Wie Lerncoaching Ausdauer aktiviert
Häufig werden Aufgaben oder Herausforderungen schnell beiseite gelegt, da sich der Lernende entmutigt oder inkompetent fühlt. Lerncoaching zielt auf die Aktivierung von Ressourcen ab:
Der Lerncoach visiert gemeinsam mit dem Lernenden ganz bewusst erste, kleine Schritte zur Veränderung des Lernverhaltens an. Zentral ist, dass der Lernende Lob, Anerkennung und Wertschätzung für seine Anstrengungen und Bemühungen (und nicht nur für seine Leistungen) erhält.
Misserfolge als Gelegenheit zum Dazulernen
Misserfolge, Lernhemmnisse oder Schwierigkeiten werden beim Lerncoaching als eine Gelegenheit zum Dazulernen betrachtet und nicht als Defizite oder Unzulänglichkeiten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Stolpersteine oder auch kleine Rückschläge sind wichtige Lernerfahrungen, die einen Anlass bieten, um passendere Strategien oder Lösungen zu konstruieren.
Verbesserungen Schritt für Schritt
Die Personalkompetenz wird in der Lerncoaching-Praxis gefördert, indem z. B. methodisch mit Skalierungsfragen gearbeitet wird. Sie bieten dem Lernenden die Möglichkeit, bereits erste, minimale Veränderungsschritte anzupeilen, wahrzunehmen und bewusst herbeizurufen.
Es geht nicht darum, dass der Lernende (umgehend) von Stufe eins der Skala (“Ich kann es gar nicht!”) auf Stufe zehn der Skala (“Ich kann es perfekt!”) gelangt.
Mehr als Schwarz-Weiß-Denken
Dem Lernenden sollen vielmehr die vielen verschiedenen Nuancen zwischen Schwarz (“Es klappt nicht!”) und Weiß (“Es klappt!”) bewusst werden.
Dies führt dazu, dass Lernende im Idealfall nicht vorschnell aufgeben, sondern die Bereitschaft entwickeln, auch über eine Durststrecke hinweg, kleine Teilziele zu erreichen und dadurch “am Ball zu bleiben”.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Blockaden erkennen und überwinden
Ebenso wichtig wie Ausdauer und Frustrationstoleranz ist es aber auch, die eigenen Blockaden zu erkennen und zu überwinden.
Durch Lerncoaching wird die Selbstwahrnehmung geschult, indem Lernende dazu angeregt werden, über ihr Denken, Handeln und Fühlen, beispielsweise während ihres Lernprozesses, zu reflektieren und zu berichten.
Selbsterkenntnis fördern
Die Artikulation und die Verbalisierung unterstützen zudem den Prozess der Bewusstwerdung, der Selbsterkenntnis.
Der Lernende nimmt, während er dem Lerncoach von seinen Lernerlebnissen berichtet, seine eigenen Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle (die möglicherweise vorher blockiert oder abgewehrt wurden) bewusster wahr.
Bauchgefühle werden greifbar
Im Zuge des Lerncoachings höre ich häufig von Lernenden: “Das war mir bisher gar nicht so klar. Nun wird mir das gerade erst bewusst, wenn ich Ihnen das erzähle.”
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
“Bauchgefühle” werden benannt und dadurch greifbarer. Teilweise erlangt der Lernende in diesem Zusammenhang Kenntnisse über seine sogenannten “blinden Flecke”, indem der Lerncoach ihm seinerseits ein Feedback über dessen Wahrnehmung gibt. Dadurch kann ein Abgleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung stattfinden.
Tunnelblick auf das Problem
Viele Lernende entwickeln im Zusammenhang mit ihren Lernhemmnissen einen Tunnelblick: Vergleichbar mit dem Lichtkegel einer Taschenlampe wird der Lichtstrahl fast ausschließlich auf das Problem gerichtet.
Lerncoaching trägt dazu bei, dass der Lernende (mehr) Licht im Dunkel verspürt. Durch die Präsenz und die Interventionen des Lerncoaches wird der Lichtkegel erweitert.
Der Blick des Lernenden weitet sich und richtet sich fortan auch auf Aspekte, die weniger schwierig sind oder beibehalten werden sollen (z. B. auf Gesichtspunkte mit denen der Lernende zufrieden ist). Der Aufmerksamkeitsfokus vergrößert sich.
Weg mit den Blockaden
Gesprächstechniken tragen dazu bei, dass die Selbstwahrnehmung des Lernenden gefördert wird. Teilweise wird dem Lernenden dadurch bewusst, dass sein Problemblick ihn bislang in seinem Handeln und Denken blockiert hat.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Des Weiteren ist Lerncoaching ressourcenorientiert. Das heißt, der Aufmerksamkeitsfokus, die Wahrnehmung des Lernenden, soll verstärkt in Richtung eigener Stärken, Fähigkeiten, Lösungen und Zukunft gelenkt werden.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frustrationstoleranz ist etwas, das gerade vielen jungen Leuten fehlt – das beobachte ich immer wieder. Und dann wundern Sie sich, dass sie scheitern.
Danke für Ihren Hinweis, da haben Sie nicht ganz unrecht.