So ähnlich wie der Kuschelkurs hat sich auch die Vorstellung in unserem Leben etabliert, wir müssten fehlerlos sein. Gerade im Berufsleben wird der Begriff des Scheiterns immer noch synonym mit Versagen verwendet. Und Alles muss im ersten Anlauf klappen. Wie fatal!

- Nur nichts riskieren
- Sackgasse Fehlerlosigkeit
- Perfektionismus – in Maßen sinnvoll
- Wie zeigt sich Perfektionismus
- Es gibt mehr Menschen, die kapitulieren als scheitern!
- Es soll alles bleiben, wie es ist
- Scheitern als Chance
- Nur wer liegen bleibt, scheitert wirklich
- Der schwarze Fleck als Beleg des Wieder-Aufstehens
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Nur nichts riskieren
Ein stringenter Lebenslauf ohne Schnörkel gilt als Garantie für beruflichen Erfolg.Alles muss beim ersten Mal klappen: Abitur, Bewerbung und der Karriereaufstieg im neuen Job. Die Folge, die dieses Denken mit sich bringt, ist dramatisch: Aus Angst vor einem “schwarzen Fleck” im Lebenslauf wird nichts mehr riskiert!
Der Mut, bei einer Entscheidung auch mal etwas zu wagen, wird bereits im Keim erstickt, die Reflektion der eigenen Leistung gleich mit. Innovationen werden so verhindert.
Sackgasse Fehlerlosigkeit
Auch der psychische Druck auf den Arbeitnehmer erhöht sich. Mitarbeiterpotenzial wird ausgebremst. Was bleibt ist das alte, das was sich bereits bewährt hat und von dem man glaubt, man habe mit ihm eine Erfolgsgarantie.
Zum Glück rückt das Thema Perfektionismus immer mehr in Bewusstsein. Und damit wächst die Erkenntnis, dass die in unserer Gesellschaft eigentlich positiv belegte Fehlerlosigkeit auch ihreSchattenseiten hat – und zwar explizit auch im Berufsalltag.
Perfektionismus – in Maßen sinnvoll
Zwar ist es in Maßen sinnvoll, im Berufsalltag perfektionistisch und fehlerfrei agieren zu wollen, doch übertriebener Perfektionismus schadet mehr als er nutzt. Denn Perfektionismus entsteht zumeist aus Angst und persönlicher Unsicherheit.
Z.B. die Angst, kritisiert oder von anderen abgelehnt zu werden. Oder die Angst, im Job zu versagen oder als Selbständiger keine mehr Aufträge zu bekommen. Und Angst kann keine Basis für erfolgreiches Arbeiten sein.
Wie zeigt sich Perfektionismus
Die Ursachen für perfektionistisches Verhalt liegen zum einen in der Erziehung begründet – aber auch unsere Gesellschaft ist Schuld an diesem Tick. U. a. zeigt sich der Perfektionismus durch:
- Detailversessenheit und die Angst Fehler zu machen, die unglaublich viel Zeit kostet
- Schwarz-Weiß denken, das dazu führt, Situationen pauschal zu beurteilen und sich damit Problme zu machen.
- Empfindlichkeit gegenüber Kritik und Druck
- Rechthaberei, da man nicht einsehen kann, Fehler zu machen
- Die Unfähigkeit, arbeit zu delegieren, da man alles kontrollieren will
Es gibt mehr Menschen, die kapitulieren als scheitern!
Der Wunsch nach Sicherheit und damit Fehlerfreihei und Perfektion ist zwar verständlich – aber ein Irrtum! Es gibt keine Garantie, keine Sicherheit im Leben und man kann sie auch von niemandem anderen erwarten. Die einzige Sicherheit, die man finden kann, ist die in einem selbst. Ich und niemand sonst habe mein Leben in der Hand.
Henry Ford hat es wunderbar auf den Punkt gebracht: “Es gibt mehr Menschen, die kapitulieren als scheitern!” Es ist eine Sache, sich auf den Weg zu begeben, eine andere, das geplante Vorhaben auch “durchzuziehen”. Auf halbem Weg aufzuhören oder sogar umzukehren ist eine weit verbreitete Verhaltensweise.
Es soll alles bleiben, wie es ist
Umkehren ist bequem. Bleibt alles beim Alten müssen wir uns schließlich mit nichts Neuem auseinandersetzen und wir brauchen uns auch keinen neuen Platz erkämpfen.
Dort wo wir sind, sind wir schon was: Im Kollegenkreis haben wir unseren Platz gefunden, wir haben ein gewisses Ansehen beim Chef erlangt und im Vergleich zum Konkurrenten stehen wir doch ganz gut da. Diese Position wollen wir nicht aufgeben. Wir geben uns mit dem zufrieden, was wir haben… klingt gut. Aber macht es uns auch glücklich?
Scheitern als Chance
Man muss es so sehen: Scheitern ist immer nur ein Zwischenzustand. Ein Meilenstein nach einer Etappe, die man hinter sich lassen kann. Scheitern ermöglicht es uns, unser Handeln zu reflektieren, uns selbst herauszufordern und neue Seiten an uns zu entdecken. Es schult uns darin, mit anderen Mitteln und auf anderen Wegen zum Erfolg zu kommen und macht uns somit flexibler.
Wir können auf schwierige Situationen besser reagieren, weil wir Erfahrungswerte gesammelt haben und wissen: Es gibt immer einen Plan B. Die Schauspielerin Natalie Portman hat es so auf den Punkt gebracht: “Scheitern nimmt Dir die Angst vor dem Scheitern.”
Nur wer liegen bleibt, scheitert wirklich
Ist eine “Niederlage” abzusehen, sollte man ihr, überspitzt formuliert, “sportlich” begegnen. Es ist kein Naturgesetz, liegen zu bleiben! Zwar mag die Erdanziehungskraft den Sturz erleichtern, wichtiger ist es jedoch, die eigenen Kräfte zu sammeln und zu bündeln, um wieder aufzustehen.
Nur wer liegen bleibt, scheitert wirklich!
Der schwarze Fleck als Beleg des Wieder-Aufstehens
Der mutmaßliche schwarze Fleck im Lebenslauf kann auch eines sein: Bester Beleg dafür, dass dem vermeintlichen Scheitern ein Aufstehen folgte und die Person, um die es geht, den Mut und die Kraft hatte, weiter zu machen und nach vorne zu sehen.
Das macht reife Persönlichkeiten aus. Aus Arbeitgebersicht eine Eigenschaft, die mehr wiegen mag, als ein noch so stringenter Lebenslauf.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Mehr Geld sofort {+AddOn nach Wunsch}
- eLearning – virtuell eigenständig lernen {+AddOn nach Wunsch}
- Rush Hour. Mach keinen Stress nur eins nach dem anderen {+AddOn nach Wunsch}
- Nein sagen ohne Schuldgefühle trotzdem erfolgreich verhandeln {+AddOn nach Wunsch}
- Konzentration steigern fokussieren & gewinnen {+AddOn nach Wunsch}
- Lernen aber besser! Digitale Bildung statt Gedächtnistraining {+AddOn nach Wunsch}
- Geschäftsreisen organisieren {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Jetzt buchen
Schreiben Sie einen Kommentar