Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Oliver Bartels (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 21.12.2024 • Zuerst veröffentlicht am 21.08.2014 • Bisher 4926 Leser, 1545 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Coaching ist für uns eine Form der Unterstützung, für die wir förmlich brennen. Und verstehen Sie uns bitte nicht falsch: Jede Form der Unterstützung oder Beratung hat eine Existenzberechtigung auf diesem Planeten (vor allem, wenn sie hilft).
Es gibt unzählige Definitionen von Coaching. Sollten Sie auf sich widersprechende Ansätze stoßen, so wundern Sie sich nicht. Es ist und bleibt beeindruckend, verwirrend und zeitweise befremdlich, was alles in den Mantel des Coachings gehüllt und darin verkauft wird.
Der Witz ist: Coaching funktioniert. Dafür müssen Coaching- Klienten nicht daran glauben, Theoriegrundlagen nicht verstehen, und sie müssen auch nicht ihre Haltung dafür ändern.
Wir haben unsere Coaching-Klienten und Kursteilnehmer im Anschluss an Coachings befragt, wie sie Coaching beschreiben würden. Ihre Antworten, unmittelbar nach dem (ersten) Erleben, ermöglichen eine Annäherung an den Begriff Coaching und das an was, dort passieren kann:
Zusammenfassend kann man sagen, dass Menschen vor ihrem „ersten Mal“ nicht so genau wissen, was sie erwartet. Wie sollten sie auch. Es ist im Grunde, wie bei jedem „ersten Mal“.
Erst nach den (ersten) eigenen Erfahrungen schärft sich das eigene Bild von dem, was da passiert ist. Im Falle von Coaching wird dieses dann als Weg, Rahmen, Gerüst oder Programm beschrieben. Vielleicht auch als Wegbegleitung, Klärungsprozess, Zeit- oder Gefühlsreise.
Die Worte, mit denen Klienten ihre Erfahrung beschreiben, hängen natürlich eng mit der Art und Weise zusammen, mit der ein Coach arbeitet. Oft stellen Coaching-Klienten erleichtert bis begeistert oder überrascht fest, dass es im Coaching tatsächlich um ihre eigenen Lösungen, ihrer eigenen Probleme geht.
Dass es Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme gibt und dass sie diese Lösungen selbst finden. Die Ergebnisse dieser erfolgreichen Arbeit werden dann mit „positiver Veränderung“, „Ausweg“, „Kompetenzen“ oder „Eigenverantwortung“ in Verbindung gebracht.
Wie auch immer die Erfahrungen beim Coaching beschrieben werden, innerhalb der Beratung oder der Unterstützung – es geht stets um drei zentrale Punkte:
Während unserer täglichen Arbeit fiel uns auf, dass es offenbar selbst erfahrenen Coaches leichter fällt, all das zu beschreiben, was Coaching nicht ist. Und es scheinbar schwierig ist zu sagen: Das ist Coaching. So ist es.
Oft wird dieser Umstand der Beschreibung des „Negativs“ kritisiert. Und es ist auch denkbar, dass durch das „verneinende Beschreiben“ das eigene Bild vom Coaching auf den ersten Blick verschwommen und neblig erscheinen könnte.
Aus unserer Sicht gibt es jedoch gar nichts daran zu bemängeln, wenn jemand beschreibt, „was etwas nicht ist“. Wenn wir davon ausgehen, dass Menschen durch Unterscheidung lernen und wahrnehmen, dann kann das begreifen von Dingen genauso gut durch Abgrenzung geschehen.
Stellen Sie sich einen Augenblick vor, sie wüssten nicht, was Obst ist. Jemand sagt Ihnen, Äpfel sind Obst, Bananen auch, die sehen aber anders aus. Apfelsinen wiederum heißen so ähnlich wie Äpfel, sind aber ganz etwas anderes.
Was wissen Sie jetzt über Obst, wenn Sie Obst nicht kennen? Manchmal kann es für das Begreifen hilfreich sein, auf der gleichen Begriffsebene Abgrenzungen zu schaffen, anstatt nur Beispiele zu liefern: Obst ist anders als Gemüse.
Vereinfacht gesagt: Obst ist meist süßlich (und damit anders als Gemüse). Fleisch ist tierischen Ursprungs und Obst ist pflanzlich. Beides kann man essen…
Sie sehen, für Wahrnehmung und Lernen oder Begreifen kann es ebenso hilfreich sein, zu sagen „was nicht ist“, wie zu sagen, „was ist“. Häufig wird es wohl am besten funktionieren, beides zu kombinieren.
Doch sollte auch hier, so wie bei allen Produkten, die Verpackung dem Inhalt entsprechen.
Beides, sowohl die Fragetechniken und Werkzeuge als auch die Haltung, sich selbst inhaltlich aus dem Problem des Coaching-Klienten herauszuhalten, ist erlernbar.
Und wie schon des öfteren hier erwähnt: Betrachtet man Coaching auf diese Weise, dann handelt es sich in erster Linie um eine Haltung und eine Technik und weniger um einen Beruf oder eine Berufung. Es ist die Möglichkeit, anderen zu helfen, ihre Lösungen selbst zu erarbeiten.
Egal, ob man bereits lange Jahre andere Menschen durch Coaching unterstützt hat oder gerade vor dem ersten Mal steht, man kann für Klienten einen Unterschied machen.
In unseren Coaching-Ausbildungen können Teilnehmer am ersten Tag oft nicht glauben, dass sie selbst bald erfolgreich und nutzbringend coachen können. Vielleicht wirken die ersten „ersten Male“ im Coaching manchmal etwas steifer als die späteren „ersten Male“. Die Ergebnisse machen stets einen Unterschied für den Klienten. Davon sind wir überzeugt.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Oliver Bartels ist Trainer und Berater.Nach dem Studium der Rechtswissenschaften (Schwerpunkt Arbeitsrecht) in Frankfurt am Main und in Erlangen und umfassenden Weiterbildungen war er viele Jahre als Personalleiter in verschiedenen internationalen Dienstleistungs- und Handelsunternehmen tätig. Hier konnte er insbesondere Erfahrungen in der Leitung und Entwicklung von Teams, im Coaching in Konfliktsituationen und in der Verhandlung mit Mitarbeitervertretern sammeln. Er ist (Co-)Autor von mehreren Fachartikel sowie drei Büchern. Alle Texte von Oliver Bartels.
[…] Coaching ist Coaching!Coaching ist eine Beratungsform und sollte nicht mit anderen Beratungsformen wie Psychotherapie, Consulting oder Supervision beispielsweise verwechselt werden. Alle diese Formen haben ihre Berechtigung.Was macht Coaching so besonders?Jeder kann Coaching praktizieren, wenn er die Idee von Coaching verstanden hat, Fragetechniken und Werkzeuge …Wenn Sie wissen wollen, ob auch Sie coachen können, dann klicken Sie hier: […]
Was kann Coaching – Teil 7: Coaching ist erlernbar: Coaching ist für uns eine Form der Unterst… #Beruf #Bildung
Was kann Coaching – Teil 7: Coaching ist erlernbar –
Was kann Coaching – Teil 7: Coaching ist erlernbar –
Schreiben Sie einen Kommentar