Ohne Kapital können Sie die beste Idee nicht in die Tat umsetzen, deshalb stellt eine detaillierte Finanzplanung die Grundlage für Ihr Projekt dar. Aber es ist auch wichtig, an die Steuern zu denken, damit keine Insolvenz droht!

- Business-Plan & Co: Viele Formalien für Gründer
- Nur lästige Formalität für Gründer?
- 1. Kostenplanung
- 2. Umsatzplanung
- 3. Rentabilitätsvorschau
- 4. Liquiditätsplanung
- 5. Fördermöglichkeiten
- 6. Eigenkapital
- 7. Fremdkapital
- 8. Die Wahl des richtigen Kontos
- 9. Auf die Steuer achten
- 10. Achtung Insolvenz
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Business-Plan & Co: Viele Formalien für Gründer
Businessplan erstellen, Anmeldung bei Finanz- und Gewerbeamt und für die Finananzierung sorgen – Existenzgründung ist kein Spaziergang. Rund 450 Fragen in 20 verschiedenen Fragebögen müssen Jungunternehmer beantworten.
Dabei müssen oft genug immer wieder die gleichen bzw. leicht variierenden Daten für die Finanzverwaltung, die Sozialversicherung, die Berufsgenossenschaften, die Agentur für Arbeit und für eine Vielzahl von Behörden und Einrichtungen angegeben und erfasst werden. Zu viel Aufwand, der viele Gründungswillige schließlich abschreckt.
Nur lästige Formalität für Gründer?
Für viele Existenzgründer ist der Businessplan nur eine lästige Formalität auf dem Weg zur Finanzierung. Das muss aber nicht sein: Denn ein solcher Plan bietet die Möglichkeit, die eigene Geschäftsidee auf Stärken und Schwächen abzuklopfen, die Marketingstrategie und die Finanzierung zu überdenken.
Doch die beste Geschäftsidee nützt nichts, wenn Sie mangels Finanzierung nicht umgesetzt werden kann. Genau hieran scheitern aber viele Gründungen. Doch das muss nicht sein. Richtig vorbereitet ins Kreditgespräch geht und wissen, worauf es ankommt, kann den Bankangestellten überzeugen – vorausgesetzt natürlich, die Geschäftsidee ist gut.
1. Kostenplanung
Dabei planen Sie nicht nur für sich selbst, sondern müssen auch eventuelle Kapitalgeber von Ihrem Geschäftsplan überzeugen. Für Ihren Businessplan benötigen Sie eine genaue Umsatz– und Ertragsplanung, bestehend aus den Komponenten Kostenplanung, Umsatzplanung, Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplan.
Entscheidend für Ihren Erfolg ist die Höhe der insgesamt anfallenden Kosten. Auch eventuell anfallende Personalkosten und der kalkulatorische Unternehmerlohn – also Ihr eigener Lohn – müssen berechnet werden. Bedenken Sie, dass Sie auch Ihre eigenen Lebenshaltungskosten verdienen müssen, bevor Sie weiter in Ihr Unternehmern investieren können.
2. Umsatzplanung
Die Basis Ihres Rentabilitätsplanes bilden die Umsätze. Auch sie müssen möglichst genau vorhergesagt werden. Schätzen Sie Ihre möglichen Einnahmen vorsichtig! Gerade Existenzgründer erwarten am Anfang zu hohe Umsätze.
3. Rentabilitätsvorschau
Als Rentabilitätsvorschau bezeichnet man die Gegenüberstellung von kalkulierten Kosten und erwarteten Erträgen. Üblicherweise erstellt man die Rentabilitätsvorschau für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren.
4. Liquiditätsplanung
Durch eine genaue Liquiditätsplanung lässt sich berechnen, ob Sie in den nächsten Monaten über ausreichend Geld verfügen, um offene Rechnungen zu bezahlen und weiterarbeiten zu können.
5. Fördermöglichkeiten
Büroeinrichtung, Computer, Faxgerät, Drucker sowie eine einfache Geschäftsausstattung mit Visitenkarten, Briefpapier und Business-Homepage: Die Liste der notwendigen Investitionen ist lang.
Einen Teil dieser Ausgaben kann man sicherlich mit Eigenkapital aufbringen. In vielen Fällen stehen aber auch größere Investitionen an. Hierfür können auch öffentliche Förderprogramme z.B. der Arbeitsagentur, des Bundes oder der Länder in Anspruch genommen werden. Neben Existenzgründungszuschüssen bietet beispielsweise die KfW-Mittelstandsbank günstige Kredite für Unternehmer an.
6. Eigenkapital
Im Optimalfall verfügt der Gründer über Eigenkapital, denn vor allem in der Startphase sind noch keine regelmäßigen Einnahmen zu erwarten. Aus diesem Grund sollte ein Unternehmer immer ein Monatsgehalt auf der hohen Kante haben, um auf Einnahmenausfälle reagieren zu können.
Andernfalls riskiert man seine Liquidität. Außerdem gilt Eigenkapital als Kriterium der Kreditwürdigkeit: Bei Verhandlungen mit Kreditgebern spielt die Höhe des vorhandenen Eigenkapitals eine entscheidende Rolle. Tipp: Ein Gründer sollte mindestens 15 Prozent – ideal wären 30 Prozent – des Gesamtfinanzierungsbedarfs durch Eigenkapital abdecken können.
7. Fremdkapital
Bei größerem Finanzierungsbedarf kommt man meist nicht ohne Fremdkapital aus. Je nach Laufzeit ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:
- Kontokorrentkredit: Kurzfristig kann man seinen Finanzierungsbedarf mittels Kontokorrentkredit über das laufende Geschäftskonto (Kontokorrent) decken. Vorteil: Die Abwicklung läuft schnell und unkompliziert. Nachteil: Es fallen vergleichsweise hohe Zinsen an.
- Darlehen: Mittel- und langfristig können Sie Ihren Kapitalbedarf über ein Bankdarlehen sicherstellen. Bevor Sie bei Ihrer Hausbank vorsprechen, sollten Sie jedoch prüfen, ob eventuell öffentliche Förderprogramme für Sie in Frage kommen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Existenzgründungsberater in Anspruch nehmen. Dieser steht Ihnen nicht nur beratend zur Seite, sondern begleitet Sie auch bei Bankgesprächen.
8. Die Wahl des richtigen Kontos
Gründer können auch beim richtigen Girokonto und der richtigen Bank ordentlich sparen. So war mein altes Konto, das nur bei einem bestimmten monatlichen Geldeingang kostenlos ist, für mich als Selbständige mehr als unpraktisch, da das Geld eben nicht in regelmäßigen Raten sondern meist auf einmal (z.B. quartals- oder projektweise) fließt.
Natürlich ist so ein Kontowechsel kein kleiner Schritt, denn ich musste allen Kunden und allen, die Geld von mir wollen, bescheid geben – das sind für Selbständige in der Regel ein paar mehr als für Angestellte. Aber es gibt bessser, um nicht zu sagen kostenlose Angebot. Und zwar auch für Selbständige, die sich von dem “Sie können nur ein Geschäftskonto eröffnen”-Geschwätz der Banken nicht verunsichern lassen sollten (stimmt nämlich nicht!), aber die Banken wollen natürlich an den Geschäftskunden extra verdienen. Nach langem Überlegen war es dann so weit und weit schneller und einfacher vollzogen als gedacht. Also: Optionen prüfen!
9. Auf die Steuer achten
Ein wichtiger Aspekt, der ebenfalls in die Finanzplanung einbezogen werden sollte, ist die Steuer: Worauf sollten Sie genau achten? Neben komplizierteren Steuerarten wir Gewerbe- oder Körperschaftssteuer gibt es zwei Steuerarten, die quasi alle Selbständigen gleich von Anfang an betreffen.
Einkomenssteuer: Ganz oder gar nicht
Die Einkommenssteuer wird auf den Gewinn bezahlt. Gewinn bedeutet: Umsatz minus Betriebsausgaben. Betriebsausgaben sind Kosten, die im Zusammenhang mit der selbständigen Tätigkeit entstehen. Wichtig: Die jeweilige Aufwendung muss beruflich und nicht privat sein. Laufende Kosten – “ganz oder gar nicht”: Das Arbeitszimmer zu Hause, das zur Hälfte auch ein Gästezimmer ist, darf nicht zur Hälfte, sondern gar nicht abgesetzt werden.
Auch bei einer Dienstreise plus Urlaub gilt: Wer private und beruflich veranlasst Kosten nicht trennen kann, muss die gesamten Reisekosten privat tragen. Von den Koten von Pkw, Telefon und PC wird bei gemischter Nutzung der Anteil der beruflichen Nutzung als Betriebsausgabe anerkannt. Anders bei langlebigen Anschaffungen:
Die Kosten können abgesetzt werden, sofern sie nachweislich zu mehr als 10% beruflich genutzt werden. Bei privater Mitnutzung muss jedoch ein entsprechender Betrag als Betriebseinnahme verbucht werden.
Wie geht das mit der Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer?
Als Verbraucher kennen Sie die Umsatzsteuer als Ärgernis beim Einkauf: Auf alles, was Sie einkaufen, müssen Sie zusätzlich zum Kaufpreis Umsatzsteuer zahlen – und das macht Ihren Einkauf immer auch um den entsprechenden Betrag teurer. Als Unternehmer jedoch ist das anders: Sie dürfen die Umsatzsteuer nicht nur an Ihre Kunden weiterreichen, sondern auch die Vorsteuer behalten, die Sie selbst für Ihre Waren und Arbeitsmittel gezahlt haben.
Von der Mehrwertsteuer, die an das Finanzamt geht, darf man die gesamte Mehrwertsteuer aus den Betriebsausgaben abziehen. Dieser Betrag ist die Vorsteuer. Günstig ist es, wenn man die Vorsteuer pauschal abziehen kann. Für alle anderen ist die Berechnung der Vorsteuer recht mühsam: Sie müssen am Jahresende die verausgabte Mehrwertsteuer aus all ihren Ausgabenbelegen einzeln herausrechnen. Damit das nicht allzu aufwendig wird, sollte man in der Buchhaltung alle Ausgaben von Anfang an in zwei Spalten nach Nettobetrag und Mehrwertsteuer trennen. Dabei gilt: Nur wo Mehrwertsteuer draufsteht, ist auch Mehrwertsteuer drin. Aus Quittungen, auf denen weder ein Mehrwertsteuersatz noch der Mehrwertsteuerbetrag verzeichnet ist, kann man auch keine Vorsteuer abziehen. Seit 2004 ist der Vorsteuerabzug sogar nur noch aus Rechnungen erlaubt, die den Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes entsprechen. Auch aus Notbelegen darf in der Regel keine Vorsteuer abgezogen werden. Und so funktioniert das genau:
- Als Unternehmer weisen Sie auf Ihren Rechnungen nicht nur den Kaufpreis aus, sondern auch die Umsatzsteuer., Die Umsatzsteuer, die Sie auf diese Weise von Ihren Kunden erhalten, geben Sie dann an das Finanzamt weiter.
- Lediglich wenn Sie sich als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreien lassen, müssen Ihre Kunden keine Umsatzsteuer bezahlen. Sie dürfen diese jedoch dann auch nicht auf Ihren Rechnungen ausweisen und auch die Vorsteuer nicht einbehalten.
- Ermäßigte Umsatzsteuer: Es gibt einige Waren und Dienstleistungen, für die nur ein ermäßigter Steuersatz von sieben Prozent erhoben und abgeführt werden muss. Dieser ermäßigte Steuersatz gilt zum Beispiel bei der Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von urheberrechtlich geschützten Werken oder für die Beförderungen von Personen im Schienenbahnverkehr innerhalb einer Gemeinde.
- Pflicht zum Steuersatz: Welche Waren und Dienstleistungen mit welchem Steuersatz abgerechnet werden müssen, ist übrigens per Gesetz genau festgelegt: Die Umsatzsteuerermäßigung ist keine Kann-Leistung: Wenn Sie einen falschen Steuersatz angeben, und sei es auch nur aus Versehen, und dies bei einer Betriebsprüfung festgestellt wird, kann es passieren, dass Sie Rechnungen auch nach Jahren noch korrigieren müssen.
10. Achtung Insolvenz
Auch die Möglichkeit einer Insolvenz gehört zur Finanzplanung. Denn dank dem komplizierten Steuerrecht geht das schneller, als einem lieb ist. Die Neuregelung des Insovenzverfahrens brachte immerhin die Vereinfachtung des Insolvenzverfahrens für Verbraucher, eine Regelung zur Insolvenzfestigung von Lizensverträgen sowie eine Stärkung der Gläubigerposition im Insolvenzverfahren vor.
Wenn Sie nun tatsächlich insolvent gehen, brauchen Sie einen Insolvenzverwalter. In der Regel ist es nur Rechtsanwälten und zugelassenen öffentlichen und Privaten Stellen und Personen nach dem Rechtsberatungsgesetz entsprechend erlaubt, solche Rechtsberatung zu betreiben. Andere private Schulden-, Insolvenz- oder Finanzberater sind dazu nicht befugt und können dafür nicht auch noch Vergütung verlangen.
Ein Finanzberater darf nur dann ein Insolvenzverfahren einleiten, wenn er nach dem Rechtsberatungsgesetz dazu befugt ist. Das entschied das Landgericht Coburg. In einem konkreten Fall hatte ein Finanzberater Vorbereitungsverhandlungen für ein Insolvenzverfahren durchgeführt, bei denen die rechtliche Seite, nicht die wirtschaftliche Seite im Vordergrund gestanden hatte, da es vorrangig darum gegangen sei, das entsprechende Gerichtsverfahren in Gang zu setzen. Dazu war der Finanzdienstleister aber nicht befugt und musste daher sein Honorar zurückzahlen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar