Wenn langgedienten Mitglieder Team-Mitglieder und Kollegen plötzlich Chefs werden, führt das oft zu Konflikten. Neid, Intrigen, Ausgrenzung sind nicht selten die Folge. Wie gehen die neuen Führungskräfte damit um?

Was tun nach der Beförderung?
Nach oft jahrelanger Anstrengung ist es endlich so weit: Sie werden zum Chef der Abteilung befördert. Doch wie verhält man sich in dieser neuen Situation? Und welche Fettnäpfe gilt es zu umschiffen, um Konflikte so gut wie möglich zu vermeiden?
“Und plötzlich wird man nicht mehr zu Geburtstagsfeiern eingeladen” erzählte mir kürzlich jemand. “Das gehört eben dazu.” Was sonst noch alles dazu gehört und wie Sie am besten mit der neuen Situation umgehen, erfahren Sie hier.
7 Tipps für neue Chefs zum Umgang mit Mitarbeitern
Was, wenn die alten Freunde plötzlich merkwürdig auf Ihre Witze reagieren? Wo liegen mögliche Fettnäpfchen und wie vermeidet man sie? 7 Tipps, wie Sie mit der neuen Situation umgehen.
1. Mut zum Unbeliebt-Sein
Ein typischer Fehler, den man häufig beobachtet, ist der Versuch der Führungsperson, “Everybodys Darling” sein zu wollen. Man kann es nicht immer allen recht machen, ohne sich selbst aufzureiben.
Hier ist ein gewisser Mut zur Unpopularität gefragt. Wichtig ist es, den Mitarbeitern zu erklären, warum man zum Beispiel einen Wunsch nicht erfüllen kann. “Popularität vergeht, Respekt bleibt” oder “Everybodies darling – jedermanns Depp”, zwei Sprüche, die das Thema richtig beleuchten.
2. Als Chef ernst genommen werden?
Wie aber kann man erreichen, als neuer Chef ernst genommen zu werden? Ein Tipp: Nur nicht verbiegen. Die Ex-Kollegen erwarten nun eine Führungs-Persönlichkeit. Als eine solche muss man die eigene Persönlichkeit wahren.
Eine Frage, die sich neuen Führungskräften immer wieder stellt: Soll ich versuchen, alles anders zu machen als der vorherige Chef? Oder eher doch in seine Fußstapfen treten?
3. Neuerungen gleich Durchboxen
Es ist zwar nützlich zu wissen, warum der alte Chef gegangen ist, um nicht eventuell die gleichen Fehler zu begehen. Allerdings sollte man sich nie auf einen Vergleich mit dem Vorgänger einlassen.
Betreiben Sie Eigenmarketing. Am Besten setzen Sie Neuerungen am Anfang durch. Wenn erst einmal wieder der Alltag eingesetzt hat, ist es schwer, Ihre Innovationen und Ideen zu verkaufen.
4. Chef sein – so gehts
Nun werden nicht alle Kollegen sofort verstehen, dass sich der neue Chef jetzt in einer anderen Rolle befindet. Wie reagiert man dann auf Bemerkungen wie,,Jetzt kehr mal nicht den Chef heraus, letztens beim Bier warst Du noch ganz anders?”.
Wählen Sie Ihre Worte in der neuen Rolle mit mehr Fingerspitzengefühl aus als früher. Das alte,,Kumpelgehabe” kann in der jetzigen Situation leicht falsch verstanden werden.
5. Vorsicht bei Kollegen des anderen Geschlechts
Gerade bei der Beziehung zwischen Mann und Frau ist im Zeitalter von #Meetoo eine bewusste Zurücknahme angebracht, zu schnell können harmlose Gesten falsch verstanden werden.
Umarmungen beispielsweise sind eher fehl am Platz. Das,,Du” sollte dennoch weiterhin konsequent durchgehalten werden. Achten Sie aber darauf, niemanden auf Grund der Anrede bevorzugt zu behandeln.
6. Kritik an Kollegen
Was vielen in der neuen Rolle schwer fällt, ist Kritik an der Arbeit eines ehemaligen Kollegen zu üben. Man sollte das Wort,,Kritik” eher durch,,Soll-Ist-Vergleich” ersetzen.
Setzen Sie sich mit dem Mitarbeiter zusammen und fragen Sie einfach, wie man die Situation verbessern könnte. Denken Sie an den Satz “Die meisten Menschen mögen lieber durch Lob ruiniert als durch Kritik aufgebaut werden”. Auch hier ist die richtige Wortwahl entscheidend für den Erfolg.
7. Vorsicht Sandwichposition
Ein weiterer Spagat, der gemeistert sein will, ist die Vermittlerposition zwischen dem übergeordneten Chef und den untergeordneten Mitarbeitern. Hier befinden Sie sich in einer Pufferfunktion, in der Sandwichposition.
Und wie bei einem Sandwich befindet sich der wichtigste Teil in der Mitte, ohne ihn schmeckt das ganze Sandwich fade. Zeigen Sie mit Selbstbewusstsein, dass Sie Ihre Mitarbeiter mit Überzeugung vertreten, dass Sie hinter ihnen stehen und zeigen Sie gleichzeitig Ihrem Chef, dass er sich auf Sie und Ihr Team voll verlassen kann.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar