Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Fehlerkultur”? Der Begriffsteil “Kultur” deutet klar darauf hin, dass es dabei um mehr geht als um ein paar Checklisten und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Was heißt das nun genau?

- Begriffsbestimmung
- Kennzeichen einer bewussten Handlungsweise
- Normen und Werte als Basis der Fehlerkultur
- Fehler, aus denen das Team lernt
- Wirtschaftlichen Erfolg verbessern
- Branchenspezifische Fehler
- Mehraufwand hinterfragen
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Begriffsbestimmung
Die UNESCO definierte Kultur in der Weltkonferenz über Kulturpolitik im Jahre 1982 folgendermaßen:
“Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen.”
Der Begriff Kultur leitet sich aus dem lateinischen “cultura”, was so viel wie Bearbeitung, Pflege, Ackerbau heißt, ab und umfasst im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt – im Unterschied zu der nicht von ihm geschaffenen und veränderten Natur.
Kennzeichen einer bewussten Handlungsweise
Zu einer Fehlerkultur gehört demnach jede bewusste Handlungsweise, die den Umgang mit Fehlern innerhalb einer menschlichen Gemeinschaft umfasst. Sie zeigt sich in der Art und Weise, wie alle Beteiligten Fehler wahrnehmen, bewerten und darauf reagieren.
Eine Grundlage dazu bilden Normen und Werte, die die kulturelle Basis darstellen. Nur wenn diese Normen und Werte fest im Unternehmen verankert sind, hat das Entstehen einer positiven Fehlerkultur eine Chance.
Normen und Werte als Basis der Fehlerkultur
So gut wie jede Managementtheorie nimmt für sich in Anspruch, eine eigene Geisteshaltung und innere Werte als Grundlage zu haben. Doch auf kaum eine andere trifft das so zu wie auf die Fehlerkultur als Teil einer Managementtheorie.
Hier wird von allen Beteiligten ein diametrales Umdenken der bisher seit Kindesbeinen an erlernten, inneren Einstellung gefordert. Fehler nicht negativ und angstbesetzt wahrzunehmen, stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Wer jedoch nicht bereit ist, sich von diesen alten Mustern zu lösen, wird eine positive Fehlerkultur kaum leben können.
Fehler, aus denen das Team lernt
Die berufliche Handlungsweise wird stark vom Lernen am Arbeitsplatz geprägt. Je souveräner zum Beispiel der Ausbilder oder Vorgesetzte auf einen Fehler reagiert, desto mehr wird das Lernpotenzial gestärkt. Hier entscheidet sich, ob der Fehler als Lerngelegenheit für alle im Team gesehen wird oder nicht.
Daher müssen Ausbilder, Führungskräfte und unmittelbar Vorgesetzte nicht nur Kenntnisse über Fehler haben, sondern auch eine hohe Kompetenz in Bezug auf die Handlungsstrategie in Fehlersituationen.
Wirtschaftlichen Erfolg verbessern
Aus unserer Sicht hat eine korrekte Handlungsstrategie im Team in Fehlersituationen unmittelbare Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.
Je mehr Arbeitsläufe effizient gestaltet, Leerläufe vermieden und Fehlerquellen entdeckt werden, desto professioneller erscheint das Unternehmen von außen.
Branchenspezifische Fehler
Jedes Team und jede Branche birgt eigene Fehlerquellen, daher ist es unerlässlich, diese branchenspezifischen Fehler rasch zu sehen, zu bearbeiten und sie so in Zukunft zu vermeiden.
In manchen Teams führt ein einziger Fehler dazu, dass die Bürokratie intensiviert wird. Ein Fehler beim Ablegen eines wichtigen Dokumentes führt beispielsweise dazu, dass künftig Kopien an allen möglichen anderen Stellen sowohl elektronisch wie auch als Hardcopy abgelegt werden müssen.
Mehraufwand hinterfragen
Auf diese Weise soll eigentlich ein sofortiges Auffinden ermöglicht werden. Das kostet alle im Team viel mehr Zeit und die Auffindbarkeit wird nicht größer.
Hinterfragen Sie daher im Team, wie oft ein Fehler vorgekommen ist und ob er systemimmanent ist oder durch eine Unachtsamkeit und die Konzentrationsschwäche eines Einzelnen entstanden ist.
Gehen Sie im Fehlerfall im Team als Teamleiter schrittweise vor:
- Stellen Sie die eigene Rolle klar: Was ist meine Aufgabe? Was erwarten die anderen Teammitglieder von mir? Wie sehe ich meine Rolle?
- Analysieren Sie die Situation und identifizieren Sie die für Ihr Team typischen Risikomuster.
- Formulieren Sie mögliche Lösungsstrategien und verdeutlichen Sie den Nutzen der einzelnen Strategien für das gesamte Team. Fordern Sie Lösungsvorschläge von den Betroffenen ein.
- Führen Sie Klärungsgespräche mit allen betroffenen Teammitgliedern.
- Informieren Sie sämtliche Teammitglieder und machen Sie die weiteren Schritte für alle transparent.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- 20 Strategien für kreatives Problemlösen {+AddOn nach Wunsch}
- Was will ich & wenn ja wie Viel {+AddOn nach Wunsch}
- Frauen! So geht Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
- Perfekte Karriere? Mit Sneakers in die Chefetage {+AddOn nach Wunsch}
- Die Kunst der Business-Verführung {+AddOn nach Wunsch}
- Rede Laut {+AddOn nach Wunsch}
- Effizienter Arbeiten & Gewinnen {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Jetzt buchen
Schreiben Sie einen Kommentar