Wenn Ihnen gerade gekündigt worden ist, sind Sie vermutlich erst mal geschockt. Eigentlich brauchen Sie Zeit, um darüber nachzudenken, wie es nun weitergehen soll. Doch Sie sollten zurerst zum Arbeitsamt gehen.

- Job weg – was nun?
- Verschenken Sie kein Geld
- Wie ist das Arbeitsamt organisiert?
- Wer macht was in der Arbeitsagentur?
- Neue Kundencenter
- Was leistet das BIZ?
- Was tun die Jobcenter?
- Haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- Der Antrag auf Arbeitslosengeld
- Vorsicht: Sperrzeiten und Kürzungen
- Führen Sie ein „Tagebuch“
- Welche Pflichten müssen Sie erfüllen?
- Das „Tagebuch“
- Wann können Sie eine angebotene Stelle ablehnen?
- Wie lange bekommen Sie wie viel Arbeitslosengeld?
- Arbeitslosengeld II
- Was wird bezahlt?
- Zusatzleistungen
- Wenn Sie Kinder haben
- Arbeitslosengeld vs. Arbeitslosengeld II
- Verdienst und Vermögen
- Einstiegsgeld, Ein-Euro-Jobs und sonstige Pflichten
- Nicht vergessen: Was muss ich tun, wenn ich arbeitslos bin?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Job weg – was nun?
Auch wenn es schwer fällt: Verschieben Sie diese „Trauerarbeit“ auf später. Suchen Sie so schnell wie möglich das örtliche Arbeitsamt (neudeutsch: Arbeitsagentur) auf, um sich arbeitslos bzw. arbeitssuchend zu melden. Sie laufen sonst Gefahr, das Arbeitslosengeld für eine bestimmte Zeit gesperrt zu bekommen. Es gibt bestimmte Fristen, in denen Sie sich arbeitslos melden müssen:
- Wer fristlos entlassen wird, muss sich spätestens am ersten Tag seiner Arbeitslosigkeit (also am Tag nach der Entlassung) persönlich arbeitslos melden.
- Wer die Kündigung erhält, wegen seines Kündigungsschutzes aber erst in einigen Monaten arbeitslos sein wird, sollte sich ebenfalls unverzüglich arbeitssuchend melden. Gleiches gilt bei befristeten Arbeitsverträgen (Ausnahme: Ende der Ausbildung).
- Ist der Kündigungsschutz kürzer als drei Monate, können Sie diese Meldefrist natürlich nicht einhalten. Die Meldung sollten Sie sofort erledigen, wenn die Kündigung ausgesprochen wurde.
Wenn Sie die Fristen nicht einhalten, kann Ihnen das Arbeitslosengeld für eine bestimmte Zeit gekürzt oder vollständig gestrichen werden (mehr auf Seite 15 ff.). Diese „Pflicht zur frühzeitigen Meldung“ ist keine bloße Schikane des Arbeitsamtes, sondern hat einen Grund: Solange Sie den alten Job noch haben, gelten Sie als „arbeitssuchend“, nicht als „arbeitslos“.
Ihre Chancen, neue Arbeit zu finden, sind jetzt am allerbesten – solange Sie noch nicht offiziell arbeitslos sind. Machen Sie sich das bewusst. Also: Keine Zeit vertrödeln. Nutzen Sie diese Möglichkeit für sich! Welches Arbeitsamt für Sie zuständig ist, können Sie einfach erfahren: Rufen Sie an. Die Nummern finden Sie in jedem Telefonbuch. Oder werfen Sie einen Blick auf http://www.arbeitsagentur.de, Klick auf „Ihre Agentur für Arbeit“.
Verschenken Sie kein Geld
Wenn Sie wissen, dass Sie Ihren Job verlieren werden, oder es bereits passiert ist: Melden Sie sich sofort persönlich arbeitslos, sonst drohen Kürzungen des Arbeitslosengeldes oder Sperrzeiten.
Übrigens: Die Umwandlung von „arbeitssuchend“ zu „arbeitslos“ macht das Arbeitsamt automatisch – darum brauchen Sie sich also nicht zu kümmern, die Bezeichnung wird automatisch geändert, sobald es soweit ist.
Wie ist das Arbeitsamt organisiert?
Auf jedem Arbeitsamt finden Sie im Eingangsbereich eine Informationsstelle – ob das nun eine offene Theke mit freundlich lächelnden Damen oder ein Glaskasten mit einem griesgrämigen älteren Herrn ist – und hier wird man Ihnen sagen, wo genau Sie hin müssen. Leider sind die Arbeitsämter von Ort zu Ort unterschiedlich organisiert. In einigen Arbeitsämtern müssen Sie beispielsweise zu dem Sachbearbeiter, Berater oder Vermittler, der für den Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens im Alphabet zuständig ist, in anderen Arbeitsämtern sind mehrere Sachbearbeiter, Leistungsberater und Arbeitsvermittler sowie in der Regel ein Arbeitsberater zu einem Team zusammengeschlossen.
Jedes Team ist für bestimmte Buchstaben oder ein bestimmtes Gebiet (z.B. Stadtteile) innerhalb des Arbeitsamtbezirkes zuständig. Welches Team für Sie zuständig ist, hängt also davon ab, wie Sie heißen oder wo Sie wohnen, und dorthin wird man Sie vom Empfang aus direkt verweisen. Bei jedem Besuch im Arbeitsamt gehen Sie wieder zu diesem Team – ob nun zum Sachbearbeiter, Arbeitsvermittler oder -berater. Einen Termin brauchen Sie übrigens in vielen Arbeitsämtern nur beim Arbeitsberater. Das bedeutet leider manchmal auch, dass Sie beim Vermittler oder Sachbearbeiter lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, je nachdem wie viele Leute gerade auch da sind. Planen Sie die Besuche also nicht zu knapp.
Wer macht was in der Arbeitsagentur?
Welch Stelle ist in der Arbeitsagentur die Anlaufstelle Für wen? Wer ist Zuständig für…
- Sachbearbeiter: Empfänger von Arbeits-losengeld I Antrag Arbeitslosengeld I
- Leistungsberater: Sonderfälle/Probleme beim Arbeitslosengeld
- Arbeitsvermittler: Jobvermittlung, Existenzgründung
- Arbeitsberater: Weiterbildung, Training, Existenzgründung
- Berufsberater: Bis ca. 25 J. Berufsorientierung, Ausbildung
- Fallmanager: Empfänger von Alg II Alg-Zahlung, Weiterbildung, Einstiegsgeld
- Job-Center: Erste Anlaufstelle für Alg-II-Informationen
- Empfangsbereich: kurze Fragen, Erste Anlaufstelle
- Eingangszone: Daten, Formulare und Termine
- Service-Center: telefonische Kurzauskünfte, BIZ Computer/Broschüren, Selbstinformation
Neue Kundencenter
In vielen Arbeitsämtern gibt es bereits die neuen Kundencenter, die nach und nach alle Agenturen kundenfreundlicher machen sollen. Doch nicht immer hat diese Umstrukturierung einwandfrei funktioniert und so manches wirkt noch recht chaotisch – von heute auf morgen kann man eben aus einer Behörde keine Serviceagentur machen! Haben Sie daher ein wenig Geduld mit Ihrem Arbeitsamt.
Vom Empfang aus werden Sie nicht einfach weitergeleitet, sondern tragen Ihr Anliegen hier zunächst vor – das können Sie sich vorstellen wie in einem Bürgerbüro im Rathaus, wo Sie ja auch ohne Termin hingehen und eventuell eine Nummer ziehen müssen. Kleine Anliegen werden bereits am Empfang, umfangreichere Fragen in der Eingangszone geklärt – möglichst ganz ohne Wartezeiten. Ist jedoch ein Spezialist für die Vermittlung oder Geldleistung erforderlich, wird in der Eingangszone ein Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart. Hier können Sie auch gleich „Vorarbeiten“ erledigen – z.B. Ihre Daten aufnehmen oder sich Formulare aushändigen lassen.
Was leistet das BIZ?
Im Berufsinformationszentrum (BIZ) können Sie sich an Computern selbst viele Fragen beantworten oder nach freien Stellen suchen. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Broschüren des Arbeitsamtes zu verschiedenen Themen. Sie können das Arbeitsamt aber auch telefonisch über das ServiceCenter erreichen. Hier gehen sämtliche Anrufe ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Angaben zu Adressänderungen oder Bankverbindungen telefonisch an, beantworten allgemeine Fragen oder lassen dem „Kunden“ Unterlagen für Beratungsgespräche zusenden. Außerdem können Termine für diese Gespräche vereinbart werden. In vielen Arbeitsämtern stehen auch Telefone zur Verfügung, mit denen Sie dann die Hotline anrufen können.
Weitere Informationen: Hotlinenummern im Telefonbuch oder auf der Website Ihrer Arbeitsagentur (über http://www.arbeitsagentur.de). Spezielle Hotlines zu bestimmten Themen, etwa Arbeitslosengeld II (ebenfalls im Internet).
Wenn Sie einen Job suchen, brauchen Sie einen Termin beim Arbeitsvermittler. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilft der Berufsberater. Nur für komplizierte Angelegenheiten, wenn Sie z.B. große Schwierigkeiten bei der Jobsuche haben bzw. eine Weiterbildung oder ähnliche Leistungen beantragen wollen, müssen Sie einen Termin mit dem Arbeitsberater ausmachen. Dabei profitieren Sie als „Kunde“ besonders von der neuen Organisation: Sie müssen vielleicht bald nicht mehr stundenlang warten, die Vermittler und Berater müssen während des Gesprächs nicht mehr nebenher noch telefonische Anfragen beantworten, haben mehr Zeit für Sie und wirken dadurch vielleicht auch insgesamt entspannter – natürlich nur, wenn die Organisation reibungslos abläuft.
Was tun die Jobcenter?
Für alle Fragen und Anträge rund um das Arbeitslosengeld II sind die Job-Center zuständig. Ein Fallmanager ist dort Ihr persönlicher Ansprechpartner. Um die Job-Center zu schaffen, die sich zukünftig auch um die bisherigen Sozialhilfeempfänger kümmern, haben Kommunen und Kreise zusammen mit den jeweiligen Arbeitsagenturen Arbeitsgemeinschaften gebildet. Über die genaue Umsetzung wird aber vielerorts noch verhandelt. Vielleicht finden Sie zukünftig Ihr Job-Center im Arbeitsamt, im Nachbarort müssten Sie ins Rathaus oder zum Sozialamt gehen. In Ihrer Arbeitsagentur kann man Ihnen weiterhelfen, mancherorts finden Sie die Ansprechpartner für die Arbeitsgemeinschaften auch über die Website.
Arbeitslos melden Sie sich in der Regel noch immer bei dem Sachbearbeiter, der Ihnen in der Eingangszone zugewiesen wurde. Es ist allerdings möglich, dass dieses Verfahren in Zukunft vereinfacht wird. Der Sachbearbeiter bewilligt Ihnen auch das Arbeitslosengeld – lassen Sie sich bei der Arbeitslosmeldung ein entsprechendes Antragsformular aushändigen.
In schwierigen Fällen können Sie übrigens auch einen Leistungsberater aufsuchen. Zuerst aber wollen wir klären, ob Sie überhaupt Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.
Haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Wenn Sie sich arbeitslos gemeldet haben, ist die erste, aber nicht die einzige Voraussetzung erfüllt, um überhaupt Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Die Bedingungen sind folgende:
- Alter: Sie dürfen maximal 65 Jahre alt sein – danach besteht wegen des Renteneintritts kein Anspruch mehr.
- Arbeitslosigkeit: Arbeitslos zu sein heißt, dass Sie keine Beschäftigung im Umfang von mehr als 15 Stunden pro Woche haben, aktiv nach einer neuen versicherungspflichtigen Beschäftigung suchen und sich für das Arbeitsamt verfügbar halten. Einfach nur arbeitslos melden reicht also nicht, denn wenn Sie die Auflagen nicht erfüllen, müssen Sie Sperrzeiten befürchten. Was das im Einzelnen bedeutet, wird unten noch erläutert.
- Anwartschaftszeit: Sie müssen innerhalb der vergangenen drei Jahre (ab Februar 2006 zwei Jahre) mindestens 360 Tage sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben. Im Klartext: Kein Arbeitslosengeld, wenn Sie in dieser Zeit einen 400-e-Job hatten oder im Familienbetrieb ohne Sozialversicherung mithalfen. Wichtig ist nur, wie viel und wie lange innerhalb der Rahmenfrist die Arbeitslosenversicherung eingezahlt wurde! Bislang kann diese Frist zwar auf maximal fünf Jahre verlängert werden (z.B. bei Selbständigen oder der Pflege von Verwandten), das geht ab 2006 nur noch in Ausnahmefällen wie der beruflichen Rehabilitation.
- Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung: Wer an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnimmt, gilt nicht als arbeitslos. Aber er kann Arbeitslosengeld zum Unterhalt beantragen, wenn er alle anderen Voraussetzungen dafür erfüllt (mehr dazu auf Seite 59 ff.).
Der Antrag auf Arbeitslosengeld
Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, sollten Sie sich beim ersten Besuch das Antragsformular mitgeben lassen. Auf diesem Vordruck vermerkt der Sachbearbeiter das Datum Ihrer persönlichen Arbeitslosmeldung. Zudem werden darauf weitere Angaben wie Dauer der Beschäftigung, Höhe des Bruttolohns u.Ä. gemacht.
Für etwaige Sonderfälle (z.B. für Ihre Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) erhalten Sie Zusatzblätter. Den Antrag füllen Sie besser in Ruhe zu Hause aus. Vermutlich haben Sie nicht alle Angaben im Kopf, die das Arbeitsamt benötigt. Nehmen Sie sich dafür die Zeit, die Sie brauchen. Es gibt keine Abgabefrist. Aber: Je schneller Sie den Antrag abgeben, desto schneller bekommen Sie Ihr Arbeitslosengeld (natürlich rückwirkend ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit). Bei der Abgabe bitte folgendes mitbringen:
- einen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- alle – alten sowie derzeit noch aktuellen – Arbeitspapiere wie Verträge oder Arbeitsbescheinigungen
- Ihre Lohnsteuerkarte
- falls vorhanden: Nachweise über einen früheren Leistungsbezug (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Unterhaltsgeld), auch die von einem anderen Arbeitsamt
Vorsicht: Sperrzeiten und Kürzungen
Wann greifen welche Sperrzeiten und Kündigungen? Ein Überblick.
Bei Kündigungen
Sie haben sich hoffentlich rechtzeitig arbeitslos gemeldet. Falls nicht, gilt:
- Wenn Sie die oben genannten Fristen verschlafen und sich zu spät arbeitslos bzw. arbeitssuchend melden, wird Ihr Arbeitslosengeld für jeden Tag, den Sie später zum Arbeitsamt gehen, zwischen 7 und 50 e pro Tag gekürzt (maximal 30 Tage lang).
- Ein weiterer Grund für Sperrzeiten oder Kürzungen liegt vor, wenn Sie selbst gekündigt haben. Aber auch wenn Sie entlassen wurden, lauern Gefahren: etwa wenn das Arbeitsamt Ihnen nachweist, dass Sie an Ihrem Jobverlust nicht ganz unschuldig waren, weil Sie sich entsprechend verhalten haben und Ihnen z.B. fristlos gekündigt wurde. Im Zweifel müssen Sie leider beweisen, dass es nicht so war!
- Sicher ist Ihnen eine Sperrzeit auch, wenn Sie einen Aufhebungsvertrag akzeptieren, denn dieser wäre ja ohne Ihre Zustimmung nicht möglich. Das tun Sie auch dann, wenn Sie gegen eine Entschädigung (z.B. eine Abfindung) bei der Entlassung „helfen“, etwa wenn Sie auf den Kündigungsschutz oder Rechtsmittel gegen die Entlassung verzichten. Aber: Rechnen Sie vorab einmal durch, ob die Abfindung oder das Arbeitslosengeld, das Ihnen auf diese Weise durch die Lappen ginge, höher ist, um sich zu entscheiden, welche Variante Sie wählen.
Achtung: Es kann passieren, dass das Arbeitslosengeld für eine Dauer von mindestens drei, meist aber für zwölf Wochen gar nicht gezahlt wird – je nach Art und Anzahl der „Verstöße“. Eine solche Sperrzeit wird nicht einfach an die Zeit, in der Sie Arbeitslosengeld bekommen, angehängt, sondern sie verkürzt diese entsprechend. Dennoch, nur eine Sperrzeit ist, wenn Sie die eine oder andere Auflage des Arbeitsamtes nicht erfüllen können, durchaus zu verkraften. Allerdings sollten Sie auf jeden Fall dafür sorgen, dass sich Ihre Sperrzeiten nicht auf insgesamt 21 Wochen addieren; selbst wenn Sie in Ihren Augen nur ein paar Kleinigkeiten falsch machen. Das Arbeitsamt ist da leider nicht zimperlich: Wenn Sie 21 Wochen Sperrzeit erreicht haben, wird Ihr Arbeitslosengeld komplett gestrichen.
Während der Arbeitslosigkeit
Sperrzeiten und Kürzungen können auch später, während der Arbeitslosigkeit, gegen Sie verhängt werden. Eine Regel hat sich besonders verschärft: Sie dürfen nicht den Eindruck erwecken, auf der faulen Haut zu liegen. Mindestens 15 Stunden pro Woche sollen Sie sich um einen neuen Job bemühen und dem Arbeitsamt für seine Bemühungen, Ihnen bei der Jobsuche zu helfen, zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch, dass Sie alle drei Monate ohne besondere Aufforderung zu Ihrem Arbeitsvermittler gehen. Nutzen Sie diese Termine, um gemeinsam eine (neue) Taktik für die Jobsuche zu finden.
Ihre eigenen Bemühungen sollten Sie beweisen können, denn es folgen Sperrzeiten, wenn Sie nicht genug für die Jobsuche tun. Nachweisen können Sie das meist mündlich. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie etwas Schriftliches vorlegen können. Daher der Rat: Führen Sie eine Art Tagebuch, in dem Sie alle Ihre Aktivitäten rund um die Jobsuche festhalten. Ein solches Tagebuch hat mehrere Vorteile: Sie können es als Beweis bei Ihrem Arbeitsvermittler vorlegen und, eigentlich noch wichtiger: Es hilft Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Jobsuche und erhöht Ihre Erfolgschancen.
Führen Sie ein „Tagebuch“
Ein Tagebuch ist für die Organisation Ihrer Jobsuche enorm hilfreich – gerade wenn Sie leicht den Überblick verlieren.
Sie sollten unter der Adresse, die Sie beim Arbeitsamt angeben, an jedem Werktag erreichbar sein. Das heißt zwar nicht, dass Sie den ganzen Tag zu Hause rumhocken müssen – einkaufen gehen ist „erlaubt“. Wenn Sie ein Handy haben, geben Sie die Nummer an. Ansonsten hilft auch ein Anrufbeantworter. Im Bedarfsfall können Sie dann zurückrufen, einen Termin ausmachen oder direkt zum Arbeitsamt gehen. Schwierig ist es zu verreisen: Maximal drei Wochen pro Jahr dürfen Sie wegfahren. Ein solcher „Urlaub“ muss aber genehmigt werden. Dabei ist eine gute Begründung sehr wichtig: Bei einem Krankheitsfall in der Familie stehen die Chancen gut, bei einem Vergnügungstrip nach Mallorca eher schlecht. In den ersten drei Monaten Ihrer Arbeitslosigkeit schaut Ihr Arbeitsvermittler übrigens ganz genau hin. Wenn Sie wegfahren, ohne Bescheid zu sagen, und erwischt werden, wird Ihr Arbeitslosengeld komplett gestrichen – und zwar vom ersten Urlaubstag an. Auch wenn Sie umziehen gilt: Das Arbeitsamt umgehend benachrichtigen.
Sie merken, Sie müssen vieles nachweisen. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollten Sie sich schriftliche Notizen machen. Das hilft nicht nur, beim Arbeitsamt „Beweise“ vorzulegen und Sperrzeiten zu vermeiden. Sie können so auch gleichzeitig Ihre Jobsuche organisieren. Auch dabei gilt: Mit Übersicht sind die Chancen weitaus besser, als wenn Sie unorganisiert sind und Termine verschlafen! Als praktisch erweist sich etwa ein Schulheft in DIN-A4-Format, in dem Sie eine Tabelle anlegen, in die Sie stichpunktartig alle wichtigen Daten, Namen und Termine eintragen. Wenn Sie sich mit dem PC auskennen, können Sie sich natürlich eine eigene Tabelle anlegen.
Welche Pflichten müssen Sie erfüllen?
Zu den Dingen, die das Arbeitsamt von Ihnen wollen könnte, gehört etwa eine ärztliche bzw. psychologische Untersuchung. Auch wenn Sie das überflüssig finden und keine Lust haben hinzugehen: Tun Sie es trotzdem. Wenn Sie sich weigern, vermitteln Sie dem Arbeitsamt den Eindruck, dass Sie nicht „willig“ sind, alles zu tun, um wieder einen Job zu finden. Wer sich verweigert, wird mit einer Sperrzeit bestraft.
Möglicherweise möchte das Arbeitsamt aber auch, dass Sie an Trainings-, Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Auch hier gilt: Wenn Sie nicht hingehen, zeigen Sie deutlich Ihre nicht vorhandene Kooperationsbereitschaft. Natürlich mag es Weiterbildungen geben, die Ihnen völlig sinnlos erscheinen, doch wenn Sie schon verpflichtet werden, können Sie das ja auch positiv sehen: Nutzen Sie die Chance, etwas Neues zu lernen. Wenn Sie allerdings einen wichtigen Grund angeben können, dürfen Sie auch ablehnen, ohne Sperrzeiten befürchten zu müssen. Das Arbeitsamt akzeptiert jedoch nur wenige Argumente – welche, wollen wir kurz erörtern.
Sie müssen tatsächlich bereit sein, jede Ihrer Arbeitsfähigkeit entsprechende „zumutbare Beschäftigung“ anzunehmen. Das bedeutet für Bezieher von Arbeitslosengeld (für das Arbeitslosengeld II gelten andere Regelungen): Die angebotene Arbeit muss weder Ihrer Ausbildung noch Ihren bisherigen Arbeitsbedingungen entsprechen. Spätestens ab dem vierten Monat der Arbeitslosigkeit ist auch ein Umzug grundsätzlich „zumutbar“; davor nur, wenn nicht zu erwarten ist, dass Sie eine Stelle innerhalb des „zumutbaren Pendelbereichs“ finden. Wenn Sie zum neuen Arbeitsplatz bei einer Arbeitszeit von bis zu sechs Stunden mehr als zwei Stunden und bei über sechs Stunden Arbeitszeit zweieinhalb Stunden fahren müssen, liegt Ihre Arbeitsstelle außerhalb des Zumutbaren – und Sie können ablehnen (Ausnahme: In Ihrer Region sind so lange Fahrzeiten üblich).
Das „Tagebuch“
Legen Sie ein (gelochtes) DIN-A4-Heft als Tagebuch an. Legen Sie außerdem einen DIN-A4-Ordner an, den Sie in mindestens sechs Bereiche abteilen (z.B. Checklisten und Notizen zum Tagebuch, Quittungen, Bewerbungen, Schriftverkehr mit Firmen bzw. Weiterbildungseinrichtungen usw., Schriftverkehr mit dem Arbeitsamt, Informationsmaterial). Heften Sie alle Listen, Quittungen und so weiter ordentlich und nach Datum sortiert ab und nummerieren Sie sie. Bewahren Sie Tagebuch und Ordner immer gemeinsam auf, am besten heften Sie das Tagebuch mit ein. Tragen Sie alle kürzeren Infos in die Tabelle ein.
Arbeitsamt:
Daten Termin: ________________________________
Gesprächspartner: ______________________
Art des Gesprächs Vermittlung, Beratung usw.
Eigenbemühungen Notizen machen, um ggf. belegen zu können, was man selbst unternommen hat, z.B. gesammelte Informationen zu Stellenangeboten, Berufsbildern o.Ä.
Gesprächsablauf Welche Informationen/Angebote habe ich erhalten?
Vorschläge zur Jobsuche
Firmenadressen zur Bewerbung
Berufsberatung
Beratung zur Weiterbildung
Weiterbildungsangebot
Beratung zur Existenzgründung
Nachbereitung Eigenbemühungen notieren
Jobsuche
Bewerbung Kontakt über: (Stellenanzeige – wo? Arbeitsamt usw.)
Datum: __________ (Anschreiben beilegen )
Ausgaben: ________ EUR (Belege beilegen)
Firma Name:
Adresse:
Telefonnummer:
Ansprechpartner:
Job Art der Arbeit:
Berufsbezeichnung:
Tätigkeitsbeschreibung:
Wochenstunden:
Vertragsdauer:
Vorstellungsgespräch Einladung: Ja/Nein?
(Einladungsschreiben beilegen)
Datum:
Fahrtkosten: _______ EUR (Belege beilegen)
Ablehnung Grund der Ablehnung: _________________
(Ablehnungsschreiben beilegen)
Wann können Sie eine angebotene Stelle ablehnen?
Sie können eine Stelle auch ablehnen, wenn das Nettogehalt deutlich niedriger (in den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit bis zu 20%, ab dem zweiten Quartal bis zu 30%) ist als das durchschnittliche Bruttogehalt, das die Berechnungsgrundlage für Ihr Arbeitslosengeld bietet, bzw. wenn das Gehalt (ab dem siebten Monat) unter dem Arbeitslosengeld liegt, oder wenn die Beschäftigung gegen gesetzliche, tarifliche oder in Betriebsvereinbarungen festgelegte Bestimmungen über Arbeitsbedingungen oder gegen Bestimmungen des Arbeitsschutzes verstößt.
Ein gutes Argument, einen Job abzulehnen, kann Ihre Familie sein, z.B. wenn Sie sich um jemanden (Kinder oder ältere Menschen) kümmern müssen. Aber Achtung: Wenn Sie deswegen keine oder weniger Zeit für eine Arbeit haben, stehen Sie dem Arbeitsamt ja nicht als Arbeitssuchender zur Verfügung oder zumindest nicht die ganze Zeit über – und schon kann es sein, dass man Ihnen das Arbeitslosengeld kürzt oder streicht. Im Einzelfall liegt das sicher auch bei Ihrem Sachbearbeiter oder Leistungsberater, aber dennoch sollten Sie vorsichtig sein, was Sie als Begründung angeben. Wenn Sie aus begründeten gesundheitlichen Gründen eine Stelle ablehnen, müssen Sie hingegen keine Sperrzeiten befürchten.
Schließlich geht es bei der Zumutbarkeit ja auch um Ihre Arbeitsfähigkeit, und das ist ganz wörtlich zu verstehen: Wenn Sie körperlich nicht in der Lage sind, einen Job auszuüben, ist er für Sie nicht zumutbar – und Sie können ablehnen. Allerdings müssen Sie die körperliche Beeinträchtigung durch ein ärztliches Attest nachweisen. Wenn Sie belegen, dass Sie wegen einer starken Schädigung der Wirbelsäule keine schwere körperliche Arbeit verrichten können, wird das Arbeitsamt das akzeptieren. Falls Ihnen allerdings ein Job als Fensterputzer angeboten wird, sollten Sie bei einer Ablehnung mit der (falschen) Begründung: „Ich habe Höhenangst“ vorsichtig sein. Das Arbeitsamt hat eigene Ärzte und Psychologen und schickt Sie wahrscheinlich zu einer Untersuchung, um Ihre Aussage zu überprüfen.
Beachten Sie, aus welchen Gründen Sie eine „zumutbare“ Arbeit ablehnen können. Für gesundheitliche Gründe brauchen Sie ein ärztliches Attest.
Wie lange bekommen Sie wie viel Arbeitslosengeld?
Das Arbeitslosengeld wird monatlich ausbezahlt. Berechnungsgrundlage ist zumeist das durchschnittliche Bruttogehalt in Ihrem vergangenen Arbeitsjahr („Abrechnungszeiträume mit Versicherungspflicht, die ganz oder teilweise in den letzten 52 Wochen vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen“). Wenn Sie aber in dieser Zeit verschiedene Jobs hatten, von denen keiner 39 Wochen (Mindestzeitraum) dauerte, legt das Arbeitsamt seinen Berechnungen den Tarif des Berufes zu Grunde, in den man Sie vermitteln will.
Beispiel
Sie haben 9 Monate (39 Wochen) lang versicherungspflichtig gearbeitet und dabei 1500 _ brutto monatlich verdient. In den restlichen 3 Monaten des Jahres waren Sie krank, bekamen aber Krankengeld, das aus dem monatlichen Gehalt errechnet wurde. Das Arbeitsamt geht also nun von einer Gesamtsumme von 18.000 _ für das ganze Jahr aus, das dann durch 52 (Wochen) geteilt wird – heraus kommt dabei ein Bemessungsentgelt von etwa 346,15 _ pro Woche. Aus dieser Summe errechnet das Arbeitsamt dann ein „pauschalisiertes Nettogehalt“, indem es
die Lohnsteuer Ihrer Steuerklasse (ohne Freibeträge), den durchschnittlichen Sozialversicherungsbeitrag und die Kirchensteuer abzieht. Von diesem Nettogehalt erhalten Sie schließlich 60 Prozent als Arbeitslosengeld, mit mindestens einem Kind bekommen Sie 67 Prozent.
Wie lange man Arbeitslosengeld erhält, die so genannte Anspruchsdauer, hängt vom eigenen Alter ab und davon, wie lange man in den letzten sieben Jahren in die Sozialversicherung eingezahlt hat. Wer wie lange Arbeitslosengeld bekommen kann, verdeutlicht die nebenstehende Tabelle. Ab Februar 2006 wird für alle Arbeitslosen unter 55 Jahren das Arbeitslosengeld nur noch maximal 12 Monate lang ausbezahlt, wer über 55 ist, bekommt es dann nur noch maximal 18 Monate lang. Über das Arbeitsamt sind Sie auch kranken-, pflege-, renten- und unfallversichert.
Nebenjob erlaubt!
Während des Bezugs von Arbeitslosengeld dürfen Sie auch arbeiten – selbstständig oder als Angestellter. Diese Nebenbeschäftigung müssen Sie sofort melden, sie darf 15 Stunden in der Woche nicht überschreiten. Wenn diese Grenze nicht eingehalten wird, besteht wegen fehlender Arbeitslosigkeit kein Anspruch auf Arbeitslosengeld mehr. Ein Nebenjob lohnt sich: 20 Prozent vom Arbeitslosengeld, mindestens aber 165 _ pro Monat, werden nicht angerechnet; alles, was darüber liegt, verringert das Arbeitslosengeld entsprechend. Nutzen Sie diese Möglichkeit, hinzuzuverdienen und gleichzeitig aktiv zu bleiben – Sie kommen dann auch nicht ganz aus dem Berufsleben raus und fühlen sich vermutlich besser, wenn Sie wenigstens „irgendetwas“ tun.
Arbeitslosengeld II
Seit Januar 2005 werden Arbeitslosen- und Sozialhilfe nicht mehr getrennt, sondern als Arbeitslosengeld II von den Job-Centern ausgezahlt und vom Bund finanziert. Diese Grundsicherung beantragen Sie bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner, dem Fallmanager.
Dazu müssen Sie hilfebedürftig, zwischen 15 und 65 Jahre alt und natürlich erwerbsfähig sein, also eine gültige Arbeitserlaubnis haben und mindestens drei Stunden pro Tag arbeiten können (Hinderungsgründe: Krankheit oder Behinderung).
Was wird bezahlt?
Das Arbeitslosengeld II ist ein fester Betrag: Jeden Monatsanfang gibt es 345 € (West) bzw. 331 € (Ost). Bei Krankheit wird sechs Wochen lang weiter gezahlt. Wenn Sie mit nicht-erwerbsfähigen Personen (z.B. minderjährige Kinder, Partner, Eltern usw.) zusammenleben oder minderjährige Kinder mit eigener Wohnung, aber ohne Einkommen haben, bilden Sie eine Bedarfsgemeinschaft. Wenn Sie nicht arbeiten können, bekommen Sie Sozialgeld: 80 Prozent des Arbeitslosengeldes II (Kinder unter 14 Jahre 60 Prozent). Der Staat übernimmt darüber hinaus die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.
Zusatzleistungen
Geldleistungen, die Sie auch beantragen können, die aber insgesamt Ihr Arbeitslosengeld II nicht übersteigen dürfen:
- Gutscheine für Kleidung und Möbel
- 35 % zusätzlich für erwerbsfähige Behinderte
- Zuschläge für (angemessene!) Wohnung, Heizung oder bei besonderer Ernährung
- 160 € pro Erwachsener, 60 € pro Kind für maximal
- zwei Jahre beim Übergang von Arbeitslosengeld I zu Arbeitslosengeld II
Wenn Sie Kinder haben
Bereits in der Schwangerschaft können Sie ab der 13. Woche einen Zuschlag von 17 Prozent zum Sozial- oder Arbeitslosengeld II erhalten. In jedem Fall bekommen Sie Kindergeld, bis zum dritten Kind 154 € im Monat pro Kind, für das vierte und jedes weitere Kind 179 €. Beim Sozial- oder Arbeitslosengeld II wird das Kindergeld nicht als Ihr Einkommen berücksichtigt, sondern als das Ihres Kindes. Falls Sie zwar für sich genug Geld haben (z.B. durch Ihren Job), aber es für Ihr minderjähriges Kind nicht reicht, können Sie zusätzlich zum Kindergeld einen Kinderzuschlag von 140 €/Monat bekommen, aber nur drei Jahre lang (nicht aber, wenn Sie Sozial- oder Arbeitslosengeld II bekommen!).
Für die Schulausbildung können Sie auch BAföG beantragen (Infos: http://www.das-neue-bafoeg.de). Wenn Ihr Kind kein BAföG erhält, weil es noch zu Hause wohnt, kann es bis zum 14. Geburtstag Sozialgeld zu den oben genannten Sätzen beantragen. Auch wenn Ihr Kind zur Schule geht, gilt es ab 14 Jahren als erwerbsfähig, sofern es nicht krank oder behindert ist. Daher muss es dann Arbeitslosengeld II beantragen. Im Rahmen solcher Leistungen können auch Klassenfahrten übernommen werden. Wenn Sie Ihr Kind alleine erziehen, gibt es einen Zuschlag von 36 % bei einem Kind unter sieben Jahre, ab zwei Kindern wird der Zuschlag bis 16 Jahre weitergezahlt. Sie bekommen allerdings keinen Sonderzuschlag, wenn Ihr Kind behindert ist!
Arbeitslosengeld vs. Arbeitslosengeld II
Arbeitslosengeld | Arbeitslosengeld II | |
Wer? | Arbeitslose, die An-
spruchsvoraus- setzungen erfüllen | hilfebedürftige Er-
werbsfähige zwischen 15 und 65 Jahren |
Höhe | 60 % (bzw. 67%) des
pauschal. Nettogehalts | Regelleistung zw. 345 €
u. 331 € + Zuschläge |
Dauer | nach Alter 6–32 Monate | unbegrenzt |
erlaubtes
Einkommen | 20 % vom Alg, mind.
165 € pro Monat frei | Je nach Höhe werden
15–30 % abgezogen. |
Vermögen | ohne Bedeutung | Minderung des Alg II
durch Vermögen, aber div. Freibeträge |
Wohnung | ohne Bedeutung | Angemessene |
Gründe für
Sperrzeiten und Kürzungen | verspätete Meldung,
eigene Kündigung oder Mitwirkung daran, feh- lendes Eigenbemühen (z.B. Ablehnen von zumutbaren Jobs) | Wohnung!
fehlende Mitwirkung bei Eingliederungs- vereinbarung, z.B. durch Ablehnen von zumutbaren Jobs oder sonstige Pflicht- verletzungen |
Höhe der
Kürzungen | Streichung je nach Ver-
stoß für 3–12 Wochen, bis max. 21 Wochen | 30 % beim ersten Ver-
stoß, bei jedem weite- ren Verstoß nochmals 30 % |
Zumutbare
Jobs | unqualifizierte Jobs,
wenn das Gehalt nicht deutlich unter Alg liegt, wenn sie nicht gegen Gesetze verstoßen und im Tagespendelbereich liegen; ab 4. Monat der Arbeitslosigkeit ist Umzug zumutbar! | Grundsätzlich alles
zumutbar, auch Dumpinglohn. Ausnahme: Pflege v. Angehörigen, Ge- setzesverstoß, Job verhindert spätere Wiederaufnahme des Berufs, seelische/ körperliche oder andere wichtige Gründe. |
Verdienst und Vermögen
Da der Staat Sie wieder in Lohn und Brot bringen will, dürfen Sie neben dem Arbeitslosengeld II auch verdienen. Vom Bruttolohn werden zunächst abgezogen: Kosten für die Sozialversicherung sowie diverse Versicherungen (z.B. Riester-Rente, private Kranken-, Kfz-, Haftpflicht-, Hausrats- und Unfallversicherung), für Arbeitsmaterial und Kleidung, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder einen zweiten Haushalt. Vom übrigen Nettobetrag werden dann noch abgezogen:
- 15 % bei bis zu 400 €
- nochmals 30 % von jedem Euro bei 400 € bis 900 €
- nochmals 15 % von jedem weiteren Euro bis 1500 €
- bei über 1500 € netto entfällt das Arbeitslosengeld II
Je mehr Sie verdienen, desto mehr wird Ihnen also auch abgezogen. Aber: Wenn Sie arbeiten, bleiben Sie aktiv, fühlen sich besser und Ihre Chance ist größer, wieder einen richtigen Job zu finden. Einnahmen oder Vermögen zu verschweigen, bringt übrigens nichts. Wenn man das entdeckt, kann Ihnen das Arbeitslosengeld II gekürzt werden. Und: Zum Einkommen zählen leider auch Unterhalt, nicht-staatliche Renten, Miet- und Zinseinnahmen (ohne Steuerfreibeträge, aber nach Abzug der Kosten, die Ihnen dadurch entstehen).
Zum Vermögen zählen nicht nur Bargeld und alle Geldanlagen, sondern alles, was Sie im In- und Ausland besitzen und dessen Wert dann in die Rechnung einbezogen wird. Aber keine Angst, so schlimm ist es nicht – folgendes dürfen Sie von Ihrem gesamten Besitz behalten:
- pro Lebensjahr 200 €, zwischen 4100 € bis 13 000 €
- Wenn Sie vor dem 1.1.1948 geboren sind, pro Lebensjahr 520 €, maximal jedoch 33 800 €
- Noch einmal denselben Betrag als private Altersvorsorge (z.B. Lebensversicherung)
- 750 € für notwendige Anschaffungen für jedes Mitglied Ihrer Bedarfsgemeinschaft
- ein Sparvermögen von 4100 € für jedes Kind
Alles, was diese Freibeträge übersteigt, müssen Sie leider aufbrauchen, bevor Sie Arbeitslosengeld II bekommen.
- Beispiel Wohneigentum und Wohnung: Eigentumswohnungen und Häuser, auch im Ausland, sind Vermögen. Sie müssen nichts verkaufen, wenn der Wohnraum für Sie angemessen ist. Das bedeutet: 45 bis 50 m2 für eine Person, für jede weitere zehn Quadratmeter bzw. ein Zimmer. Dann werden sogar die Abzahlung und Nebenkosten übernommen. Liegt die Wohnfläche unter 130 m2, ist eine Prüfung, ob die Wohnfläche angemessen ist, „entbehrlich“. Wenn die Wohnung aber tatsächlich zu groß ist, müssen Sie entweder verkaufen oder teilweise (z.B. einzelne Zimmer) vermieten (Achtung: Mieteinkünfte sind Einkommen!).
- Beispiel Mietwohnung: Wenn Sie zur Miete wohnen, werden Miet- und Heizkosten übernommen, die angemessen sind. Das ist von Ort zu Ort unterschiedlich geregelt. Droht Ihnen aber Obdachlosigkeit oder würde Sie Ihre Wohnungslosigkeit daran hindern, einen Job anzunehmen, werden Mietschulden bezahlt. Auch der Umzug wird finanziert. In manchen Fällen ist es aber für die Behörde einfacher, Sie einfach wohnen zu lassen. Auch angemessener Hausrat, z.B. ein Fernseher, ist erlaubt.
- Beispiel PKW: Sie dürfen auch ein angemessenes Auto oder Motorrad besitzen – vor allem, weil Sie dies häufig bei der Jobsuche und eventuell beim Pendeln brauchen. Allerdings wird im Einzelfall geprüft, wie viele PKWs Ihre Bedarfsgemeinschaft braucht und wie teuer sie sein müssen. Liegt der Wert Ihres Autos unter 5000 €, ist auch hier die Prüfung „entbehrlich“.
- Beispiel Altersvorsorge:Das Geld, das Sie in die staatliche Rentenversicherung und in die Riester-Rente eingezahlt haben, wird nicht als Vermögen betrachtet. Gleiches gilt auch für eine Betriebsrente, wenn diese nur durch Ihren Arbeitgeber finanziert wird und erst im Alter angetastet werden kann. Wenn Sie die Betriebsrente ganz oder teilweise selbst finanzieren, werden die Bedingungen Ihres Vertrages geprüft – wenn daraus hervorgeht, dass Sie früher über das Geld verfügen können, haben Sie Pech!
- Beispiel Lebensversicherung: Bei einer Lebensversicherung werden maximal 33 800 € (abhängig von Ihrem Alter) nicht als Vermögen angerechnet. Sie darf allerdings noch einmal so hoch sein, wenn sicher ist, dass Sie an das Geld nicht vorzeitig herankommen. Wenn Ihre Versicherung diese Beträge übersteigt, müssen Sie sie auflösen oder beleihen. Ein Hintertürchen: Würden Sie beim Auflösen eine Summe zurückbekommen, bei der mehr als zehn Prozent der gezahlten Beiträge verloren gingen, wird Ihr Fall neu geprüft.
- Beispiel: Unterhalt: Ob Sie für hilfebedürftige Angehörige, z.B. Eltern oder Kinder, aufkommen müssen, entscheidet sich von Fall zu Fall und hängt z.B. auch davon ab, ob Sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben.
Einstiegsgeld, Ein-Euro-Jobs und sonstige Pflichten
Beim Arbeitslosengeld II geht es aber längst nicht nur um Geldleistungen, Vermögensanrechnungen usw.: Die Aufgabe des Fallmanagers besteht in erster Linie darin, Ihnen einen Job zu verschaffen. Dazu schließen Sie und er eine Eingliederungsvereinbarung (Dauer: 6 Monate), die Sie zusammen erarbeiten und unterzeichnen. Er verpflichtet sich, Ihnen Jobs anzubieten, die Ihren Bedürfnissen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Sie verpflichten sich, an der Jobsuche mitzuwirken. Konkret heißt das: Wenn Sie Glück haben, erhalten Sie einen Bildungsgutschein und können an einer Weiterbildung teilnehmen oder Sie bekommen Einstiegsgeld, um die Anfangszeit in einem neuen Job oder bei einer Existenzgründung zu überbrücken. Aber Achtung: Das liegt nur im Ermessen des Fallmanagers, Sie haben keine Rechtsansprüche (mehr dazu im Kapitel „Ausbildung, Weiterbildung und Training“).
Die Vereinbarung schließt jedoch auch Pflichten ein: Ihr Fallmanager erwartet, dass Sie sich regelmäßig und besonders bei Aufforderung bei ihm melden, dass Sie sich ausreichend um eine neue Stelle bemühen und dieses auch belegen (Sie führen ja ein „Tagebuch“!) und dass Sie jede zumutbare Arbeit annehmen. Das bedeutet, dass Sie sich auch mit ungünstigen Arbeitsbedingungen, einer großen Entfernung zum Arbeitsplatz, einem Job, der nicht Ihrer Qualifikation entspricht, oder einer Bezahlung deutlich unter Tarif abfinden müssen. Dazu gehören auch die so genannten Zusatz- oder Ein-Euro-Jobs, vom Gesetzgeber als Arbeitsgelegenheiten bezeichnet.
Diese müssen im öffentlichen Interesse liegen und dürfen keine regulären Stellen verdrängen. Ob durch entsprechende Kontrollen letztlich Missbrauch vorgebeugt werden kann, wird die Zukunft zeigen. Vorgesehen sind solche Jobs besonders für diejenigen, die kaum Chancen auf eine „richtige“ Stelle haben. Wie viel Sie von Ihrem Verdienst behalten dürfen, können Sie oben nachlesen. Auf jeden Fall müssen Sie den Job annehmen, wenn er Ihnen angeboten wird. Daher sollten Sie das Positive sehen und solche Jobs nicht als Ausbeuterei betrachten, sondern als Möglichkeit, zusätzlich zum Arbeitslosengeld II etwas zu verdienen und dabei etwas Nützliches zu tun. Eine Ablehnung wird nämlich nur dann akzeptiert, wenn Sie wichtige Gründe haben:
- Wenn Sie „geistig, körperlich oder seelisch zu dieser Arbeit nicht in der Lage sind“. Denken Sie bitte daran, dass das Arbeitsamt selbst psychologische und ärztliche Untersuchungen veranlassen kann, wenn Sie z.B. einfach so behaupten, dass Sie krank sind. Besser ist es auf alle Fälle, ein ärztliches Attest gleich mitzubringen.
- Wenn Ihre neue Arbeit die spätere Wiederaufnahme Ihres eigentlichen Berufs verhindern würde, weil dafür bestimmte körperliche Voraussetzungen nötig sind. Als Balletttänzer haben Sie beispielsweise ein Argument, warum Sie sich die Wirbelsäule nicht beim Tragen schwerer Gegenstände ruinieren wollen.
- Wenn der Job die Kindererziehung gefährden würde. Allerdings geht der Gesetzgeber davon aus, dass das ab dem dritten Lebensjahr nicht mehr der Fall ist, wenn das Kind in einem Kindergarten/einer Tagesstätte untergebracht ist. Leider haben Sie für die Kleinen zwischen null und drei Jahren keinen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz – allerdings kann Ihr Fallmanager eine Betreuung befürworten, dann würden bis zu einer Höchstgrenze die Betreuungskosten übernommen werden. Fragen Sie Ihren Fallmanger also direkt danach, was er hier für Sie tun kann.
- Wenn Sie sich um andere, pflegebedürftige Familienangehörige kümmern müssen.
- Wenn Sie sonst einen wichtigen Grund haben, warum Sie nicht arbeiten können. Was als wichtiger Grund anerkannt wird, liegt im Ermessen des Fallmanagers, denn das Gesetz macht keine näheren Angaben. Also ist Ihre Phantasie gefragt! Aber denken Sie daran, dass der Grund wichtig sein und Sie im besten Fall zu etwas verpflichten muss – eine Urlaubsreise wird kaum akzeptiert werden!
- Wenn Sie Ihren Pflichten nicht nachkommen, kann das Arbeitslosengeld II beim ersten Verstoß um 30 %, bei jedem neuen Verstoß jeweils um weitere 30 % gekürzt werden.
Nicht vergessen: Was muss ich tun, wenn ich arbeitslos bin?
- Sich sofort arbeitslos melden, wenn Sie Ihren Job verlieren.
- Wissen, wann Sperrzeiten drohen.
- Klären: Erfülle ich Voraussetzungen wie Anwartschaftszeit, Alter und Arbeitslosigkeit für einen Antrag auf Arbeitslosengeld?
- Gibt es Alternativen zur Arbeitslosigkeit (z.B. Weiterbildung, Selbstständigkeit)?
- Sich um einen neuen Job bemühen und dies auch demonstrieren.
- Führen Sie ein Tagebuch für Ihre Jobsuchaktivitäten.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar