Welchen Beruf üben Sie aus? Und welchen wollen Sie in Zukunft ausüben? Was klingt wie Banale Fragen, ist im heutigen Dschungel von Berufsbezeichnungen gar nicht so einfach.

- Ständig entstehen neue Jobs!
- Das Matching-Problem
- Jobs, die es gar nicht gibt
- Welchen Sinn hat das Spielchen?
- Gefunden werden statt selbst suchen
- 6 Regeln für die Jobsuche: Was soll ich dahin schreiben?
- Die Lösung für das Matching-Problem
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Ständig entstehen neue Jobs!
“Wie heißt denn bitte mein Beruf?” fragt Karriere-Expertin Svenja Hofert aktuell in einem Blogbeitrag. Ihr geht es darum, dass viele Leute gar nicht mehr in ihrem ursprünglich erlernten Beruf arbeiten. Dass sich ständig neue Berufe entwickeln und ausdiversifizieren, für die es noch keine Ausbildung gibt. Und die vor allem eines fast unmöglich machen: Ein geeignetes Profil für diese Jobs zu erstellen. Svenja Hofert hat für Ihre These zahlreiche Beispiele aufgelistet:
Funktionsbereiche wie Marketing, Personal, Rechnungswesen lösen sich auf, diversifizieren sich oder werden von neuen Abteilungen flankiert. Das alles macht es… schwer, aus Stellenmärkten etwas Passendes herauszufischen. Heißt es nun Projektleiter, Projektmanager, Projektkoordinator, Consultant oder gar Projektingenieur? Für ein und dieselbe Tätigkeit können alle möglichen Bezeichnungen herhalten… Richtig schwierig wird es bei Stellen aus dem vierten Sektor, also hochqualifizierten Positionen, die Spezialwissen erfordern. Die gleichen Tätigkeiten im Bereich Sustainability könnten unter “wissenschaftlicher Mitarbeiter”, “Manager Sustainability”, “Mitarbeiter Sustainability” und “Experte Sustainability” gefunden werden.
Das Matching-Problem
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Daraus ergibt sich aber ein ganz praktisches Problem bei der Jobsuche – und zwar für Jobsuchende wie Personaler gleichermaßen. Denn wie soll man aus dem großen Markt an Angebot und Nachfrage genau das passende herausfischen, wenn die passenden Bezeichnungen fehlen? Und das gerade im Internt, wo es auf absolut passende Suchbegriffe, also das Matching, ankommt.
Svenja Hofert hat dazu folgenden Lösungsvorschlag:
Simple Funktions- und Bereichssuchen in Stellenmärkten funktionieren da kaum noch. Das ist eine enorme Anforderung für die Stellenmärkte, denn hier ist eine intelligente Suche gefragt, wie es sie derzeit nur in Ansätzen gibt. Das Grundproblem sind dabei fehlende Funktionsbezeichnungen.
Jobs, die es gar nicht gibt
Ich persönlich frage mich schon länger, ob Stellenanzeigen nicht generell unverständlich und reine Selbstdarstellung der Unternehmen sind. Denn die häufig stark idealisierten Anforderungsprofile entsprechen wohl kaum der Realität.
Und man hört ja immer wieder, dass oft auch Stellen ausgeschrieben werden, die eigentlich gar nicht vakant sind. Tatsächlich kenne ich nur einige wenige Leute, die tatsächlich einen Job über eine Stellenanzeige bekommen haben.
Welchen Sinn hat das Spielchen?
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Übrigens hört man auch von Arbeitgebern, dass die Ihre liebe Not mit Stellenangeboten z.B. im Internet haben – etwa dann, wenn die Ausschreibung eigentlich schon längst beendet ist und sich die Leute immer noch bewerben. Man sieht das auch immer sehr schön bei Xing: Eigentlich ist die Aktion schon längst beendet – aber probieren kann man es ja mal.
Nur: Wenn die einen sich auf alles bewerben, was auch nur irgendwie interessant klingt und die anderen kryptische Ausschreibungen verfassen, die keiner versteht (vielleicht auch weil Sie wissen, dass es egal ist, was man da hineinschreibt?) – welchen Sinn hat das Spielchen dann noch?
Gefunden werden statt selbst suchen
Noch zurück zum Zitat von Frau Hofert: Standartisierte Berufsbezeichnungen wie auch feiner definierte Suchfunktionen lehnt sie mangels Praktikabilität ab – zu groß wäre der Aufwand. Hoferts Ansatz hingegen: Gar nicht selbst suchen, Jobsuchmaschinenen können gar nicht bieten, was man sucht. Sondern dafür sorgen, dass man selbst gefunden wird.
Wie Sie aber dann am Ende ihres Artikels auch feststellt, hat man dann genau das gleiche Problem: Welche Begriffe soll man z.B. in ein Xing-Profil eintragen, um besser gefunden zu werden. Xing-Coach Joachim Rumohr hat ja sein ganzes Berufsbild aus Tipps u.a. dazu aufgebaut, wie man bei Xing gefunden wird. Das Grundproblem wird aber auch ein Coaching bei ihm nicht lösen.
6 Regeln für die Jobsuche: Was soll ich dahin schreiben?
Nämlich: Was trage ich ein, wenn meine Berufsbezeichnung unklar, schwammig, schlecht definierbar ist und sich auch öfter mal ändert – wie das heutzutage immer normaler wird? Wonach soll man denn eigentlich suchen?
Ich bin daher der Ansicht, dass dieses ganze Jobsuche-Matching-Problem, so einleuchtend es auf den ersten Blick zu sein scheint, für eine zunehmende Prozentzahl an Arbeitssuchenden keine adäquaten Ergebnisse mehr liefern wird. Da sind ganz andere Mechanismen gefragt – vor allem im Internet. Damit diese funktionieren sollten Sie die folgenden 6 Regeln beherzigen:
- Veröffentlichen Sie keine geschmacklosen oder gar illegalen Inhalte in Ihrem Social Network Profil.
- Machen Sie keine falschen Angaben und erstellen Sie keine unechten Profile. Bei vielen Social Networks kann jeder Nutzer Ihr Profil samt frei gegebenen Informationen einsehen und verifizieren.
- Führen Sie Ihre geschäftliche Kommunikation in Online-Netzwerken nicht öffentlich und für jedermann frei zugänglich z.B. auf Pinnwänden, in Foren oder Gästebüchern
- Veröffentlichen Sie keine privaten Informationen wie Adresse, Geburtstag oder Telefonnummer, die für jedermann frei zugänglich sind.
- Akzeptieren Sie nicht jede OnlineKontaktanfrage. Überlegen Sie genau, wen Sie in Ihren engeren Kontaktkreis aufnehmen.
- Beachten Sie, dass die Qualität Ihres Netzwerks wichtiger ist als die Größe!
Die Lösung für das Matching-Problem
Regine Heidorn hat in einem Interview erklärt, wie das funktionieren kann: Sie entdeckt beispielsweise in der Kommunikation via Twitter, auch über Privates, Kompetenzen, von denen sie noch gar nicht gedacht hätte, dass sie sie haben könnte. Heidorn entwickelt ihren neuen Beruf praktisch im Gespräch:
Bei Twitter kommuniziere ich auch über Dinge wie Hobbys oder persönlichen Vorlieben. Genau daraus ergeben sich aber dann oft ungeahnte Jobmöglichkeiten: Beispielsweise mache ich oft Geocaching, einer Art Schnitzeljagd mit mobilen Geräten. Das hat auch Anja Wagner mitbekommen, die an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin eLearning-Projekte durchführt.
Ein Beispiel, das vielleicht durchaus zukunftsweisend und zur Nachahmung empfohlen ist!
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar