Manche Kandidaten reagieren im Jobinterview beleidigt oder patzig auf Fragen, auf die sie sich nicht vorbereiten können. Sie zeigen damit vor allem eines: Ihre Überforderung.

- Die Sache mit den impliziten Spielregeln
- Was Sie durch irrelevante Fragen erkennen können
- Fragen zur Interviewsituation
- Wenn der Bewerber sich provoziert fühlt
- Beispiel: Wann beleidigt reagierende Bewerber sich disqualifizieren
- Wie sieht die Reaktion aus?
- Positiv oder negativ?
- Ist eine schnelle Antwort grundsätzlich besser?
- Wie wichtig ist diese Fähigkeit für den Job
- Wenn Bewerber nachfragen
- Spontan – oder nicht?
- Wenn Kandidaten lachen
- Welche Aussagekraft hat das Verhalten?
- Begrenzen Sie die Anzahl der Überraschungsfragen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Die Sache mit den impliziten Spielregeln
Häufig liegt dies daran, dass sie es als unfair empfinden, dass ihnen solche Fragen gestellt werden oder sie das Gefühl haben, dass sie absichtlich in einem schlechteren Licht dargestellt werden sollen.
Sie gehen von impliziten Spielregeln aus, das heißt, sie denken: “Ich bereite mich gut vor und Du fragst mich dann ab.” Diese Kandidaten verwechseln das Bewerbungsgespräch, das ein Kennenlernen sein soll, mit einer Testsituation. Sie sollten einmal die Perspektive des Personalverantwortlichen einnehmen, der herausfinden muss, ob Bewerber auch wirklich zum Unternehmen passen.
Was Sie durch irrelevante Fragen erkennen können
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Eine Möglichkeit, die Personaler dabei haben und die sehr irritierend auf Bewerber wirkt: Sie können Fragen zu aktuellen Interviewsituatation stellen – oder aber Fragen, die für die Eignungsfeststellung des Bewerbers irrelevant sind, zum Beispiel ob er lieber stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser trinkt. Was können Sie dabei herausfinden?
Aber auch scheinbar harmlose, irrelevante Fragen Zum Beispiel die oben genannte nach dem Mineralwasser erlaubt durch die Reaktion des Bewerbers viele Rückschlüsse. U.a. können Sie folgendes herausfinden:
- Lässt der Bewerber sich aus der Ruhe bringen?
- Zeigt er offen seine Irritation oder seine Verwunderung über die Frage oder lässt er sich nichts anmerken?
- Beantwortet er die Frage umgehend oder muss er lange darüber nachdenken, was er Ihnen mitteilt?
- Ist er überhaupt bereit, Fragen zu beantworten, die nichts mit der zu besetzenden Position zu tun haben?
Fragen zur Interviewsituation
Fragen zur aktuellen Interviewsituation haben den Vorteil, dass Sie ein direktes Feedback vom Bewerber zu seinem aktuellen Gemütszustand bekommen können. Zum Beispiel mit folgenden Fragen:
- Wie schätzen Sie das Interview aktuell ein?
- Was glauben Sie, läuft das Gespräch bislang gut für Sie?
- Wie finden Sie unsere Kommunikation?
- Denken Sie, ich habe einen guten Eindruck von Ihnen?
- Warum sollte ich einen guten Eindruck von Ihnen haben?
- Was denken Sie gerade jetzt, in diesem Moment?
- Wie fühlen Sie sich gerade?
- Fühlen Sie sich wohl?
- Was geht Ihnen gerade durch den Kopf?
- Über welche Ihrer Antworten in diesem Interview werden Sie sich im Nachhinein noch ärgern?
- Haben Sie noch Lust auf das Gespräch?
- Wie finden Sie mich als Gesprächspartner?
- Wären Sie jetzt gerne woanders?
- Sind Sie heute gut drauf?
- Haben Sie keine Fragen zu meiner Person?
- Wollen Sie jetzt eine Pause machen?
- Wie finden Sie unseren Firmennamen?
- Was assoziieren Sie mit unserer Firma?
Wenn der Bewerber sich provoziert fühlt
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Wenn Sie provokante Aussagen tätigen, können Bewerber auch ungehalten reagieren, weil sie Ihre Provokation als persönliche Kritik auffassen und dies Ihre Reaktion auf eine solche Kritik ist.
Überlegen Sie an dieser Stelle: Wie häufig wird der Bewerber in seinem Job mit einer solchen Situation konfrontiert? Und: Wie wichtig ist es, dass er in dieser Situation die Ruhe behält?
Beispiel: Wann beleidigt reagierende Bewerber sich disqualifizieren
Gehen wir einmal davon aus, dass Sie einen Mitarbeiter im Kundenservice einer Bank einstellen wollen. Er soll sich um das Beschwerdemanagement kümmern. Können Sie es sich leisten, dass dieser Mitarbeiter auf Reklamationen und Kritik der Kunden persönlich beleidigt reagiert? Wahrscheinlich eher nicht. Kann so eine Situation im Berufsalltag vorkommen?
Auch eine verärgerte Reaktion ist vorstellbar. Der Kandidat kann zum Beispiel die Augen verdrehen oder offen seine Verärgerung kundtun. Dies kann daran liegen, dass er das Gefühl hat, dass Sie ihn nicht ernst nehmen, ihn unterbrechen oder sich einen Spaß mit ihm erlauben. Der Ursprung seiner Verärgerung mag eine Verunsicherung sein, die Sie durch Ihre überraschende Frage in ihm ausgelöst haben.
Wie sieht die Reaktion aus?
Auch hier ist es wieder wichtig, dass Sie sich darüber Gedanken machen, ob eine solche Situation in seinem beruflichen Alltag vorkommen kann und wie potenziell förderlich oder schädlich seine verärgerte Reaktion sein könnte. Wenn es Ihnen gelungen ist, Ihren Kandidaten mit Ihrer Fragestellung zu überraschen, müssen Sie im nächsten Schritt seine Reaktion auf die Frage genau beobachten.
Die erste Reaktion ist häufig identisch: Überraschung beziehungsweise Verwunderung. Sie kommt reflexartig als Reaktion darauf, dass Sie den Gedankengang des Kandidaten gestört haben. Er hat eine andere Frage oder ein anderes Thema erwartet und seine Verwunderung ist ein Ausdruck dessen.
Nachdem dieser erste Überraschungseffekt abgeklungen ist, was nur wenige Bruchteile einer Sekunde dauern kann, setzt die Folgereaktion des Bewerbers ein. Diese kann nun ganz unterschiedlich ausfallen.
Positiv oder negativ?
Es ist schwierig, diese Reaktionen als ausschließlich positiv oder negativ zu werten, da die Bewertung von den Anforderungen der Position und des Unternehmens abhängig ist. Unsere Interpretation der typischen Reaktionen, die wir nachfolgend für Sie aufführen, ist deshalb auch bewusst allgemein gehalten.
Eine mögliche Reaktion des Bewerbers ist ein langes Schweigen. Häufig ist dies weder positiv noch negativ zu werten, da es lediglich einen Hinweis darauf gibt, dass der Kandidat nicht vorbereitet war und daher mehr Zeit braucht, um über eine mögliche Antwort nachzudenken.
Ist eine schnelle Antwort grundsätzlich besser?
Hat er sonst jedoch immer sehr schnell, quasi wie aus der Pistole geschossen geantwortet, gibt Ihnen dies zumindest die Information, dass der Kandidat auf die anderen Fragen gut beziehungsweise besser vorbereitet war.
Die gegenteilige Reaktion, eine sehr schnelle Antwort des Kandidaten, kann in mindestens zwei Richtungen interpretiert werden. Die erste ist die Möglichkeit, dass der Kandidat gar nicht wirklich überrascht war, weil er auf Ihre Frage vorbereitet war.
Wie wichtig ist diese Fähigkeit für den Job
Dies ist jedoch weniger wahrscheinlich, da in der Mehrzahl der Bewerbungsgespräche hauptsächlich klassische beziehungsweise standardisierte Fragen gestellt werden. Die zweite Möglichkeit der Interpretation ist die, dass der Kandidat sehr schlagfertig ist und schnell auch auf untypische Fragen eine Antwort weiß.
In diesem Fall liegt es an Ihnen zu bewerten, ob dies eine Anforderung ist, die auch in seiner angestrebten Tätigkeit nützlich für ihn sein wird. Falls ja, ist es als positiv zu bewerten, dass er die Frage schnell beantworten beziehungsweise Ihnen etwas Schlagfertiges entgegnen konnte.
Wenn Bewerber nachfragen
Häufig sind Bewerber durch Ihre Frage so irritiert, dass Sie kaum glauben können, was sie gerade gehört haben. Und entsprechend reagieren. Z.B. ist es keine Seltenheit, dass Bewerber nochmals nachfragen, zum Beispiel, ob sie richtig verstanden haben, ob dies wirklich Ihre Frage ist, ob sie eine ernste Antwort von ihnen erwarten usw.
An dieser Stelle können Sie den Kandidaten erneut zu einer Antwort auffordern, um zu sehen, wie er weiter reagiert. Das Nachfragen kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Kandidat sich unsicher ist und sich nochmals vergewissern will, bevor er antwortet.
Spontan – oder nicht?
Er kann eine solche Nachfrage allerdings auch nutzen, um für sich selbst Zeit zu gewinnen und so länger über eine Antwort nachzudenken.
Egal, wie Sie ein Nachfragen des Kandidaten für sich bewerten, es ist definitiv kein Anzeichen für schlagfertiges, spontanes oder flexibles Verhalten. Denn dies würde bedeuten, dass der Kandidat einfach auf die Frage antwortet.
Wenn Kandidaten lachen
Ein ebenfalls oft beobachtetes Verhalten ist, dass der Kandidat anfängt zu lachen. Ein Lachen vom Kandidaten kann eine Vielzahl von Gründen haben. Eine Möglichkeit ist, dass der Kandidat sich über Ihre Frage oder Aussage amüsiert, weil sie ihm absurd und aus dem Kontext gegriffen vorkommt.
Das ist eine durchaus verständliche Reaktion, wenn man bedenkt, dass die Frage ja auch tatsächlich sehr unvermittelt kommt und zum Teil keinen erkennbaren Sinn ergibt. Ein weiterer Grund kann jedoch auch sein, dass es sich beim Lachen des Kandidaten um ein Verlegenheitslachen handelt.
Welche Aussagekraft hat das Verhalten?
Dieses Lachen tritt auf, wenn Menschen eine Situation peinlich ist beziehungsweise sie nicht genau wissen, wie sie reagieren sollen. Ist dies der Fall, können Sie sich erneut fragen: Wie relevant ist das gezeigte Verhalten für meine Entscheidung? Welche Aussage macht es über die Passung des Kandidaten?
Allgemein lässt sich über Fragen, die der Überraschung des Kandidaten dienen, sagen, dass Sie aus der Beobachtung der Reaktion der Kandidaten, wichtige Informationen über sie erhalten können. Jedoch können Sie nur eine gewisse Anzahl solcher überraschenden Fragen in einem Bewerbungsinterview stellen.
Begrenzen Sie die Anzahl der Überraschungsfragen
Eine zu starke Nutzung führt zu einer Störung im Interviewfluss beziehungsweise einer völligen Verunsicherung und Desorientierung Ihres Kandidaten. Dies wäre für Ihre Eignungsentscheidung dann von großem Nachteil.
Der Einsatz überraschender Fragen sollte also gut abgewogen sein. Er empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie es mit einem Kandidaten zu tun haben, der sich nicht authentisch verhält.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar