Alle reden von Weiterbildung: Doch die richtige Weiterbildung zu finden, gleicht der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen, denn die deutsche Weiterbildungslandschaft ist mehr als unübersichtlich: Fehlende gesetzliche Regelungen und verbindliche Standards erschweren den Vergleich der verschiedenen Angebote.

- Weiterbildung lohnt sich!
- Hintergrundwissen notwendig!
- Wie unterscheidet man die Angebote?
- Der Deutsch Bildungsrat hat 1970 den Gesamtkomplex Weiterbildung definiert als
- Dem Oberbegriff “Weiterbildung” werden drei Arten von Bildungsangeboten untergliedert:
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Weiterbildung lohnt sich!
Die Akzeptanz des oft für viel Geld und mit großem Zeitaufwand erworbenen Weiterbildungsabschlusses auf dem Arbeitsmarkt ist nicht selten ungewiss. Und nicht zu Unrecht fragen sich die Weiterbildungswilligen häufig: Bringt mich die Weiterbildung überhaupt zum erhofften Ziel?
Die gute Nachricht ist: Weiterbildung lohnt sich. Denn lebenslanges Lernen sichert langfristig das Vorankommen im Beruf. Und: Gute Weiterbildung muss nicht zwangsläufig auch teuer sein, zumal es zahlreiche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt.
Entscheidend ist allerdings, dass man die für sich passende Weiterbildung findet. Das bedeutet nicht nur, dass Inhalt und Abschluss dem angestrebten Berufsziel entsprechen und von potenziellen Arbeit- und Auftraggebern anerkannt werden, sondern auch, dass das Ziel in einem vernünftigen Verhältnis zum zeitlichen und finanziellen Aufwand steht.
Hintergrundwissen notwendig!
Alle diese Maßgaben unter einen Hut zu bringen, ist aber leider nicht immer einfach, sondern erfordert ein gewisses Hintergrundwissen: Zum einen müssen Sie wissen, wo Sie nach der passenden Weiterbildung samt Finanzierung suchen sollen.
Zum anderen sollten Sie wissen, auf welche Kriterien Sie bei der Auswahl der passenden Weiterbildung achten sollten. Und Sie sollten wissen, welche alternativen Möglichkeiten Sie haben, sich weiterzubilden.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Wie unterscheidet man die Angebote?
Weiterbildungen gibt es wie Sand am Meer? Die wie werden die vielfältigen Angebote eigentlich definiert, geglieder, unterschieden?
Ein Versuch der Einordnung – vom Deutschen Bildungsrat und dem Bundesinstitut für Berufsbildung.
Der Deutsch Bildungsrat hat 1970 den Gesamtkomplex Weiterbildung definiert als
“Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Ausbildungsphase… Das Ende der ersten Bildungsphase und damit der Beginn möglicher Weiterbildung ist in der Regel durch den Eintritt in die volle Erwerbstätigkeit gekennzeichnet… Das kurzfristige Anlernen oder Einarbeiten am Arbeitsplatz gehört nicht in den Rahmen der Weiterbildung”.
Dem Oberbegriff “Weiterbildung” werden drei Arten von Bildungsangeboten untergliedert:
- Die allgemeine Weiterbildung: umfasst alle Weiterbildungsangebote, die nicht direkt berufsbezogen sind. In der Praxis ist sie nicht immer leicht von der beruflichen Weiterbildung zu unterscheiden, da Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität oder Medienkompetenz auch im Beruf immer wichtiger werden. Fremdsprachen dienen der allgemeinen Persönlichkeitsbildung ebenso wie der besseren Kommunikation im Beruf. Zur allgemeinen Weiterbildung zählen aber auch die politische und die kulturelle Weiterbildung.
- Die universitäre Weiterbildung: hat zum Ziel, das Wissen der Teilnehmer nach dem Hochschulabschluss auf dem neuesten Stand zu halten oder weiter auszubauen, so wie dieses Aufbaustudiengänge tun. Die Weiterbildung an Hochschulen steht allerdings auch Berufstätigen ohne Erststudium offen, die nun das wissenschaftliche Arbeiten erlernen möchten.
- Die berufliche Weiterbildung, das klassische Feld für Kurse zur Vertiefung oder Ergänzung beruflicher Kenntnisse, ist das, was gemeinhin unter Weiterbildung verstanden wird. Und diese berufliche Weiterbildung kann durch Arbeitgeber oder den Staat sogar finanziell unterstützt werden. Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird zwischen Fortbildung und Umschulung unterschieden: Eine Fortbildung dient dazu, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten von Arbeitnehmern bzw. Arbeitslosen zu erhalten, zu erweitern oder dem aktuellen Kenntnisstand in einem Berufszweig anzupassen. Die Umschulung soll hingegen zu einer neuen beruflichen Tätigkeit befähigen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet eine Übersicht über mögliche Weiterbildungsberufe.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Spannend! Präsentieren wie in Hollywood {+AddOn nach Wunsch}
- Erstmals Chef! {+AddOn nach Wunsch}
- Be a Rockstar! Rhetorik die begeistert {+AddOn nach Wunsch}
- Kreativ im Job {+AddOn nach Wunsch}
- Aufmerksamkeit bekommen {+AddOn nach Wunsch}
- Gratis Marketing! Umsonst werben {+AddOn nach Wunsch}
- Sich richtig gut Verkaufen statt nur Bewerben – Geheime Tricks für die Jobsuche {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
2 Antworten zu “Definition – Was ist eigentlich Weiterbildung?”
jedes zusätzliche Wissen ist ein Gewinn – nicht nur für den Beruf. Manchmal eröffnen sich einfach neue Mögloichkeiten
Danke für den sehr guten Hinweis!