Spätestens seit dem Erfolg der “4-Hour Workweek” von Tim Ferriss hat der Begriff des Lifestyle-Design eine klare Bedeutung bekommen und viel Aufmerksamkeit erhalten.

- Auf der Suche nach Selbstbestimmung
- Über Abhängigkeiten selbst entscheiden
- Konventionen hinterfragen
- Skepsis ablegen
- Erwachsene sind für ihr Denken und Handeln selbstverantwortlich
- Veränderung beginnt im Kopf
- Die Abhängigkeit von Anderen
- Als Unternehmer kann man selbst entscheiden
- Bereit für mehr Verantwortung?
- Selbstzweifel richtig einordnen
- Ängste rationalisieren
- Misserfolge als Lernprozess
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Auf der Suche nach Selbstbestimmung
Immer mehr Menschen suchen seitdem nach alternativen Arbeitsformen und Selbstverwirklichung. Lifestyle-Designer möchten ihr Leben selbst gestalten, anstatt dem zu folgen, was die Gesellschaft für sie vorgesehen hat.
Als Lifestyle-Designer entscheidest Du darüber, wie Dein Leben in der Zukunft aussehen soll. Du brichst mit alten Annahmen und Erwartungen deines Umfelds, um ab sofort Deine eigenen Regeln zu schreiben. Genau das verstehe ich unter einem selbstbestimmten Leben.
Über Abhängigkeiten selbst entscheiden
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Im weiteren Sinne ist Selbstbestimmung die Unabhängigkeit von anderen Menschen, von einem Umfeld, einem Sozialsystem, einem Arbeitgeber und ungewollten Verpflichtungen, die Dir keinen Mehrwert bringen. Damit will ich nicht sagen, dass Abhängigkeiten immer negativ sein müssen. Ich möchte jedoch die Freiheit haben, über diese Abhängigkeiten selbst entscheiden zu können. Dazu gehört,
- wann und wo ich arbeite,
- mit wem ich meine Zeit verbringe,
- auf welche Art und Weise ich mich absichere,
- wie ich für mein Alter vorsorge,
- in welchem Land ich lebe und Steuern bezahle und
- welchen Konventionen ich folge.
Konventionen hinterfragen
Die Gesellschaft, in der wir leben, basiert auf Konventionen. Ohne diese ungeschriebenen Regeln und Normen wäre ein friedliches Zusammenleben nur schwer möglich. Aber diese Konventionen können uns gleichzeitig in unserer Handlungsfreiheit einschränken.
Die größte Hürde in Richtung selbstbestimmtes Leben ist für die meisten von uns mentaler Natur. Wir selbst sind unser größtes Problem, denn wir sabotieren, hinterfragen und dramatisieren, wo wir nur können. Kritisch gegenüber Neuem zu sein, so wurden wir erzogen.
Skepsis ablegen
Um selbstbestimmt leben zu können, musst Du Deine Skepsis gegenüber Veränderungen ablegen und stattdessen den Status quo hinterfragen. Dabei darfst Du nicht der Mehrheit folgen, sondern musst Deinem eigenen Gefühl vertrauen.
Vielleicht liegt es an geringem Selbstwertgefühl oder sozialem Druck – viel zu oft erfüllen wir lieber die Erwartungen anderer, anstatt es uns selbst recht zu machen. Im jungen Alter wurde uns beigebracht, dass es unhöflich ist, Nein zu sagen.
Erwachsene sind für ihr Denken und Handeln selbstverantwortlich
Immer freundlich nicken und Danke sagen war die Devise. Im Erwachsenenalter sind wir für unser Handeln und dessen Konsequenzen aber selbst verantwortlich. Genau deshalb hast Du immer das Recht, den Kopf zu schütteln.
Ein guter Bildungsabschluss, ein Haus im Grünen und eine Karriere in einem anständigen Unternehmen sind nur einige der erstrebenswerten Ziele, die uns Eltern, Lehrer und Bekannte mit auf den Weg geben.
Veränderung beginnt im Kopf
All diese Geschichten, die Dir erzählt werden, sind Konventionen. Du hast das Recht zu hinterfragen, was Dir erzählt wird. Folge den Geschichten, denen Du folgen möchtest, und sage Nein zu allen anderen.
Der erste Schritt zu mehr Unabhängigkeit in Deinem Leben beginnt definitiv in Deinem Kopf. Ohne festgefahrene Denkbarrieren über Bord zu werfen und neue Ideen hineinzulassen, machen alle weiteren Schritte wenig Sinn. Wenn Du nach mehr Freiheit strebst, musst Du auch bereit sein, mehr Verantwortung für dich zu übernehmen.
Die Abhängigkeit von Anderen
Echte Freiheit beginnt, wenn Du Verantwortung für die Aspekte deines Lebens übernimmst, die bisher noch fremdbestimmt waren. Denn, wie heißt es bei Spider-Man so schön: “With great power comes great responsibility.”
Immer dann, wenn Du jemand anderen – Freunde, Arbeitgeber oder Regierung – für dich entscheiden lässt, begibst Du dich in eine Abhängigkeit. Das macht es leichter, die Schuld für die Konsequenzen dieser Entscheidung bei anderen zu suchen, aber es führt ganz sicher nicht zu größeren Freiheiten.
All die Bereiche in Deinem Leben, in denen Du nicht zufrieden bist, musst Du selbst steuern. Wenn Du es nicht tust, dann macht es jemand anderes für dich und Du solltest dich über das Ergebnis nicht beschweren.
Als Unternehmer kann man selbst entscheiden
Als Unternehmer kannst Du den Verlauf deiner beruflichen Zukunft sehr viel flexibler gestalten. Mit dem Austritt aus der Sozialversicherung kannst Du selbst bestimmen, ob und wie Du dich absichern möchtest. Als Alternative zu einem Studium kannst Du Dir Dein eigenes Curriculum im Internet zusammenstellen und die Inhalte deiner Bildung selbst bestimmen. Die Liste ist endlos.
Du solltest überlegen, von welchen Systemen und Institutionen du dich abhängig machen willst und welche Du aus Deinem Leben entfernen möchtest, um sie in Zukunft bewusst selbst zu steuern.
Bereit für mehr Verantwortung?
Der “Nachteil” eines selbstbestimmten Lebens besteht darin, dass nur Du allein verantwortlich für Deine Entscheidungen und die daraus resultierenden Konsequenzen bist. Du kannst niemandem mehr die Schuld geben. Nicht Deinen Eltern, nicht Deinem Arbeitgeber und auch keiner Regierung. Du allein trägst die Verantwortung für alles, was gut, aber auch schlecht läuft. Die Belohnung ist Unabhängigkeit.
Auf den Punkt gebracht hat es Hal Elrod mit folgender Aussage:
“The degree to which you accept responsibility for everything in your life is precisely the degree of personal power you have to change or create anything in your life.”
Je mehr Verantwortung Du bereit bist zu übernehmen, desto mehr Kontrolle hast Du über Dein Leben. Bist Du bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen?
Selbstzweifel richtig einordnen
Ich gebe zu, dass eine ungewisse Zukunft beängstigend sein kann. Vor allem, wenn man nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Menschen verantwortlich ist.
Ängste entstehen immer dann, wenn Du dich auf neues Terrain begibst. Wenn Du etwas zum ersten Mal machst. Immer dann kommen Zweifel auf und die Angst vor dem Scheitern hemmt dich in Deinen Vorhaben.
Ängste rationalisieren
Durch die Rationalisierung deiner Ängste machst Du aus dem Hirngespinst konkrete Dinge, denen Du gegenübertreten kannst. Das ist ganz besonders der Fall, wenn Du dich selbständig machst, für längere Zeit in ein unbekanntes Land gehst oder etwa eine langjährige Beziehung beendest. Diese aufkommenden Zweifel sind teilweise berechtigt, zum anderen Teil aber nur eine subjektive Wahrnehmung.
Um mit Deinen Ängsten und Zweifeln richtig umzugehen, musst du die nützlichen Selbstzweifel von blockierenden Denkweisen trennen. Mir persönlich hat beim Umgang mit Zweifeln stark geholfen, meine Definition für Misserfolg zu ändern. Wenn mal etwas nicht funktioniert, dann sehe ich das nicht als Scheitern, sondern als Lernprozess.
Misserfolge als Lernprozess
Ich analysiere für mich, was schiefgelaufen ist, und mache es beim nächsten Mal besser. Wenn Du an einem Punkt bist, an dem dich Deine Selbstzweifel auf- fressen, dann frage dich nicht immer, was wäre, wenn es nicht funktioniert, sondern frage dich stattdessen: Was wäre, wenn ich es nicht probiere? Was wäre, wenn ich es schaffe? Was ist der Best Case?
Denke nicht an die Sicherheit, die Du aufgeben musst, sondern denke an die Unabhängigkeit, die Du gewinnst. Vorfreude statt Verlustangst, das sollte Dein Motto in Zukunft sein! Deine offene Einstellung gegenüber Veränderungen wird von allein dazu führen, dass Du Chancen anstelle von Risiken siehst.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar