Robert I. Sutton, Professor an der Stanford Graduate School of Business, buchstabiert es radikal aus: “Managen von Kreativität bedeutet letztlich, alles, was wir über gutes Management wissen, auf den Kopf zu stellen.”

- Mehr Zufall wagen!
- Innovation braucht rechtfertigungsfreien Raum
- Irritierende Realität
- Was sind Kontraintuitive Ideen?
- Dem antrainierten Menschenverstand widersprechen – 5 Beispiele
- Wie entstehen Kontraintuitive Ideen?
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Mehr Zufall wagen!
Eddie Obeng, Gründer einer der ersten virtuellen Business Schools weltweit, bemängelt, dass geregelte Abläufe mit klaren Unterstellungs- und Entscheidungsstrukturen keine Zufälle mehr zuließen. Statt sich das Überraschende zu “gönnen”, investiere man jahrelang sehr viel Energie in Voraussagen, die im Moment der Veröffentlichung bereits veraltet seien.
Ulf Pillkahn, Key Expert für Strategy, Innovation und Foresight der Siemens AG, geht noch ein Stück weiter. Er will das Zufällige wieder aktivieren und schlägt vor, Innovationen per Losverfahren voranzutreiben. Man spart sich damit das sinnlose Prozedere der Chancenabschätzung nach klassischer Projektlogik, die ein klares Ergebnis suggeriert.
Innovation braucht rechtfertigungsfreien Raum
Kein Entscheider, kein Umsetzer und keine Ideengeberin müssen sich diesbezüglich für die Arbeit an einem neuen Thema, für die eingesetzte Zeit oder für das Scheitern rechtfertigen. Denn alleine der Zufall entscheidet darüber, was weiterverfolgt wird.
Einen anderen rechtfertigungsfreien Raum schaffen sich die Menschen selbst, wenn sie sich außerhalb des Unternehmens – oft in der Freizeit – vernetzen und mithilfe virtueller Formen der Zusammenarbeit an der kreativen Lösung schwieriger Probleme tüfteln. InnoCentive ist eine solche Plattform, auf der Organisationen Probleme platzieren können, die andere dann für sie lösen.
Irritierende Realität
Die Radikalität mag irritieren. Und wie er in seinem Buch “Weird Ideas That Work” schreibt, will Robert I. Sutton, mit radikalen Ideen Aufmerksamkeit erregen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
“Schließlich sind ungewöhnliche, ja verquere Führungsgrundsätze aufregender und einprägsamer als fade herkömmliche Rezepte. Es bedeutet, auf Ideen zu setzen, ohne auf den Return zu achten. Es bedeutet, zu ignorieren, was bisher funktionierte. Es bedeutet, glückliche Menschen zusammenzubringen und sie in Streit zu verwickeln. Es bedeutet, Bewerber einzustellen, die einem im Bauch ein ungutes Gefühl bereiten. Und Mitarbeiter, die nicht zuhören wollen, wenn Kunden ihnen Vorschläge machen, gilt es zu loben und zu befördern.”
Was sind Kontraintuitive Ideen?
Es gibt aber noch einen zweiten wichtigen Punkt für ihn. Die Ideen, die er anführt, bezeichnet er als Kontraintuition. Das leuchtet ein: Wenn Unternehmen wirklich das Neue wollen, müssen sie Dinge tun, die im Widerspruch zum Bekannten stehen.
Man könnte jetzt fragen: Schließt die Kontraintuition nicht das Gefühl aus? Wir haben in unserer Forschung und Praxis genau das Gegenteil erlebt. Kontraintuitiv wird meist als “dem gesunden Menschenverstand widersprechend” verstanden – treffender erscheint uns: “dem antrainierten Menschenverstand widersprechend”.
Dem antrainierten Menschenverstand widersprechen – 5 Beispiele
Wir meinen mit Kontraintuition eben nicht rational. Sondern eine Haltung, die dem ersten Reflex, der Standardreaktion, der gängigen Einschätzung, dem schnellen Schluss widersteht.
Einige Beispiele für Kontraintuitive Ideen sind:
- ein Unternehmer der Automobilzulieferbranche, der die Abteilungslogik aufgelöst hat und seine Leiharbeiter über Tarif und besser bezahlt als seine Festangestellten;
- ein Hotelier, der die Hälfte seiner Arbeitszeit in die Ausbildung der Mitarbeitenden seiner Hotels und Ferienanlagen investiert;
- ein Beratungsunternehmen, in dem die Mitarbeitenden ihr Gehalt selbst festlegen;
- den Gründer eines Drogeriekonzerns mit über 40 000 Mitarbeitenden, in dem auf interne Kostenrechnung verzichtet wird;
- einen Möbelhersteller, der sich seine Kunden selbst aussucht und für den Möbel zweit- und Menschen erstrangig sind.
Wie entstehen Kontraintuitive Ideen?
Die meisten dieser Menschen haben im Laufe ihres Schaffens gefühlt, dass es zum Naheliegenden auch eine Alternative gibt. Innovation setzt Kontraintuitives Handeln voraus. Neues kann in klassisch gemanagten Strukturen nur dann entstehen, wenn diese missachtet oder übergangen werden. Fassen wir zusammen:
- Musterbrecher mögen keine “Fischstäbchen”. Sie haben den Glauben an das Innovationsmanagement verloren.
- Musterbrecher schaffen rechtfertigungsfreie Räume. Diese Räume entziehen sich der Logik der Organisation und geben Menschen den Freiraum, gefahrlos Dinge auszuprobieren.
- Musterbrecher geben dem Zufall eine Chance. Er ist einer Ideenauswahl nach rein rationalen Kriterien überlegen.
- Musterbrecher haben den Mut zur kontraintuitiv-fühlenden Führung.
- Musterbrecher bilden ein starkes Gegengewicht zur rationalen Organisationslogik.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Wege zur Beförderung {+AddOn nach Wunsch}
- Agiler Führen mit Hirn & neuer Autorität {+AddOn nach Wunsch}
- Positive Energie {+AddOn nach Wunsch}
- Multitasking! Alles gleichzeitig stressfrei schaffen {+AddOn nach Wunsch}
- Frech gewinnt! Sich durchsetzen & Ziele erreichen {+AddOn nach Wunsch}
- Lust & Leiden im Büro {+AddOn nach Wunsch}
- StartUp Exit vom Gründen zum Verkauf {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
3 Antworten zu “Innovation Zukunft-Trends & neue Denkmuster: 2 X 5 Tipps zur Kontraintuitiven Führung”
Innovation Zukunft-Trends & neue Denkmuster – Teil 5: Innovativer als Google? von Dr. Stefan … – Empfehlenswerter Beitrag xcahrSL7yL #Beruf #Bildung
Innovation Zukunft-Trends & neue Denkmuster – Teil 5: Innovativer als Google? von Dr.… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag 08cmArUNdT
Innovation Zukunft-Trends & neue Denkmuster – Teil 5: Innovativer als Google? von Dr.… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag qizqw7XyGm