Vertrauen gewinnen
Um eine nachhaltige Fehlerkulturveränderung im Unternehmen zu erzielen, ist sowohl ein Agieren von oben nach unten wie auch von unten nach oben erforderlich.
Ein unachtsamer Rückfall in alte Verhaltensmuster der Schuldzuweisung und Bestrafung von nicht vorsätzlichem oder schuldhaftem Verhalten löst bei den Mitarbeitern eine schwere Vertrauenskrise in das neue System aus.
Das Führungsverhalten prägt die Verankerung der Fehlerkultur im Unternehmen. Daher sollten Sie auf folgende Punke achten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Worauf sollten Sie achten?
- Achtsamkeit bei der Personalauswahl und -integration: Neue Mitarbeiter sollen sehr bewusst mit der Unternehmenskultur vertraut gemacht werden und vom ersten Moment an im Sinne der vereinbarten Spielregeln handeln.
- Redundanz schaffen, wo es notwendig und möglich ist: Wer eine zweite Sicherheitsebene einschaltet, vermeidet viele Fehler. Ähnlich wie bei einem Copiloten besteht so die Möglichkeit, dass auch ein rangniedrigerer Mitarbeiter als Kontrollorgan agiert und im Notfall die beste Meinung zählt, egal, wer sie äußert. Eine zweite Rückfallebene als zusätzliche Sicherheitsstufe dient der Fehlervermeidung vor allem im High-Risk-Bereich wie Luftfahrt oder Medizin.
- Regelmäßiges, selbstkritisches Hinterfragen der eigenen Entscheidungen: Nur eine selbstreflektierende Führung ist dazu fähig, sich ständig zu verbessern. Wenn sich nur die Prozesse verändern, nicht aber dasFührungsverhalten angepasst wird, ist die Verbesserung kaum nachhaltig und wird auf längere Sicht scheitern.
- Eine Top-down-Betrachtung entbindet den Mitarbeiter nicht von der Eigenverantwortung im Umgang mit Fehlern und der Übernahme von Verantwortung. Bekommen Mitarbeiter eine Fehlerkultur nur von oben “verordnet”, fehlt die Akzeptanz. Und damit sind die Aussichten auf einen konstruktiveren Umgang mit Fehlern in der Zukunft gering.
Schuldfragen produzieren Angst
Eine Belastungssituation entsteht vor allem dann, wenn die Fehleraufarbeitung mit Angst, Scham oder Schuldfragen des Einzelnen gekoppelt ist.
Manchen Teammitgliedern fällt es schwer zu akzeptieren, dass Menschen in beruflichen Situationen nicht immer perfekt agieren, andere machen sich längere Zeit Vorwürfe.
Dauerhafte Belastungen im Team
Tatsächlich vorgefallene sowie Beinahe-Fehler können für ein Team auch zu einer dauerhaften Belastung führen, wenn nicht bewusst und mitarbeiterorientiert damit umgegangen wird.
Im Folgenden haben wir daher einige Tipps zum Umgang mit Fehlern im Team aus unserer konkreten Coachingpraxis zusammengefasst.
Chechkliste Fehler im Team
Passiert ein Fehler, gelten zunächst einmal für alle Teammitglieder folgende Grundregeln:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
- Gehen Sie an die Fehlerbehebung nüchtern und sachlich heran, analysieren Sie die Situation und übernehmen Sie gegebenenfalls auch Verantwortung für Ihr Handeln bzw. als Verantwortlicher für das Handeln des Teams.
- Trennen Sie bewusst die eigenen Gefühle von der Ebene des Inhalts, der Sache.
- Sehen Sie in Ihrem eigenen Interesse die Individualität Ihrer Mitmenschen, betrachten Sie schwierige Situationen aufgrund von Fehlverhalten vor allem aus dem Blickwinkel des Sachinhalts aus.
- Bleiben Sie in klärenden Gesprächen mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und Außenstehenden stets Sie selbst, bleiben Sie authentisch, das schafft eine Vertrauensbasis und öffnet das Gegenüber meist für die aktive Lösungsfindung.
- Lassen Sie sich bei Fehlern nicht in Vergangenheitsdiskussionen verstri- cken, sondern fordern und diskutieren Sie lieber eine Lösung für die Zu- kunft.
Wenn die Nerven blank liegen
Geht es um Fehler und Versagen, ist die Betroffenheit vielfach groß und die Nerven liegen blank. In so einer Situation fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden.
Ein paar unbedachte Sätze des Vorgesetzten aus einer ersten Emotion heraus zerstören jedoch mögliche aufkeimende Ansätze eines neuen Umgangs mit Fehlern.
So wichtig ist Kommunikation
Die Qualität der Kommunikation in einem Unternehmen ist entscheidend für den Erfolg einer positiven Fehlerkultur. Wir haben oft miterlebt, wie in Unternehmen ambitionierte Projekte einer bewussten Fehlerkultur scheiterten, weil die Gesprächskultur nicht mitentwickelt wurde.
Die besten Instrumente und Strategien nützen wenig, wenn dieser Bereich aus den Betrachtungen ausgeklammert bleibt. Wie man die Ziele und Inhalte einer positiven Fehlerkultur vermittelt – egal, ob nach außen oder nach innen –, ist von entscheidender Bedeutung.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Kundenmeinungen lesen und Buch zu diesem Thema mit Rabatt kaufen: Ihnen gefällt dieser Text und Sie wollen mehr Informationen dazu lesen? Kaufen Sie das passende Buch inklusive diesem Text, direkt hier in zwei Sprachen erwerben, als Mitglied sogar mit 20 Prozent Rabatt. Sie wollen zuerst einen Blick in das Buch werfen? Dazu können Sie das Buch in der Vorschau ansehen und dann auf der Buchseite erwerben.
Deutsche Ausgabe: ISBN 9783965963566
7,99 € Direkt kaufen
Englische Ausgabe: ISBN 9783965963573 (Hinweis zur Übersetzung)
7,99 € Direkt kaufen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 21: Checkliste Fehler im Team: Tatsächlich vorgefallene Feh… #Beruf #Bildung
RT @Berufebilder: Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 21: Checkliste Fehler im Team –