Wer schreibt hier?
Hier schreiben über 500 auch international bekannte Fachleute – Führungskräfte, Professoren, Journalisten, Berater (→Autor werden). Sie finden sich auch immer wieder auf den wichtigsten Bestseller-Listen und setzen mit ihren Texten messbar Themen in Medien und gesellschaftlichem Diskurs. Hrsg. von →Simone Janson.
Autoren im Überblick
Anne M. Schüller (60) Ashlee Vance (9) Barbara Haag (9) Chris Wolf (7) Claudia Hupprich (9) Claudia Simon (13) Damian Sicking (27) Dirk Kreuter (13) Dirk Ohlmeier (10) Dr. Cornelia Topf (42) Dr. Denis Mourlane (14) Dr. Gabriele Cerwinka (23) Dr. Job (24) Dr. Matthias Nöllke (8) Dr. Sylvia Loehken (7) Eric Ries (12) Fabian Linden (19) Fiona Elsa Dent (7) Fritzi Roth (16) Gabriele Schranz (23) Gerhard Kenk (8) Henryk Lüderitz (7) Isabel Nitzsche (9) Jörg Romstötter (13) Jürgen W. Goldfuß (7) Katharina Antonia Heder (27) Katharina Daniels (7) Maike Dietz (8) Maja Skubella (9) Marc M. Galal (16) Marco De Micheli (14) Marco Ebeling (20) Maria Theresia Radinger (13) Mario Hahn (18) Markus Fost (9) Markus Hornung (9) Martin Geiger (16) Michael Lorenz (8) Michael Moesslang (13) Milan Klesper (12) Olaf Kempin (12) Oliver Ibelshäuser (66) Oliver Koch (9) Oliver Schumacher (33) Petra Schächtele-Philipp (7) Professor Dr. Martin-Niels Däfler (19) Ralf Koschinski (8) Reinhard Schinkel (14) Robert T. Kiyosaki (8) Roland Jäger (10) Roswitha A. van der Markt (8) Sandra Schubert (10) Simone Janson (1616) Simon O. Sinek (8) Sina Lehmann (17) Stefan Dudas (17) Stefan Häseli (38) Stefan Lake (17) Stefan Schwarzgruber (16) Stephan Derr (9) Stephan Lamprecht (41) Susanne Kleimst (14) Svenja Hofert (8) Sylvana Pollehn (8) Tom Diesbrock (19) Ulrike Stahl (12) Uta Rohrschneider (11) Vanessa Schäfer (10) Vicki Holton (7) Wolfgang Hanfstein (61)
Beliebte Beiträge unserer Autoren
-
Führungs-Satiere: Der IT-User
Hannes ärgert sich. Er sitzt in seinem Büro am PC und muss die Aufgabe zur Vorbereitung der nächsten Sitzung in einem Word-Dokument aufsetzen, formatieren und möglichst vor Beginn des Meetings morgen früh um Acht seinen Kollegen in der Geschäftsleitung zuschicken. Die Zeit drängt. Etwas stimmt hier nicht Er schreibt und schreibt, hastig hämmern die Finger […]
-
Potenzial entfalten durch Vertrauen: 7 Tipps gegen Ängste
Vertrauen ist ein elementarer Wert unseres Lebens. Doch häufig verhindert Angst, dass Vertrauen überhaupt erst entsteht. Indem wir uns aktiv mit der Angst auseinandersetzen, können wir ihr diese Macht nehmen. Ein Gewinn auch für den Berufsalltag. Psychologische Mechanismen Obwohl wir wissen, was wir eigentlich tun müssten, um unsere großen und kleinen Ziele zu erreichen, tun […]
-
Nachhaltig verhandeln, besser verkaufen: Kein Abschluss um jeden Preis
Nicht wenige Unternehmen bemühen sich äußerst angestrengt, mit ausgeklügelten Strategien neue Kunden zu gewinnen. Es zählt der Abschluss um jeden Preis. Hängt der Fisch bzw. der Kunde erst einmal am Haken, wird sich nicht mehr gekümmert – der Abschluss ist ja gemacht. Die falsche Strategie. Abschluss-Geilheit vs. Vertrag mit Rechten und Pflichten In vielen Unternehmen, […]
-
Reputation von CEOs & Führungskräften als Kundenmagnet: 7 Tipps für Leadership-Brands
Ein CEO, Geschäftsführer, Direktor oder Unternehmensleiter steht heute unter Dauerbeobachtung. In Windeseile gelangt jede “unglückliche” Aussage in alle Medien. Leidet der Ruf einer Führungspersönlichkeit, leidet schnell auch der des ganzen Unternehmens. Der CEO – Gesicht des Unternehmens Die starke Personalisierung von Unternehmen ist das Phänomen unserer Zeit. Man möchte wissen, wer hinter einem Unternehmen steht. […]
-
Ziele & Zielsetzung im Teamwork: 7 Tipps für gute Kooperationen
Damit eine Kooperation nicht nur zusätzliche Arbeit macht, braucht sie eine solide Basis. Eine gemeinsame Vision aller Beteiligten ist ein fundamentaler Beitrag dafür. Zugrunde liegen sollte im Team immer die Zielsetzung, die Frage nach dem “Wofür?” Ohne Ziel keine Antwort auf das “Warum” Jede Zusammenarbeit braucht Energie. Doch vieles, was unsere Zeit absorbiert, hat mit […]
-
Studienabschluss Master Promotion: Mit Zielen zum Erfolg
Gerade Promovierende hadern mit der Sinnhaftigkeit ihrer Dissertation oder möchten mehr aus ihr herausholen. Das Problem gilt aber auch für das gesamte Studium. Die Lösung liegt in der Selbstführung und der richtigen Zielsetzung. WOFÜR wollen Sie WIE promovieren? Angst vor dem Ersten Mal Zum Glück hatte Laura einen Fensterplatz im Zug nach Frankfurt und es […]
-
2 X 4 Recruiting-Schritte für effektive Personalauswahl: Mehr als ein gutes Gefühl
Ungeeignete Bewerber einzustellen ist nicht nur ärgerlich, sondern schlichtweg zu teuer. Um das zu vermeiden, wird meistens auf das bewährte Einstellungsinterview zurückgegriffen. Zu Recht. Mit der richtigen Anforderungsanalyse geht es reibungslos. “Niemand ist ein Menschenkenner” Um abzuklopfen, ob der Bewerber geeignet ist, reicht es jedoch nicht aus, nett miteinander zu plaudern. Daraus resultiert am Ende […]
-
Zeitmanagement & Prioritäten richtig setzen: Ziele stets im Fokus
Menschen verzetteln sich zu gerne in Kleinigkeiten. Lassen sich ablenken. Blinkende eMail-Eingänge oder eine Meldung in den Nachrichten können Prioritäten plötzlich verschieben. Damit Sie effektiv bleiben und Ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren: Verändern Sie die Flughöhe. Können Sie Ziele im Auge behalten? Gelingt es Ihnen immer, Ihr Ziel im Auge zu behalten? Haben […]
-
Aus Persönlichkeiten ein Team formen: 5 Tipps für optimales Teamwork
“Ein Team ist nur so stark, wie sein schwächstes Glied” oder “Wer alleine arbeitet, addiert. Wer in Teams zusammenarbeitet, multipliziert” – um das Thema Teamwork ranken sich viele Glaubenssätze. 5 Tipps für optimales Teamwork Nur weil mehrere Mitarbeiter zusammenarbeiten, muss das noch nicht zu guten, geschweige denn zu den besten Ergebnissen führen. Die Kombination von […]
-
Cultural Fit im Recruiting-Prozess: Motive & Persönlichkeit der Bewerber entschlüsselt
Mehr und mehr setzt sich im Recruiting durch, dass Bewerber und Unternehmen hinsichtlich Eignung, Persönlichkeit und Werten genau zusammen passen sollen – Cultural Fit eben. Aber wie lässt sich dieser erreichen? Recruiting-Prozesse: Der Mensch, ein Standardmodell? Das Papier passt genau in den Drucker. Die Bratwurst rutscht beim Grillen nicht durchs Rost: Vieles von dem, was […]
-
Der Boss-Faktor am Beispiel Ausbildung von Finanzberatern
Der Boss-Faktor ist der scheinbare Eindruck, dass manche Menschen immer gewinnen. Und sei es nur durch Dummheit und aufgesetztes Selbstbewusstsein. Wie das funktioniert, zeigt die Ausbildung in der Finanzindustrie. Vermögensberater – so läuft die Ausbildung Bei der Recherche zum Thema Altersvorsorge habe ich mich tief in die Welt der Aktien und Fonds eingearbeitet. Sehr tief […]
-
Richtiges Konfliktverhalten für besseres Arbeitsklima: Zu viel Harmonie bremst!
Harmonie ist etwas Großartiges. Im Beruf wie im Privatleben. Wir wollen uns ja nicht streiten! Warum es jedoch klüger wäre, Meinungsverschiedenheiten auszusprechen. Ein schönes Trugbild Neulich wurde ich in einem Restaurant unfreiwillig Zeuge eines Gesprächs: Ein älteres Ehepaar saß mit anderen älteren Paar am Tisch und ich schnappte folgenden Satzfetzen auf: “Wir sind seit 42 […]
-
Personalauswahl via Bewerbungsgespräch oft ineffizient: 8 Regeln für bessere Jobinterviews
Zahlreiche Studien belegen es: Das Bewerbungsgespräch ist erwiesenermaßen das schwächste Instrument bei der Personalauswahl – und trotzdem das meistverbreitete. So gut wie kein Bewerber kommt ohne Interview in seine neue Position. Erfahren Sie, wie Sie der Entscheidung für den richtigen Kandidaten näher kommen, ohne allein auf Ihr Bauchgefühl zu hören. Scheuklappen statt Röntgenblick Die meisten […]
-
Kommunikation in Job & Karriere: 7 Tipps für Erfolg durch Diplomatie
“Du musst einfach mehr Networking machen!” Diesen Tipp hören viele, die in der Karriere nicht mehr weiterkommen oder geschäftlich stagnieren. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen um das selbe konkurrieren, ist gezielte Beziehungspflege ein entscheidender Faktor für den Erfolg. 1. Man begegnet sich immer zweimal im Leben Die Karriere eines erfolgreichen Berufstätigen dauert […]
-
Emotionen & Gefühle im Vorstellungsgespräch: beleidigte Bewerber?
Manche Kandidaten reagieren im Jobinterview beleidigt oder patzig auf Fragen, auf die sie sich nicht vorbereiten können. Sie zeigen damit vor allem eines: Ihre Überforderung. Die Sache mit den impliziten Spielregeln Häufig liegt dies daran, dass sie es als unfair empfinden, dass ihnen solche Fragen gestellt werden oder sie das Gefühl haben, dass sie absichtlich […]
-
Introvertiert, Extrovertiert: 5 Stärken in Führungspersönlichkeiten
Ob Sie intro- oder extrovertiert sind: Das gehört zu den wichtigsten Informationen, die Sie über sich selbst haben können. Welche konkrete Stärken und Bedürfnisse die beiden Typen im Arbeitsalltag haben, finden Sie hier. Wenn Intros und Extros aufeinandertreffen Aber wie sieht es aus, wenn Intros und Extros aufeinandertreffen? Sind zum Beispiel Intros oder Extros die […]
-
Assessment-Center erfolgreich bestehen: Die 5 häufigsten Prüfungs-Aufgaben
Postkorb, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie und Co. bereiten vielen Bewerbern Kopfzerbrechen. Wer die richtigen Strategien kennt und vorher übt, hat klare Vorteile im Assessment-Center. Bei diesem Auswahlverfahren fällt nur selten ein Meister vom Himmel. Anspruchsvoller Aufgabenparcours im Assessment-Center Wer es bis ins Assessment-Center geschafft hat, zählt zum engsten Kreis der ernst zu nehmenden Bewerber. Das typische […]