Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 16.04.2024 • Zuerst veröffentlicht am 22.04.2015 • Bisher 7679 Leser, 2953 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Gerne wird erzählt, zum Erfolg gehören gute Ideen und eine kluge Strategie – also etwas, das eine gewisse Intelligenz voraussetzt. Vielleicht aber alles Quatsch, denn oft haben gerade die Dummen Erfolg – denn sie leben nach dem Motto: “Dreist-ist-Geil”.
Eigentlich stammt die These von einem guten Freund, mit dem ich mich vor einiger Zeit über ein paar alte Bekannte unterhielt – hochintelligent, aber war das Thema Karriere angeht eindeutig auf dem Holzweg. Der Grund, so mein Freund: Intelligente Menschen sind selbskritischer – und Selbstkritik steht dem Erfolg im Wege!
Ein Tipp ist daher: Möglichst vehemment sein – egal ob man falsch liegt oder nicht. Denn je bestimmter man auftritt, desto mehr glauben es die Leute. Ich befürchte da ist mehr wahres dran, als man auf den ersten Blick glauben mag. Aber: Irgendetwas vehemment rüberzubringen, was falsch ist – das schaffen m.E. nur Leute, die sich selbst nicht hinterfragen. Und auch über eigene Fehler nachdenken und irgendwas behaupten, um aufzufallen: Das können dümmere Menschen eigentlich besser!
Häufig stören intelligente Menschen auch die Abläufe in Unternehmen: Sie sind nicht nur mit sich selbst, sondern mit anderen überaus kritisch, hinterfragen Arbeitsabläufe, können sich schlecht anpassen, Legen den Finger auf Wunden. Dadurch machen sie die Chefs nervös, ja sie könnten sogar die Kollegen aufwiegeln. Also besser gleich feuern!
Oder ist aufwieglerisches Verhalten wieder nur ein Zeichen von Dummheit – wie Corinne Maier in Die Entdeckung der Faulheit attestiert, weil man es sich doch besser schön bequem macht? Gestern las ich mal wieder in einem Karriereratgeber, dass gerade Frauen gut daran täten, sich den Spielregeln anzupassen und immer brav den Chef zu umschleimen. Gute Leute, die brav die Klappe halten, statt ihre Meinung zu sagen: Leider viel zu oft üblich und m.E. Innovationskiller Nr1.
Mit dieser These wurde ich kürzlich auf einer Veranstaltung konfrontiert. Und sie stimmt sogar: Wenn man tagaus, tagein in seinem Job malocht, kommt man einfach nicht mehr dazu, das eigene Handeln zu Hinterfragen.
Manchmal ist das vielleicht sogar ganz gut so – aber manchmal würde etwas (Selbst)Kritik nicht schaden. In Die Kunst, weniger zu Arbeiten beschreiben die Autoren auch wie Arbeit historisch als Manipulationsfaktur eingesetzt wurde – sehr interessant. Der Denkfehler bei der These: Nicht alle Hartz-IV-Empfänger sind intellektuelle Leuchten.
…und haben einfach keine Lust dazu. Vielleicht nicht alle. Aber so mancher wird dann eher zum Existenzalisten. Denn warum soll man sich den ganzen Tag im Hamsterrad drehen, wenn es auch anders geht?
An der Stelle hört man nun gerne das Frust-Argument “Das sind Leute, die es nicht geschafft haben!”. Gegenfrage: Was bedeutet eigentlich “Es schaffen?” – weil irgendeinen Kompromiss muss ja jeder machen – oder?
Diese These wurde unlängst auch durch eine psychologische Studie untermauert: Demnach interessieren sich Deutsche Personalchefs bisher wenig für die Intelligenz ihrer Mitarbeiter. In den USA sind Intelligenztests als Einstellungskriterium dagegen schon lange anerkannte Praxis.
244 Studien aus Deutschland wurden dafür nach den neuesten Methoden ausgewertet – und der Bonner Psychologe Jochen Kramer hat dabei in einer sogenannten Metaanalyse herausgefunden: Allgemeine Intelligenz ist aber immerhin wichtige Voraussetzung für eine hohe Arbeitsleistung und beruflichen Erfolg.
Das bedeutet: Ganz so schlimm sieht es in den deutschen Personalbteilungen dann doch nicht aus. Denn die Studie hat auch ganz konkrete Angaben zum Einfluss der Intelligenz auf vier Teilbereiche des beruflichen Erfolges untersucht. Diese sind:
Wenn ein Mitarbeiter unter Berücksichtigung seiner Intelligenz ausgewählt wurde, erbringt er demnach mit einer Wahrscheinlichkeit von gut 80 Prozent eine hohe Arbeits- und Lernleistung – im Vergleich zu 50 Prozent bei reiner Zufallsauswahl. Intelligenz macht also laut Kramers Untersuchung doch Erfolgreich!
Die Chancen der ausgewählten Bewerber, Karriere zu machen und ein hohes Einkommen zu erzielen, liegen unter Berücksichtigung der Intelligenz bei knapp 70 Prozent. “Für unterschiedlich komplexe Berufe sind bei diesen Werten Schwankungen zu erwarten”, relativiert Kramer, betont aber den grundsätzlichen Zusammenhang: “Je intelligenter ein Mitarbeiter ist, desto eher liefert er gute Arbeit und ist beruflich erfolgreich.”
Intelligenz, also die mentalen Fähigkeiten eines Menschen, wurde in der Analyse möglichst weit gefasst. “Nur Studien, die mindestens zwei der drei Bereiche mentaler Fähigkeiten – Zahlen und Rechnen, sprachliche Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen – berücksichtigten, wurden in meine Studie aufgenommen”, erklärt Kramer.
Grundannahme ist nämlich: Im Berufsleben ist allgemeine Intelligenz wichtig statt nur spezifische mentale Fähigkeiten. Da allgemeine Intelligenz nicht allein ausschlaggebend ist, interessiert den Bonner Wissenschaftler nun, wie viel Anteil am Erfolg zum Beispiel emotionale Intelligenz oder soziale Kompetenzen haben.
Bleibt allerdings die Frage, ob die Formel höhere Intelligenz = mehr Erfolg eigentlich immer gilt oder auch ihre Grenzen hat. Warum sind z.B. so viele überdurchschnittlich intelligente Menschen dann relativ wenig erfolgreich?
Ein oft in der Geschichte vorkommendes Beispiel: Der First-Mover ist nicht immer der erfolgreichere. Weil sich die meisten Leute erst an neue Ideen gewöhnen müssen, werden gute Ideen meist ziemlich oft misstrauisch beäugt und belächelt.
Manche gute Idee ist auch noch nicht ganz ausgereift! Pech für den First-Mover, wenn dann der Second-Mover einfach die Idee übernimmt, verbessert- und damit erfolgreich wird. Der kreativ-erfolgreiche hat das Nachsehen, der Dumme den Erfolg!
Das stelle ich jetzt mal bewusst als Thesen in den Raum – und freue mich auf eine angeregte Diskussion!
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Moin Moin,
auch ich beobachte immer wieder (mal fasziniert, mal schockiert, mal wütend), dass es dumme Menschen erstaunlich weit bringen und eine geradezu provokant-aufsässige Selbstgefälligkeit an den Tag legen. Vor einigen Monaten habe ich ein Gespräch für eine Geschäftsanbahnung geführt – mein Gegenüber suchte Kommunikationsspezialisten für gemeinsame Beratungsprojekte für mittelständische Kunden. Schnell stellte sich heraus, dass mein Gegenüber mit völliger Ahnungslosigkeit gesegnet war, was das Thema Kommunikation im Allgemeinen und Speziellen anbelangt. Darauf angesprochen meinte er jedoch achselzuckend: “Und wenn ich nur 3 Prozent Ahnung vom Thema habe, dann weiß ich noch immer 3 Prozent mehr als der Unternehmer, dem ich das teuer verkaufe.” Und ich habe im gleichen Kontext eine wirkliche Spezialistin erlebt, die alles pausenlos hinterfragt hat, bestmögliche Ergebnisse abliefern wollte, aber nicht in der Lage ist, ihre Leistungen zu entsprechenden Konditionen am Markt zu platzieren.
Auf Angestelltenverhältnisse übertragen kann ich ebenso bestätigen, dass es Menschen gibt, die ein enormes Fachwissen und auch den Anspruch haben, das Unternehmen, für welches sie tätig sind, voranzubringen. Sie arbeiten hart und werden selten dafür gelobt oder gar befördert. Andere hingegen, die “Dampfplauderer und Kaffeetassenträger” haben von allem wenig Ahnung, zu allem eine Meinung, sind in kürzester Zeit mit dem Chef per “du”, erledigen alles Private in der Arbeitszeit (damit sie nach Feierabend den Kopf frei haben), verbringen mehr Zeit im Büro des Chefs als am eigenen Arbeitsplatz, interessieren sich nicht für das Große Ganze oder die eigene Produktivität – und werden befördert. Aus Sicht der Organisation ist das sogar beinahe logisch. Organisationen sind bestrebt, stabile Zustände zu erhalten. Querdenker KÖNNTEN das Unternehmen voranbringen. Allerdings sind sie unbequem, drohen mit ihrer Art zu hinterfragen das bestehende System zu erschüttern und werden damit als unangenehm wahrgenommen. Die Nichtstuer hingegen sind zwar unproduktiv, aber auch ungefährlich. Mehr noch – sie geben den Verantwortlichen ein gutes Gefühl.
Und da schließt sich der Kreis, denn hier gelten die Gesetze des Marktes. Gekauft werden letztlich keine Produkte und Dienstleistungen (analog Intelligenz und Produktivität), sondern Lösungen und gute Gefühle (analog: Kaffeepausenphilosophien und Chefbemutterung).
Liebe Frau Lemcke,
das mit den Gefühlen, also Kaffeepausenphilosophien und Chefbemutterung, haben Sie schön gesagt. Ich komme auch immer mehr zu dem Punkt, dass der Mensch noch viel mehr in der Steinzeit lebt, als ihm lieb ist.
Einen Punkt sehe ich allerdings mittlerweile ein wenig anders als zu dem Zeitpunkt als ich 2010 diesen Artikel schrieb: Mut ist wichtig und Mut wird belohnt.
Genau daran mangelt es aber vielen Intelligenzbestien, die zwar kritisch hinterfragen, wie sie selbst so schön das Beispiel nennen, aber sich damit auch vor Entscheidungen und letztlich vor der Verantwortung drücken. Genau an dem fehlenden Selbstbewusstsein krankte es bei Ihrer Spezialistin…
Hallo Frau Janson und Interessierte,
das Thema ist zwar schon eine Weile her, doch ich habe es hier heute erstmalig wahrgenommen. Da ich mir auch immer mal wieder über diese Phänomene Gedanken gemacht habe, hier einen kleinen Einblick: der polarisierte Einstieg ist möglicherweise für eine Feedbackrunde ein probates Mittel – vor allem um Positionen abzuklopfen :-). Das Thema an sich ist allerdings sehr vielschichtig und komplex und wirft viele weitere Fragen auf. Nötig sind vor allem abgegrenzte Begriffe: was ist Intelligenz, woran kann sie erkannt und/oder festgemacht werden? Was bedeutet “Dummheit” und dann auch – im Zusammenhang mit Erfolg und/oder Karriere?! Jede/r verbindet unterschiedliche Inhalte und Ziele damit!!!! => und dementsprechend fallen Be-Wertungen aus. Dazu kommen unkalkulierbare Faktoren, wie “zur richtigen Zeit am richtigen Ort im “richtigen” Unternehmen oder das Schließen einer vorhandenen “Lücke” …. usw. .
Etwas genereller: ein paar Faktoren, sind, glaube ich, schon Bestandteil des “Erfolgs” und “einer Karriere”. Es braucht den “Willen zur Macht”, gezielten “Umgang mit Macht”, Kompetenz: hard facts und die Anwendung ausgewählter Aspekte von soft skills wie z. B. kommunikative Kompetenz => Einsatz von wirksamen rhetorischen Mitteln, um Ziele zu erreichen (verbal und non-verbal) durch Überzeugen und u. Umständen auch Überreden (“verführen), bzw. diese DURCHZUSETZEN!!! usw. ….. . Auch – wie hier diskutiert – von sich überzeugt zu sein und sich in den Mittelpunkt stellen können, sprich: präsent sein, sich nicht verstecken, zu signalisieren, ich kann das, ich mach das, ich will das, etc. …. . Die Fähigkeit, relevante Kontakte herzustellen, durchaus “Drahtzieher zu sein”, Seilschaften zu pflegen, was bedeutet: ich kann Schulterschlüsse herstellen und nutzen. Last but not least braucht Erfolg eine “Verengung” auf einen (vorher i-wie definierten) Fokus. Und zum Schluss: “Die Dosis macht das Gift.“ Zuviel oder zuwenig entscheidet auch mit über Erfolg und Karriere => Aufstieg und Niedergang!!! Denn auch “oben” sich halten zu können, braucht Macht, Energie, Strategie, usw. ….. .
Zwei Aspekte Intelligenz betreffend möchte ich noch hinzufügen (sonst könnte hier eine “Doktorarbeit daraus entstehen :-D): intelligente Menschen brauchen “Nahrung” für ihr Hirn, deswegen gehen sie häufig auf die Pirsch, um diese zu finden. Auf diesen Wegen begegnen sie allen möglichen Hirschen, die nicht interessant für sie sind. Daher ignorieren sie am liebsten diese Geweihträger bzw. überholen sie links oder auch rechts. Das gefällt den Hufern allerdings gar nicht. So setzen diese wiederum ihren eigenen Nahrungstrieb ein und verlagern sich aufs Wiederkäuen des erprobten “ewig” Selben. Daher erwerben sie mit dem stets bekannten Brei durchaus beträchtliche Fähigkeiten in und mit unterschiedlichen Zweigen, die jedoch jeweils ähnliche Inhalte präferieren wie z. B. Organisation, Planung, Führung, Kontrolle usw. …. . Mit diesen aufbereiteten Pürees sehen sich die Hobees (hochbegabten Erwachsenen oder hochbegabte Bienen :-D) konfrontiert und finden in Ausführung und Darbietung keine Entsprechungen für sich selbst, weil sie sich lieber mit Fragestellungen beschäftigen wie: Tun wir die richtigen Dinge? … als: Tun wir die Dinge richtig? bzw. von beiden Standpunkten aus in der Lage sind zu denken, fühlen und zu handeln etc. ….. Die Kompetenz Wald UND Bäume sehen zu können und darüberhinaus Spuren im Sand, Schnee und am Firmament, erzeugt oft Unverständnis, Angst, Missgunst und Neid!! Daher erfolgen Attacken und Kämpfe, welche das kognitiv gesteuerte Eigenwesen häufig so beantwortet, dass es den Platz ÜBER-LÄSST und verlässt => durchaus erhobenen Hauptes, jedoch ohne “erkennbaren Sieg”. :-)) Oder auch traurig!!!!
Die letzte Anmerkung: hohe Intelligenz ist oft gepaart mit hoher Sensibilität und/oder Sensitivität (Andrea Brackmann!!! => Ganz normal hochbegabt und Jenseits der Norm, sic!!!), Das hat zur Folge, dass sich dieses “Anders sein” im Umgang mit anderen Menschen mitteilt und nicht “unbedingt” auf “Gegenliebe” stößt sondern eher im Gegenteil konnotiert wird. So geschieht zusätzlich zum “Nicht-gesehen und Erkannt-werden” eine Ablehnung, weil das “andere” Verhalten und Interesse als fehlender Nestgeruch wahrgenommen wird. Okay – So far – so good. Schmunzeln erlaubt – absolut :-))
Hallo Nele,
ich muss zugeben, dass der Beitrag damals sehr impulsiv aus dem Bauch geschossen war und ich ihn heute vielleicht nicht mehr so schreiben würde. Ja, ich kenne diese sehr intelligenten Menschen, die bei anderen mit ihrer anderen Denkweise anecken. Allerdings gibt es zwei Methoden damit umzugehen: Darüber lamentieren oder mit der gegebenen Intelligenz darüber nachzudenken, wie man so kommuniziert, das andere einen auch verstehen. Insofern wäre mir der Beitrag, den ich da verfasst habe, heute selbst ein wenig zu “verjammert”.
[…] wir hier im Blog kürzlich ausführlich über den Erfolgsfaktor Dummheit diskutiert haben, berichtet ZEIT ONLINE gestern über einen US-Kongressabgeordneten, der einen […]
[…] durch einen neuen Kommentar, einen älteren Beitrag nochmal in den Sozialen Medien geteilt. Thema: Haben die Dummen mehr Erfolg? Gut 3000 Abrufe, 34 Kommentare und eine Artikel auf Spiegel Online zeigen: Das Thema bewegt die […]
Fast hätte ich den Artikel geteilt – schließlich ein guter Denkansatz. Bis ich auf „Der Denkfehler bei der These: Nicht alle Hartz-IV-Empfänger sind intellektuelle Leuchten.” stiess …
Viele ALG II Empfänger sind (vollzeit-)berufstätig und haben nicht mehr Zeit, als ein gut bezahlter Abteilungsleiter o.ä.
Ja, klar, Menschen die mitdenken bzw. selbst denken ecken an und sind nicht immer die beliebtesten Mitabeiter. Aber es sollte dennoch Unternehmen geben, die gerade darauf viel Wert legen.
Hallo Frau Potthast,
Ich habe aber zugegeben nicht ganz verstanden, was Sie an der These stört: Mit der Aussage “Nicht alle Hartz-IV-Empfänger sind intellektuelle Leuchten” stelle ich ja genau die zuvor aufgestellte These ja in Frage. Wie Sie schon sagen: Nicht grundsätzlich sind Mitarbeiter in Unternehmen dumme Befehlsempfänger, die keine Zeit mehr haben zum nachdenken – und umgekehrt sind nicht alle Hartz-IV-Empfänger verkappte Genies. Es gibt solche und solche. Nun habe ich das Thema einmal polemisch beleuchtet, um zum Nachdenken und Diskutieren über das Thema anzuregen.
Denn darum geht es ja letztendlich: denn der Beitrag stellt ja keine allgemeingültigen Thesen auf. Um Aufmerksamkeit und Resonanz zu Erzeugen, ist Polemik leider viel besser als differenzierte Betrachtung.
Denkbar ist z.B. dass ich aus den besten Kommentaren dann nochmal einen Artikel mache. Überdies bin ich begeistert, welche Aufmerksamkeit ein alter Artikel von 2010 erregt, auf den ich selbst durch einen aktuellen Kommentar nochmal aufmerksam geworden bin.
Ich finde es nur schade, dass Sie den Artikel nicht teilen wollen und anderen Menschen damit die Möglichkeit nehmen, auch Ihre Meinung zu dem Thema zu sagen. Aber das ist natürlich Ihre Entscheidung.
RT @SimoneJanson: Mitdiskutieren – Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit? –
RT @SimoneJanson: Mitdiskutieren – Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit? –
Hallo Herr Brundold,
Jein – einerseits gebe ich Ihnen recht, sicherlich ist bei so einer Haltung auch ein Stück Selbstmitleid dabei und man möchte sagen “dann denkt Euch halt was kreatives, intelligentes aus”.
Anderseits möchte ich als Beispiel mal meine eigene Branche den Journalismus nehmen: Was wirklich gut läuft, sind eben nicht die hochintelektuellen Angebote aus Feulliton oder Wirtschaft sondern Katzencontent und Kreuzfahrten in Dubai – O-Ton einer Redakteurin.
Kürzlich war ich an der Tankstelle, da wurden an Tageszeitungen nur zwei Regional-Zeitungen und die Bildzeitung verkauft. Alles andere sei nicht gelaufen, sagte man mir.
Möchten wir nun daraus schließen, dass intelektuellere Angebote unnötig sind und das Niveau aller Zeitungen entsprechend anpassen?
Ich sehe, dass es auch sehr intelligenten Mensch im Job so geht, dass sie z.B. oft anecken, weil sie Dinge anders sehen als die Kollegen oder der Chef und unbequem sind. Natürlich kann man seine Ansichten auch etwas subtiler vertreten, als manche das tun, aber ist das immer gut?
Wie sind Ihre Erfahrungen?
Zu viel Intelligenz schadet nur: Die Dummen sind erfolgreicher. da ist was dran!
“Erfolg haben vor allem die Dummen – Ich bin einfach zu klug, um erfolgriech zu sein”
Für mich hört sich das vor allem nach Jammern auf hohem Niveau an.
Wie könnte man besser seine eigenen Misserfolge rechtfertigen, als mit der Aussage: Ich bin einfach zu intelligent, um erfolgreich zu sein.?
Das Problem des Kreativen ist die Monetariesierung seiner Idee. Alle brauchen diesen Typus , aber keiner will ihn bezahlen.
Hallo, das Problem ist m.E. vielschichtiger: Da kreativ sein in ist, gibt es ein sehr großes Angebot an Kreativen. Aus dieser Position heraus glauben die Nachfrager dann, es sich leisten zu können, die Preise zu drücken.
[…] einiger Zeit habe ich zum Thema “Lüge mit dem Karrierefaktor Intelligenz” einen Blogpost gemacht. Und darin auch Jochen Mai zitiert, der anführt: “Je vehemmenter ich selbst etwas […]
[…] mehrere Einträge in Ihrem Blog, an die Sie sich besonders gerne erinnern? Kürzlich habe ich einen etwas satirischen Beitrag darüber geschrieben, ob dumme Menschen mehr Erfolg haben. Das hat viel Spaß gemacht, hatte große […]
"Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz" – oder warum Bollo einen Job gefunden hat
Spannende These und so wahr :-) Tweetcount Widget
Strangerli, das ist eine absolut geniale Ergänzung! Danke, das fehlte wirklich noch!
PS: Wenn noch jemand findet, dass ein Punkt in der Liste fehlt – nur zu!
Punkt 6 fehlt allerdings noch:
6. Man umgebe sich mit intelligenten Menschen
Mit einer guten, erfahrenen und intelligenten Truppe braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen. Es ist wichtig Mitarbeiter ins Boot zu holen, die eben mit ihrer Intelligenz die Arbeiten verrichten können, die man ihnen aufgibt oder delegiert. Diese erkennen die Fehler, die man aus Dummheit übersieht, besprechen diese untereinander kurzfristig und korrigieren sie von alleine. Nur in seltenen Fällen würden sie damit nochmals zum (dummen) Vorgesetzten gehen, sonst könnte man sie schließlich als unselbständig bezeichnen. Somit wird hinter dem Rücken des Chefs der oder die dumme/n Fehler beseitigt, verbessert und evtl. zu einem Erfolg gebracht. Der Dumme sieht sich in seiner Arbeitsweise bestätigt und glaubt alles richtig zu machen.
Doch Vorsicht: Man sollte darauf achten diese selbständige Arbeit nicht zu sehr anzuerkennen. Weiterhin ist es wichtig sich mit genügend Mitläufer zu umgeben, die einem zu gerne Honig um den Mund schmieren. Diesen kann man nämlich immer erzählen das man selbst diese ganze Leistung und Erfolge gemacht hat und nicht die Intelligenten. Damit verbreitet sich auch der Name mit dem Erfolg.
Natürlich dürfen die Intelligenten nicht zu intelligent sein, denn sonst würden sie sich nämlich selbständig machen und zu einer bösen Konkurrenz werden. Am besten sollte man diese Leute mit Arbeit überbelasten, so das sie nicht dazu kommen über ihre Lebenslage zu viel nachzudenken und man kann es dann auch so aussehen lassen als seien sie zu langsam bei der Arbeit.
“Entscheidungen werden von Leuten mit Zeit getroffen, nicht von Leuten mit Talent, weil sie die Probleme bereinigen müssen, die die Leute mit Zeit angerichtet haben.”
Ja, das habe ich auch bemerkt, dass die Dummen oft Erfolg haben.
Vielleicht deshalb, weil sie eben dumm sind.
aber es muss nicht immer der Fall sein.
Hallo Frank,
klar ist das nicht immer so.. das war einfach bewusst provokativ ausgedrückt..:-)
[…] Berufebilder: Dummheit – Haben nur die Dummen Erfolg? Intelligente Menschen sind selbstkritischer – und Selbstkritik steht dem Erfolg im Wege! […]
Hallo Meike,
danke für den schönen Kommentar. Zunächst freue ich mich, dass bestimmte Blogposts (und zwar ausdrücklich alle von dir genannten) nicht nur mich etwas erschreckt haben :-)
Den Artikel mit dem Schweizer Unternehmen muss ich nochmal finden… ich bin ja eigentlich kein Freund von solchen “Frauen-machen-alles-besser-Thesen” weil ich auch mit Frauen schon sehr merkwürdige Erlebnisse hatte und ich glaube auch nicht, dass Frauen grundsätzlich nicht auch an Macht interessiert sind (manchmal ist das sogar stressiger, weil es sich viel indirekter äußert).
Allerdings ist mein Eindruck, dass die Zielsetzung bei Männern und Frauen oft unterschiedlich sind. Frauen geht es dann oft eher um Work-Life-Balance, während Männer keine Probleme damit zu haben scheinen, 12 Stunden im Büro zu sitzen – wahrscheinlich auch weil sie sich stärker über ihre Arbeit definieren und bereit sind, für berufliches Ansehen mehr Zeit zu opfern. Mal davon abgesehen das ich nicht glaube, dass mehr Anwesenheit auch grundsätzlich mehr Produktivität bedeutet – anderes Thema… :-)
Gelegentlich habe ich auch den Eindruck, Arbeit scheint da mitunter zum reinen Selbstzweck zu werden… Trifft m.E. auch auf die Begeisterung für technische Produkte und Social Media zu: Ich finde so manche Gagets auch ziemlich cool – aber doch immer, weil es mir auch die Verbindung mit Menschen ermöglicht und nicht weil ich die Sache an sich cool finde.
Was das beides mit der Eingangsthese zu tun hat? M.E. sind das zwei weitere Faktoren, die verhindern, dass sich eher weibliche Sichtweisen wie generalistisches Denken, Berufs- und Privatleben vereien usw. im Berufsalltag durchsetzen…. Und da helfen oberflächliche Karrieretipps wie “Spielen Sie das Spiel halt mit” m.E. nur kurzfristig weiter.
Hallo Simone, dass Intelligenz allein überhaupt kein Garant für eine steile Karriere ist – darin stimme ich dir vollkommen zu. Wenn sich dazu nicht der nötige Machtinstinkt gesellt, bringt sie – beruflich gesehen – nicht viel. Das Problem in dem von dir zitierten Blogbeitrag “Snakeoil” liegt mE genau darin, dass er offenlässt, ob er ironisch gemeint ist oder nicht. Auf dem besagten Blog war aber auch schon mal von A- und B-Menschen die Rede, wenn ich mich richtig erinnere…Insgesamt würde ich sagen, dass es vielleicht auch um die Frage geht, wie Kommunikation in der (zukünftigen) Wissensgesellschaft aussehen wird und welche Form der Kommunikation die gewinnbringendere ist: die “weibliche” oder die “männliche”, die auf dem besagten Blog propagiert wird. Oder ein guter Mix aus beidem. In den Seminaren von: http://www.sheboss.de/ etwa lernt frau, wie vehementes Auftreten etc. geht und funktioniert, damit sie sich in vorwiegend männlich geprägten Machtstrukturen durchsetzen kann. Vielleicht aber wird es in Zukunft auch Seminare für Männer geben, in denen sie lernen, teamorienterter und ich sage einmal “herrschaftsfreier” zu kommunizieren? Ich denke da an einen schönen Artikel in der aktuellen Brandeins über eine Schweizer Firma, in der aus betriebswirtschaftlichen Gründen (!) fast nur noch Frauen arbeiten..
Liebe Grüße, Meike
Hallo Frau Janson,
ich denke, mit Ihren Thesen liegen Sie richtig.
Jedoch: Wirklich intelligente Menschen, die es auch tatsächlich zu etwas bringen möchten, erkennen ihre inneren Karrierekiller und arbeiten daran. Das geht dann ja mit Coach, Trainings, Verhaltenstherapien, etc.
Denn würde dieser Arbeitnehmer weiter in dieser Situation verharren (außer er ist mit seinem beruflichen Leben auf diese Art glücklich), wäre das doch auch nur ein Zeichen von Dummheit.
Also: emotionale Intelligenz ist gefragt!
Liebe Grüße
Liebe Frau Zils,
danke für Ihren Kommentar. Sie haben natürlich im Prinzip recht und das ist das, was, gerade auch uns Frauen in diversen Ratgebern immer empfohlen wird: Das eigene Verhalten anpassen.
Ich wollte allerdings mit meinem etwas plakativen Titel auch zum Nachdenken darüber anregen, dass sich durch ständige Anpassung auch nichts an der Situation ändern wird und dass man, wie Rick schon sagte, dabei unmerklich Gefahr läuft, sich zu sehr anzupassen.
Gruß
Simone Janson
Hallo Christina,
ich bin dacord mit Ihnen was das kreative Arbeiten angeht. Aber, wie Sie auch richtig sagen: Es kommt auf die Art der Arbeit an. Nicht alle Arbeiten erfordern Kreativität, auch wenn gerne so getan wird. Auch und gerade nicht in sogenannten Kreativberufen.
Manchmal geht es auch einfach darum, ziemlich stupide Routinearbeiten zu erledigen – bei einem Blog ist etwa Suchmaschinenoptimierung ein gutes Beispiel dafür. Und dafür brauchen Unternehmen dann eben Leuten, die sich an bestehende Arbeitsroutinen anpassen, ohne jeden Arbeitsgang in Frage zu stellen – das hängt auch mit der (technischen) Komplexität zusammen, mit der solche Dinge heutzutage ablaufen: Da kann man mal nicht eben einfach was anders machen, auch wenn vielleicht im ersten Moment besser erscheint, weil damit langwierige Änderungen verknüpft sind. Das merke ich schon bei so einfachen Dingen wie meinem Blog :-)
Ich kann verstehen, dass Sie mich lieber privat anschreiben wollen, aber dann kann ich Ihnen, schon aus Zeitgründen, leider nicht weiterhelfen. Sorry, einfach begrenzte Resourcen.
Simone Janson
Hallo Frau Janson,
diesmal möchte ich mich für Ihre so prompte und ausführliche Antwort bedanken (auch auf Ihr Angebot am Ende würde ich ganz gerne eingehen, allerdings möchte ich Sie in dieser Hinsicht eventuell, wenn möglich, eher privat anschreiben).
Sie sagen ja, Sie würden selbst auch eine(n) Mitarbeiter(in) die/der die Dinge möglichst so macht, wie Sie es gerne hätten, allein schon um Zeit zu sparen… Ihr Argument kann ich sehr gut nachvollziehen, aber ist es nicht eher so, dass dies auch von der Art der Tätigkeit abhängig wäre? Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich problematisch (und auch riskant), in einem Bereich, wo bspw. Kreativität oder kritisch- (selbst)reflexives Denken erforderlich wären, auf Altbewährtes zu setzen, auf Reproduktion des Eigenen, es sei denn, Sie haben kein Interesse an Fortentwicklung, sondern möchten alles möglichst im jetzigen Zustand erhalten. Natürlich sind solche Tätigkeiten immer wieder notwendig und vor allem auch vom Beschäftigungsbereich abhängig, weshalb man das nicht so pauschal formulieren kann, finde ich … Auch ist es mittlerweile bereits vielen Personalverantwortlichen bekannt, dass am effizientesten dort gearbeitet wird, wo verschiedene Persönlichkeiten zusammen kommen.
Übrigens habe ich den Eindruck, dass es hier nicht wirklich um die Dichotomie Dummheit/ Intelligenz handelt… sondern vielmehr genau um das richtige Selbstbewusstsein sowie die Bereitschaft bzw. Fähigkeit, sich mit sich selbst auseinander zusetzen, sich über seine Ziele sowie auch Grenzen, aber auch Prinzipien und Werte bewusst zu werden (Sie nennen es Mut, den eigenen Weg zu gehen und das sehe ich genauso)… bzw. den Mangel eben daran. Denn richtig „dumm“ können diejenigen, die bestimmte Situationen oder Fähigkeiten zu ihrem beruflichen Vorteil nutzen können, auch nicht sein, oder?… mein Gefühl gerade ist, dass der Erfolg schon sehr von den individuellen Strategien abhängt, mit denen jeder für sich das beste herausholt, sei dies nun durch Anpassung und Kompromisse oder durch gute, überzeugende Argumente und Leistung. Eben, wie gesagt, je nach dem Tätigkeitsprofil und -bereich, aber auch vom Arbeitgeber abhängig. Und bezogen auf die Ehrlichkeit der Firmen, die Sie ja vermissen: ich vermute, da unterliegen die Firmen selbst bestimmten Sachzwängen und es müssen ja betriebswirtschaftliche Rationamente sein, weshalb sie etwas Anderes propagieren als sie tun (Ehrlichkeit zu sich selbst wird wohl nicht immer die Profite steigern)
Mein Schluss ist, dass es vielleicht langwieriger ist, den eigenen Weg erstmal zu finden, und dann auch zu gehen… aber es ist auf jeden Fall, für mich zumindest, erfolgsversprechender
Interessant – RT @SimoneJanson: Frisch gebloggt: Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit?
Hallo Frau Janson,
erstmal ein herzliches Dankeschön für diesen, wie ich finde, hervorragenden Artikel! Sie sprechen hier genau das aus, was mich gerade heute auch beschäftigte, denn ich stellte fest, dass von all meinen Freunden und Bekannten ausgerechnet diejenigen, die meiner Meinung nach höchst intelligent sind, beruflich “nicht so gut da stehen”, im üblichen Sinne der Wortes also nicht gerade “erfolgreich” (bin selbst auf Jobsuche und wie es scheint, denke ich auch zu viel nach und analysiere und reflektiere so viel, dass ich mir anscheinend selbst Hürden in den Vorstellungsgesprächen baue… denn ich kann einfach nicht 1:1 das umsetzen, was ich in den ganzen Bewerbungsratgebern alles finde (jetzt abgesehen von all den Widersprüchlichkeiten, die man in so unterschiedlichen solcher “Werke” findet); mir kommt es vor, dass die meisten von dir genau diese Anpassungsfähigkeit verlangen, die Sie auch erwähnen… so eine Art Marionetten-Dasein, wie ich finde; mir fehlt scheint irgendwie, dass gerade Authentizität und Reflexivität wirklich nicht so hoch auf Kurs sind (es ist jedoch meine ganze persönliche Meinung); eine Bekannte von mir setzte hingegen alles genauestens um, was sie im einzigen Ratgeber fand, den sie durchblätterte, und ergatterte schon beim ersten Vorstellungsgespräch einen Job. Soviel von mir zum Aspekt “Hinterfragen”, also ich kann Ihnen nur beistimmen.
Andererseits kommt es vielleicht auch auf das ganz persönliche Verständnis von Erfolg an: Es mag ja sein dass intelligente Menschen sich in einer kritischen Haltung gerade vom herkömmlichen Begriff von Erfolg distanzieren… so dass sie viel mehr Wert auf den Sinn ihrer Beschäftigung legen, darauf, dass sie tatsächlich Tätigkeiten ausführen, die sie persönlich erfüllen und sich auch gut mit ihrem Lebensziel vereinbaren lassen… wenn auch diese materiell gar nicht so gut entlohnt werden… also aus intrinsicher Motivation heraus arbeiten gehen, und nicht unbedingt für den Status und das damit verbundene Ansehen.
Aber im Prinzip stimme ich Ihnen zu… auch wenn ein Kritiker gerade zum Punkt 1 auch erwidern könnte, dass mit einer gesunden Dosis Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sich auch die Selbstkritik zügeln ließe, die einem auf dem Erfolgsweg hinderlich sein mag… ich verstehe ganz gut, wovon Sie hier reden.
Hallo Christina,
danke für Ihren Erfahrungsbericht und für das Lob:-)
Das mit der Anpassung war auch mein Problem, wobei ich dank entsprechender Vorerfahrung im Studium recht schnell einen Job hatte – es passte dann nur einfach menschlich nicht.
Daher halte ich wenig davon, sich im Vorstellungssgespräch zu verbiegen, es sei denn, man hält das dann auf Dauer durch… Ich habe mich aus der Erfahrung heraus Selbständig gemacht, ist aber auch kein Allheilmittel. Man muss sich halt immer überlegen, was das eigene Ziel ist und welchen Stress/welche Kompromisse man dafür bereit ist einzugehen. Anpassung ist vermutlich der einfachere Weg, seinen eigenen Weg zu gehen erfordert Mut, weil man sich eigentlich an niemand anderem orientieren darf und kann. Daher sollten auch sämtliche Ratschläge und -geber, die manche Leute ja so unglaublich gerne geben, nur als Hinweise verstanden werden. Nur leider ist der Mensch dann doch gerne ein Herdentier :-)
Wie Sie schon richtig sagen: Auf das Selbsbewusstsein kommt es an. Einerseits, um sich auch von Fehlschlägen nicht unterkriegen zu lassen und weiterzumachen, bis man den passenden Arbeitgeber gefunden hat (ich kenne da leider auch ein paar Beispiele, die sich mehr und mehr aufs frustriere Rummotzen verlegen, was natürlich kontraproduktiv ist) und andererseits um sich auch zu verkaufen. Denn mit guten Argumenten und entsprechende Erfahrungen/Leistungen kann man vielleicht auch mit etwas punkten. Da liegt dann als Berufseinsteiger der eigentliche Knackpunkt – neben der Tatsache, dass es manchmal auch menschlich nicht passt.
Ich muss gestehen: Wenn ich jetzt einen Mitarbeiter suchte, würde ich auch jemanden nehmen, der die Dinge möglichst so macht wie ich meine, allein schon um Zeit zu sparen.
Was mich aber auch nervt, ist, dass Unternehmen zwar einerseits propagieren, kreative, innovative Köpfe zu suchen – in der Praxis dann oft auf bewährte Muster zurückgreifen, was auch damit zusammenhängt, dass kein Personaler einen Fehler machen möchte… genau zum Thema Passung und Authenzität habe ich hier mal einen ehrlichen Beitrag http://blog.recrutainment.de/ gefunden…
Ich fände da etwas mehr Ehrlichkeit zu sich selbst und auch den Bewerbern angebrachter!
Ein zweites Problem ist aber das, was Rick oben angesprochen hat. Die meisten arrangieren sich irgendwie mit den Verhältnissen, was für den Einzelnen auch die beste Lösung sein mag. Nur: Das Sich-Anpassen funktioniert manchmal schneller als man denkt. Und ändern wird sich dadurch vermutlich auch nichts.
Übrigens: Christina, wenn Sie mögen, können Sie mir einen Erfahrungsbericht/Profil samt Foto, Link und Stellengesuch zur Veröffentlichung schicken – so wie Herr Lenz auf beruf-suchen.de – vielleicht bringt das ja was…
Gruß
Simone Janson
Rick: Keine schlechte Einstellung. Denke, den letzgenannten Tipp zu beherzigen ist das schwierigste… die Grenzen verschwimmen leider schnell :-)
Jeder kennt sicher so eine Oberpfeife, die viel zu sagen hat, die Ellenbogen effektiv einsetzt, gut delegieren kann (sehr wichtig!), (…), aber eigentlich grade mal bis 3 zählen kann.
Die Frage “Was machst Du hier eigentlich?” oder “Was soll der Quatsch?” stellen sich sicher viele, zumindest zu Anfang in einem Job.
Da es darauf aber keine vernünftige Antwort oder Lösung gibt,
ist es besser nicht mehr darüber nachzudenken.
Denn Grübeln bringt nichts und verdirbt die Laune.
Wer zu viel grübelt hat eh verloren.
Was kann alles bei dem Projekt X schiefgehen, oh je.
Beim Dumm-Dreiste läuft das anders;
wenn was schief geht, dafür sorgen das andere die Schuld haben,
zumindest die überwiegende.
(wehe einer widerspricht)
Also ein bischen A-Loch sein hilft.
Die Kunst ist, kein großes zu werden.
RT @SimoneJanson: Sind intelligente Menschen tatsächlich weniger erfolgreich? Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz:
Frisch gebloggt: Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit?
Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit?: Gerne wird erzählt, zum Erfolg gehör…
4 Thesen zur Diskussion: Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz – Erfolg aus Dummheit?
Schreiben Sie einen Kommentar