Berufswahl und Jobwechsel – Themen, die längst nicht mehr nur für junge Menschen, die mit der Schule fertig sind und nach dem geeigneten Studium oder Ausbildungsplatz suchen, interessant sind. Denn: Auch immer mehr Menschen mit Berufserfahrung überlegen, umzusatteln und stellen sich die Frage: “Welcher Beruf passt zu mir?”

Best of HR – Berufebilder.de®

Beruf – aber welchen?

Berufseinsteiger, aber auch Umsteiger haben in Deutschland die  Qual der Wahl: Neben 344 staatlich anerkannten betrieblichen Berufausbildungen gibt es derzeit etwa 12 700 Studiengänge und -fächer. Dazu kommen ungezählte berufsbegleitende Weiterbildungen.

Zirka 390 staatliche und private Hochschulen werben um die Gunst der Bildungswilligen, zudem entstehen immer Studien- und Weiterbildungsgänge. Letztere müssen oftmals nichtmal akkreditiert oder nommiert sein, was den Überblick besonders erschwert.

Immer wieder stelle ich fest, dass junge Menschen gar nicht wissen, welche beruflichen Möglichkeiten sie haben, ja dass Sie oft gar nicht wissen, was sie selbst wollen. Denn es greifen immer noch genug junge Leute bei der Wahl von Ausbildungsberuf oder Studienfach danneben.

Viele greifen bei der Berufswahl daneben

Tipp: Sie können diesen Text auch als PDF oder einen eKurs zum Thema herunterladen. Im Shop finden Sie zudem spannende Inspirationen, um Ihren Erfolg zu erleben, dazu Angebote & News im Newsletter! (Werbung)

Mehr als jedes vierte Ausbildungsverhältnis wird or Abschluss abgebrochen, davon wiederum etwa ein Drittel noch in der Probezeit. In manchen (vermeintlich) populären Ausbildungsberufen wie etwa bei Köchen, liegt die Abbruchquote bei nahezu 50%.

Und auch bei den Studiengängen sehen wir wie bei den Ausbildungsberufen enorm hohe Abbrecherquoten von durchschnittlich 28% im Bachelorbereich. An Universitäten liegt diese Quote dabei mit ca. 35% beinahe doppelt so hoch wie an FHs mit ca. 19%. Recruiting-Experte Joachim Diercks schreibt dazu kurz und bündig:

Verwirrende Vielfalt, die aber praktisch kaum genutzt wird.

Welcher Beruf passt zu mir?

Best of HR – Berufebilder.de​®-Autor Tom Diesbrock auf einen elementaren Fehler hingewiesen, den viele Menschen bei der Berufswahl begehen: Statt nach einer Tätigkeit zu suchen, die sie wirklich interessiert, orientieren sie sich zuerst am Angebot.

Das zeigt sich auch daran, dass die richtige Berufswahl in Deutschland ein wichtiges, wenn auch unterschätztes Thema ist und dieses ausführlich diskutiert werden sollte. Dann wird eben Medizin studiert, das kennt man ja, oder Jura. Auf ungewöhnliche Ideen kommt, bei denen man sich seinen Job quasi neu erfindet, kommt man so kaum. Eine Vorgehensweise, die Diesbrock zurecht als klassische Selbst-ins-Knie-Schuss-Technik bezeichnet.

Der Weg zum Traumjob: Augen auf bei der Berufswahl

Der alte Spruch “Augen auf bei der Berufswahl” gilt noch immer, aber bei dem unüberschaubaren Angebot fällt es schwer, den Blick in die richtige Richtung zu lenken. 11% aller Abiturienten hat selbst bei der Abi-Feier keine Ahnung, was sie machen wollen.

Barbara Knickrehm, Berufsberaterin für Abiturienten bei der Arbeitsagentur Herford, rät, die Augen bei der Berufswahl ganz weit aufzumachen, gerade auch als Berufs-Ein- und Umsteiger. Man sollte erst einmal bei sich selbst anzufangen, bevor man sich von den vielen Möglichkeiten verwirren lässt:

“Statt planlos im Internet herumzusurfen, sollte man sich an erster Stelle fragen, welche Themen und Aufgaben einen besonders beschäftigen, besonders großen Spaß machen und bei denen man den Eindruck hat, dass sie einem gut von der Hand gehen. Aber auch die Einschätzungen seines Umfeldes sollte man in die eigenen Überlegungen einbeziehen.”

Beratung kann bei der Karriereplanung helfen: Was leisten Self-Assessment-Verfahren?

Wer dennoch auf diese Weise nicht weiterkommt, dem könnte ein Self-Assessment-Center helfen. Dieser wird nicht nur von einigen Hochschulen teilweise verpflichtend angeboten, sondern es gibt auch Tools für die persönliche Berufswahl online.

Wer den Online-Tools nicht traut, der kann eine Karriere-Beratung zu Rate ziehen. Für Schulabgänger werden solche Berufswahl-Beratungen von den Arbeitsagenturen kostenlos angeboten. Für alle anderen gibt es ein großes Heer von privaten Beratern und Coaches, die ihre Unterstützung bei der Berufungs-Findung und Karriereplanung anbieten. Hier kommt es darauf an, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Der Selektionsprozess beginnt: Häufige Fehler bei der Berufswahl

Wenn Sie wissen, was Sie wollen, sind Sie schon einen großen Schritt weiter. Nun beginnt in Anbetracht des großen Angebots der Selektionsprozess: Wollen Sie lieber eine Ausbildung machen – oder doch lieber Studieren?

Viele Menschen, so hat Tom Diesbrockauch beklagt, machen erst eine Ausbildung und fragen sich dann, was sie damit machen könnten. Oder noch schlimmer: Sie orientieren sich bei der Wahl Ihrer Ausbildung am Angebot – und nicht an dem was sie eigentlich wollen. Das ist ein Fehler!

2 Checklisten: Lieber Berufsausbildung oder doch Studium?

Ein ebenso häufiger Fehler besteht darin, dass sich Schulabgänger zunächst auf eine Berufsausbildung fokussieren: Sie verdienen dann gleich Geld und die Ausbildung scheint schneller und zielgerichteter Zum Erfolg zu führen. Doch ein Ein Hochschulabschluss bietet langfristig immer die besseren Perspektiven.

Checkliste Berufsausbildung: Die eigenen Wünsche hinterfragen

Falls Sie sich überlegen, statt eines Studiums eine betriebliche Ausbildungen oder den Besuch einer Berufsfachschule zu beginnen, sollten Sie Motive dafür kritisch hinterfragen:

Checkliste Studium: Sich einen Überblick verschaffen

Manche dieser “Vorteile” verlieren angesichts neuer Entwicklungen an den Hochschulen an Gewicht. So erlauben Bachelorstudiengänge einen Hochschulabschluss in sechs bis sieben Semestern, einer Zeit, die der beruflichen Ausbildung vergleichbar ist. So gehen Sie bei der Auswahl vor:


Top Bücher zum Thema

Text als PDF lesen

Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.

4,99Kaufen

Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing

Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services

5,00 / pro Monat   Buchen

eKurs on Demand buchen

Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!

29,99Kaufen

Individuelles eBook nach Wunsch

Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de

79,99Kaufen