Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 17.10.2024 • Zuerst veröffentlicht am 05.02.2015 • Bisher 6986 Leser, 1196 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Viele Absolventen haben hochfliegende, idealistische Pläne für ihre berufliche Zukunft – und scheitern dann sehr schnell bei der Jobsuche an der Realität. Es empfiehlt sich daher, die Jobsuche ganz pragmatisch anzugehen. Klagen bringt nicht weiter, handeln ist angesagt.
Arbeitserfahrung ist ein Pluspunkt bei der Bewerbung: Sie zeigt in der Regel, dass man in der Lage ist, seine Fähigkeiten in Unternehmen auch gewinnbringend umzusetzen. Dabei kann auch jede noch so unbedeutend scheinende Erfahrung weiterqualifizieren – beispielsweise zeigt ein Kellnerjob, dass man hart, unter Druck und im Team arbeiten und mit Kunden umgehen kann.
Allerdings ist es nicht sinnvoll, irgendwelche Arbeitserfahrungen wahllos aneinanderzureihen; vielmehr sollten die Jobs eine rote Linie im Lebenslauf und einen Fortschritt erkennen lassen, da potenzielle Arbeitgeber sonst schnell den Eindruck gewinnen, der Bewerber sei unentschlossen und unambitioniert. Nach dem Abschluss sollte daher Schluss sein mit prekären Beschäftigungen wie unbezahlten Praktika und Studentenjobs. Denn diese sind auch aus sozialversicherungstechnischer Sicht schwierig.
Oft gehört zur Jobsuche auch das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein oder die richtigen Leute zu kennen. Denn viele Unternehmen suchen ihre Mitarbeiter kurzfristig und sparen sich gerne langwierige Auswahlverfahren.
Natürlich lassen sich solche glücklichen Zufälle nicht planen, und doch kann man ihnen systematisch auf die Sprünge helfen, indem man sich rechtzeitig ein Netzwerk an guten Kontakten aufbaut. Dadurch stehen die Chancen gut, von freien Stellen zu erfahren, noch bevor diese ausgeschrieben werden.
Möglichkeiten, solche Kontakte zu knüpfen, gibt es genug: Praktika und Studentenjobs, Zeitarbeit, Messen, Recruitingveranstaltungen, Stammtische oder Onlinenetzwerke wie unsere Xing-Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft. Doch Networking heißt nicht, besonders viele Kontakte jedweder Art zu knüpfen.
Viele Situationen erfordern nur wenige Kontakte, dafür aber genau die richtigen. Um diese herzustellen muss man Initiative zeigen und Vorleistung erbringen. Denn es geht darum, Vertrauen aufzubauen. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wer hingegen vorschnell Erwartungen äußert, verspielt seine Chance nur allzu leicht.
Eine Methode, die sich für Jobsuche, Bewerbung und Networking gleichermaßen eignet, ist das aus den USA stammende Life Work Planning, das in drei Schritten abläuft und in Seminaren oder im Selbststudium mit Hilfe von Büchern erlernt werden kann.
Das wichtigste dabei: Absolventen müssen sich nicht mehr mit den vorhandenen Stellenangeboten zufriedengeben, sondern können systematisch ihr eigenes Profil herausarbeiten und sich dann inen Arbeitgeber suchen, der zu ihnen passt. Angeblich haben durchschnittlich 86% aller Teilnehmer/innen ein Jahr nach einem LWP-Seminar einen erfüllenden Job.
Life Work Planning ist auch deshalb so erfolgreich, weil Absolventen, die wissen, was sie wollen, bei der Bewerbung auch ehrliches Interesse und Eigeninitiative mitbringen. Das machen die Personalentscheider häufig schon an der äußeren Form der Bewerbung fest. Daher sind standardisierte Bewerbungen Tabu, ganz zu schweigen von Massen-eMails, die den Eindruck von Beliebigkeit erwecken.
Besser ist es herauszustellen, dass man sich intensiv mit dem Unternehmen befasst hat und weiß, was einen dort erwartet – und das möglichst kurz und knapp: Im Schnitt nimmt sich ein Personaler 30 Sekunden für eine Bewerbung und sortiert alles, was nicht passt, sofort aus. Und: Die häufig gestellte Frage: „Warum wollen Sie gerade bei uns arbeiten?“ zielt ganz klar darauf ab, welchen Nutzen das Unternehmen von einer Mitarbeit des Bewerbers haben könnte – und das sollte sich ein Bewerber schon im Voraus überlegen.
Bei der Jobsuche von der Frage auszugehen, welche Möglichkeiten ein geisteswissenschaftlicher Studienabschluss bietet, ist auch deshalb zu kurz gedacht, weil sich vorhandene Kompetenzen jederzeit durch Weiterbildungen und Aufbaustudiengänge erweitern lassen. Dabei ist die Finanzierung nicht das Hauptproblem, da es hier Stipendien, Kredite und staatliche Förderungen gibt.
Weitaus schwieriger ist es, im Angebotsdschungel den passenden Inhalt und Abschluss zu finden. Denn: Auf gesetzlich kaum reglementierten Weiterbildungsmarkt gibt es neben zahlreichen auch international anerkannten Angeboten (etwa dem Master of Business-Administration in verschiedensten Variationen) auch Zertifikate einzelner Institute, die auf dem Arbeitsmarkt völlig unbekannt sind.
Wer jedoch Zeit und Geld in eine Weiterbildung investieren will, sollte genau darauf achten, wie potenzielle Arbeitgeber den Abschluss annehmen.
Das ist z.B. dann gewährleistet, wenn ein Studiengang akkreditiert wurde und in einschlägigen Rankings auftaucht. Und auch inhaltlich bringt die Weiterbildung nur dann etwas, wenn sie auch konkret und praxisnah auf eine ganz bestimmte Berufstätigkeit vorbereitet, z.B. durch Praxiseinheiten innerhalb des Kurses.
Das wichtigste allerdings scheint mir dabei: Trotz aller frustrierenden Erfahrungen stets weitermachen und nicht aufgeben. Scheitern gehört zu Leben dazu, auch wenn das in unserer erfolgsversessenen Gesellschaft kaum jemand zugeben mag.
Die Kunst besteht darin, wieder aufzustehen und weiterzumachen.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
RT @SimoneJanson: Absolventen auf vergeblicher Jobsuche – 2/2: Nur nicht aufgeben! – – Spannender Beitrag1GGZ9G1cSN
Schöner Artikel! Scheitern wird heute leider immer mit Misserfolg verknüpft! Externe Ansprüche aus der Gesellschaft verschlimmern die Spirale! Erfahrungen zeigen, dass jene entgegen aller Ratschläge Ihrem Willen folgen, zufrieden und glücklicher sind!
Danke für den tollen Kommentar!
#Absolventen auf vergeblicher #Jobsuche – nicht aufgeben!
– Spannender BeitragniH5t9qRxY
@berufebilder
@SimoneJanson
Sehr hilfreicher Artikel mit neuen Impulsen, insbesondere der Life Work Planning Ansatz gefällt mir! Vielen Dank!
Das freut mich zu hören. Ich will auch zu neuem Denken animieren, weg von dem „Ich habe XY studiert, was kann ich machen“ hin zu „was WILL ich machen.“ Freut mich, wenn ich Denkprozesse in Gang setzen kann.
Viel Erfolg.
Absolventen auf vergeblicher Jobsuche – 2/2: Nur nicht aufgeben!: Viele Absolventen haben hoch… – Spannender BeitragjetZZqBhk6 #Beruf #Bildung
Schreiben Sie einen Kommentar