihre Suche
Für Ihr erfolgreiches, gutes Leben Informationen, die Sie wirklich brauchen: Staatlich geförderter Verlag, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, eKurse, datengestützte KI-Services. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, deutsche Top10 Bloggerin, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
-
Projekte umsetzen statt Scheitern: 6 S.A.U.-Fallen als Ursache
Eine positive Unternehmensentwicklung ist nicht einfach. Weil Führungskräfte nicht wissen, wohin und Mitarbeiter nicht, warum, steht Scheitern an der Tagesordnung. Mögliche Ursache dafür: Sechs S.A.U.-Fallen. Aber: Ohne Umsetzung kein Erfolg! Der S.A.U.-Prozess Da ordert der Chef etwas Modernes an wie »agile Transformation«, und alle schauen weg, sind gespannt, warten ab – ob denn das Schreckgespenst…
-
Scheitern Lernen & Innovation gewinnen: Kontrollsucht vs- Fehlerkultur
Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Fehlerkultur”? Der Begriffsteil “Kultur” deutet klar darauf hin, dass es dabei um mehr geht als um ein paar Checklisten und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Was heißt das nun genau? Begriffsbestimmung Die UNESCO definierte Kultur in der Weltkonferenz über Kulturpolitik im Jahre 1982 folgendermaßen: “Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne…
-
Prüfungsangst, Scham & Blockaden überwinden: Methoden gegen das Scheitern
Was verbinden Sie mit dem Wort Angst? Angst vor der Prüfung, Angst vor einem Vortrag, Angst schlecht dazustehen, Angst vor dem Scheitern? Haben Sie schon einmal Angst gehabt, eine Frage zu stellen? Im Folgenden werden einige Methoden zum Umgang mit Angst beschrieben. Fast jeder hat Angst Sie wären sicher nicht die erste Person, die während…
-
Wie Frauen in Führungspositionen scheitern: Weibliche versus männliche Solidarität
Frauen haben oft Hemmungen, sich mit Leistung hervorzutun. Die wesentliche, relevante Ursache für die weibliche “Beißhemmung” ist: Die weibliche Solidarität. Weibliche Solidarität statt Machtwille Dass Frauen seltener in Führungspositionen anzutreffen sind, liegt auch daran, dass sie ihre Machtansprüche zugunsten einer weiblichen Solidarität etwas zurückstellen. Ganz anders als Männer, bei denen eine gesunde Konkurrenz herrscht. Aber…
-
Innovation braucht Fehler & Scheitern: Der steinige Weg zur Fehlerkultur
Innovation bedeutet für Unternehmen, neuartige Dinge auszuprobieren. Doch Neues ist auch fehleranfällig. Der Umgang mit Fehlern ist deshalb entscheidend für eine erfolgreiche und innovative Zukunft. Unternehmen benötigen also eine Fehlerkultur. Fehler haben Folgen Fehler sind schlecht! Schon als Kinder haben alle gelernt: Sie ziehen Konsequenzen nach sich, meist eine unmittelbare „Strafe“, vor allem aber negative…
-
Warum Teamarbeit in Deutschland scheitern muss: Hassen Sie Zusammenarbeit?
Teamarbeit hat in Deutschland alles andere als ein gutes Image. Doch wie gut oder schlecht funktioniert Teamarbeit in der Praxis wirklich? Ineffizientes Arbeiten nervt! Für die Recherche zu meinem Buch “Ich hasse Teams! Wie Sie die Woche mit Kollegen überleben”, das ich zusammen mit Thorsten Visbal verfasst habe, wollte ich es daher genauer wissen: Wir…
-
MEINUNG! G7-Gastgeber Dietmar Mueller-Elmau über Politik & Employer Branding: Vom Scheitern zur Chance
Dietmar Mueller-Elmau hat 2015 beim G7-Gipfel Angela Merkel und Barack Obama begeistert. Ein Interview über Politik, das Silicon Valley, Employer Branding und die Flüchtlingskrise. Dietmar Mueller-Elmau ist der Enkel des Elmau-Gründers Johannes Müller. 1997 pachtete er mit seiner Frau Heidrun Schloss Elmau, um es mit Erlösen aus dem Verkauf der weltweit erfolgreichen Software-Firma Fidelio zu…
-
Mitarbeiterführung Organisationsentwicklung & Veränderung: Woran scheitern Change-Projekte?
Wirtschaft und Arbeitsumfeld verändern sich mit hohem Tempo. Klassische Change-Projekte funktionieren deshalb nicht mehr, bis zu 80 Prozent scheitern. Die Hauptgründe dafür diskutiere ich hier. In einem zweiten Beitrag stelle ich dann eine Methode vor, mit deren Hilfe Transformationsvorhaben gelingen. Pioniergeist, Neugier und Wissensdurst steckt in uns allen Jede Veränderung bedeutet zunächst, dass etwas bislang…
-
Resilienz & Scheitern in der Politik: Die Macht der Kausalanalyse
Richtig Scheitern – was Manager von Politikern lernen können hieß auf Best of HR – Berufebilder.de® im Beitrag von Claudia Hupprich. Nun, nach jeder Wahl muss sich zeigen, wie resilient und scheiterfähig Politiker wirklich sind. Wie reslient sind deutsche Politiker wirklich? Resilienz beschreibt neben der Fähigkeit mit Druck und Ungewissheit umzugehen, vor allem die menschliche…
-
Existenzgründung StartUps & Scheitern: Gründungskultur in Deutschland
Scheitern bei der Existenzgründung gilt immer noch als Stigma, als Ausdruck persönlichen Versagens. Auch wenn mittlerweile in FuckUp-Nights Unternehmer über ihre Misserfolge berichten, sehen wir doch lieber Gewinnertypen. Dabei ist Scheitern unternehmerische Normalität. Gründer Zwischen FuckUp-Nights und Anonymer Insolvenz Während sich noch vor einigen Jahren gescheiterte Gründer als anonyme Insolvenzler trafen, wird in FuckUp Nights…
-
Bitte nicht Scheitern! 10 Tipps zur Fehlervermeidung
Fehlerkultur heißt aber nicht, das Fehler um jeden Preis gemacht werden sollen – an erster Stelle steht vielmehr die Fehlervermeidung. Was heißt das für die Werte in der Unternehmenskultur? Der Abschluss unseres Werte-Checks: Fehlerkultur heißt nicht Fehler zu fördern Wenn wir von Fehlerkultur stoßen, stoßen wir oft auf eine Befürchtung: Dass, wer Fehlerkultur in Unternehmen…
-
StartUps: Angst vor dem Scheitern verhindert Innovation
Deutschland hat eine unternehmens- und gründerfeindliche Mentalität. Und gerade Pleitiers sind immer die Bösen. Das schlägt sich auch auf den Umgang mit Fehlern nieder. Leider werden so auch Innovationen vermieden. Die StartUp-Mentalität der Serien-Gründer Zwar hätte Deutschland gerne mehr Gründer, StartUps sind immer ein heißes Thema, vor allem in der selbsternannten StartUp-Hauptstadt Berlin. Gleichzeitig ist…
-
Berufsbild! Serial-Entrepreneur & Millardär: Vom Scheitern zum Shutterstock-Gründer
2003 gründete der Amerikaner Jon Oringer die Bildagentur Shutterstock und wurde Milliardär. Seine Motivation: Der eigene Bildbedarf. Doch nicht alle seiner Ideen wurden erfolgreich. Im Gründerreport berichtet er vom Scheitern und Neuanfängen. Am Anfang war das Bild Wie oft hat man sich selber schon gedacht, dass es dieses Produkt oder jenes Angebot geben müsste? Mit…
-
Scheitern verstehen & wieder aufstehen: Was macht Resilienz & Erfolg aus?
Scheitern ist nie schön, aber immer lehrreich. Denn nur aus Fehlern lernen wir für unsere Arbeit und das Leben. Wie können wir Resilienz trainieren? Der Schock des Misserfolgs Zuerst sind Misserfolge meist ein Schock. Die Fähigkeit, positiv damit umzugehen, wieder aufzustehen und weiterzumachen nennt sich Resilienz. Aus ihr erwächst ungeahnte Produktivität. Kürzlich las ich dazu…
-
Scheitern Misserfolge & Beschwerden als Teil des Zeitmanagements
So gut Sie auch planen: Irgendetwas wird immer schief gehen. Das fatale besteht darin, dass solche Misserfolge sich in der Regel eben erst dann zeigen, wenn schon etwas schief gegangen ist, das sich häufig nicht mehr ändern lässt. Wie aber lassen sich Misserfolge dennoch in Erfolge umwandeln? Was tun bei Fehlern? Beispiel: Frau F. hat…
-
Besser scheitern: Insolvenz & Fehler als Chance
Viele Gründer haben Angst vor Insolvenz. Doch auch wenn die groß ist: “Scheitern ist auch eine Chance – wenn man aus den Fehlern lernt” – das sagt einer, der alle Stufen einer Insolvenz durchlaufen hat und heute trotzdem wieder erfolgreich ist. Erste Fehler Dabei hatte 1992 in Krefeld alles gut angefangen: Joachim Niering war aufgefallen,…
-
Existenzgründung StartUps & Scheitern: Unternehmenskultur Deutschland vs. USA
In Übersee gibt es im Gegensatz zu Deutschland eine ausgeprägte Kultur der Selbständigkeit und des Scheiterns – und hierzulande hat man versucht, das Problem auch gesetzlich zu lösen. Entrepreneurship als eigene wissenschaftliche Disziplin In den USA ist hat sich Entrepreneurship längst als eigenständige wirtschaftswissenschaftliche Disziplin etabliert und wird an breiter Front in Lehre und Forschung…
-
MEINUNG!plus Reinhold Messner über Ziele & Scheitern: “Ich bin immer meiner Leidenschaft gefolgt”
Vor einiger Zeit habe ich auf Schloss Sigmundskron bei Bozen/Südtirol den Extrembergsteiger Reinhold Messner interviewt. Im Video-Interview berichtet er von extrinsischer Motivation und davon, wie man auch extreme Ziele erreicht. Reinhold Messner ist einer der bekanntesten Bergsteiger der Welt. Er hat gemeinsam mit Peter Habeler 1978 als Erster den Gipfel des Mount Everest ohne Zuhilfenahme…
-
Miss-Erfolg Geld & Scheitern: Ich will gar nicht reich werden?
Vielen Menschen ist alles, was mit Geld und Kalkulation zu tun hat, ein Dorn im Auge. Dabei ist beides wichtig für ihren Lebensunterhalt. Entsprechend erfolglos sind gerade häufig Unternehmer. Was können sie anders machen? Ich will gar nicht reich werden… Wir wissen, dass Geld nicht stinkt, und doch haftet unternehmerischem Gewinnstreben irgendwie der Geruch schwacher…