“Man muss den jungen Leuten erst mal den Willen brechen, wenn die neu bei uns sind.” Mit solchen Ansichten, hier der O-Ton eines Sternekochs, kommt man bei den zuströmenden Talenten der heutigen Generation nicht weit. Die “vergiftete” muss einer “lachenden” Unternehmenskultur weichen.

- Arbeit muss Spaß machen, um gut zu werden
- Für Brutalo-Manager will niemand mehr arbeiten
- Die Ausnutzer am Pranger
- Die neue Arbeitswelt braucht eine neue Arbeitskultur
- Das Resultat einer guten Unternehmenskultur
- Entscheidend ist, wie das Management sich verhält
- Die Stimmung breitet sich von oben nach unten aus
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Arbeit muss Spaß machen, um gut zu werden
Viel zu viele Managementfehler entspringen veralteten Managementmoden und einem radikalen Führungsverständnis. Leider gibt es nach wie vor genügend Haudegen in den Chefetagen, Menschenschinder und Despoten, die dem Machtrausch verfallen, und denen keine Grenze heilig ist.
“Harte Brocken” werden hinter vorgehaltener Hand noch immer bewundert. Und oft genug wird schlechte Führung wissentlich toleriert, solange die Ergebnisse stimmen. Das ist absurd und erbärmlich zugleich. Als guter Manager kann ja wohl nur derjenige gelten, dessen Zahlen stimmen, ohne dass dabei seine Leute auf der Strecke bleiben.
Für Brutalo-Manager will niemand mehr arbeiten
Doch in einem Umfeld, in dem man nur mit Sofortresultaten und Maximalrenditen punkten kann, sind viele bereit, Unternehmenswerte zu zerstören und Mitarbeiter zu opfern, um kurzfristige Gewinnziele erreichen zu können. “Wer das nicht verträgt, der kann sich ja von unserem tollen betrieblichen Gesundheitswesen wieder aufpäppeln lassen”, hat mir kürzlich so einer gesagt.
Doch die Zeiten, in denen Mitarbeiter nichts als Spielfiguren des Managements waren, sind endgültig vorbei. Und Gott sei Dank sind die Dinosaurier-Rambos aus analogen Tagen nun vom Aussterben bedroht. Denn der Social-Media-Komet ist eingeschlagen. Ein Update der Unternehmenskulturen ist in vollem Gang. Und alles steht unter Beobachtung einer breiten Öffentlichkeit.
Die Ausnutzer am Pranger
Diejenigen, die sich auf Kosten der Gemeinschaft mästen, werden schonungslos an den Pranger gestellt. Die einst so verehrten Götzen namens Macht und Gier sind in Ungnade gefallen, man opfert ihnen höchstens noch heimlich. Und auch das wird bald enden, weil für Brutalo-Manager niemand mehr arbeiten will. Sie entsorgen sich selbst.
Endlich werden Businessmodelle favorisiert, die eindrücklich zeigen: Man kann auch erfolgreich sein, ohne zu zerstören. Man kann gute Gewinne erzielen und gleichzeitig die Welt ein wenig besser machen. Nur solche Taten gehören von nun an ins Rampenlicht. Und Managern, die das nicht können oder wollen, ist die Führungslizenz sofort zu entziehen.
Die neue Arbeitswelt braucht eine neue Arbeitskultur
Die derzeit viel diskutierte Generation Y folgt – welch interessanter Zusammenhang – der Theorie Y von Douglas McGregor, seinerzeit Managementprofessor am MIT (Massachusetts Institute of Technology). Sein Y steht für die Hypothese vom grundsätzlich engagierten Mitarbeitenden, der durch befruchtendes, einfühlsames Führen noch engagierter wird.
“Schmusekurs” wird dieser Weg von den harten Brocken noch immer genannt. Und die, die ihm folgen, werden als Beta-Buben verlacht. Denn da, wo mit der Brechstange gearbeitet wird, wo es keine Kennzahlen für Achtsamkeit und Wertschätzung gibt, wo nur Maximalergebnisse zählen und “Taschenrechner” das Sagen haben, ist für “weiche Faktoren” kein Platz.
Doch die socialmedia-affine Smartphone-Elite hat längst begonnen, eine neue, ethischere Tätigkeitskultur zu entwickeln: werteorientiert, selbstbewusst, verspielt, autonom. Sie erwartet lebenswerte Büros und ein Miteinander auf Augenhöhe. Im Grunde wollen all das die Älteren auch. Viele von ihnen hätten das sogar schon immer gewollt, doch die Zeit war nicht reif, um dies vehement einzufordern.
Das Resultat einer guten Unternehmenskultur
Im Allgemeinen ist die Unternehmenskultur das Resultat eines kollektiven Lernprozesses, dessen Hege und Pflege nie nachlassen darf. Sie umfasst das Sichtbare und das Unsichtbare, also auch Tabus, geheime Regeln und Normen. Sie determiniert,
- wie die Menschen im Unternehmen miteinander umgehen
- wie das Verhältnis zu Kunden und Partnern ist,
- wer eingestellt und wer wie befördert wird, in welchem Umfeld die Mitarbeiter arbeiten,
- wie Entscheidungsprozesse ablaufen,
- wie Probleme angepackt werden,
- wie man mit Fehlern umgeht,
- was man aus Ideen macht,
- wie Konflikte und Krisen gemeistert werden,
- was wie kontrolliert wird,
- nach welchen Leistungsmaßstäben man beurteilt wird,
- wie Erfolge gefeiert werden.
Das Betriebsklima ist Ausdruck der gelebten Unternehmenskultur. Es umschreibt die von den Mitarbeitern empfundene Atmosphäre am Arbeitsplatz. Es ist anlassbedingten Schwankungen unterworfen. Die Unternehmenskultur hingegen ist auf Dauer ausgerichtet und relativ stabil.
Entscheidend ist, wie das Management sich verhält
Ich unterscheide dabei zwischen einer vergifteten und einer lachenden Unternehmenskultur. Die erste initiiert einen langsamen Zersetzungsprozess. Die zweite macht ein Unternehmen agil, robust und produktiv. Sie überlebt sogar Krisen und tritt aus ihnen gestärkt hervor.
Entscheidend bei all dem ist, wie das Management sich verhält. Denn ständig wird beobachtet, wie der Chef drauf ist. Seine Stimme, seine Gestik, seine Mimik: Alles wird interpretiert. Jedes noch so leicht dahingesagte Wort erhält Gewicht. Ist er gut gelaunt, dann spüren die Mitarbeiter bei jeder Interaktion: Heute ist ein guter Tag. “Gute Laune ist ansteckend”, sagt wissend der Volksmund. Schlechte Laune allerdings auch.
Die Stimmung breitet sich von oben nach unten aus
Wie das funktioniert? Spiegelneuronen sind verantwortlich dafür. Durch sie erleben wir das, was andere fühlen, in einer Art innerer Simulation. Dies führt zu einer emotionalen “Infektion”, zu spontaner Imitation und oft auch zu einer unbewussten Kopie von Duktus und Habitus.
Wir sind so verdrahtet, dass wir mit denen mitschwingen, die um uns herum sind. Dabei sind nur wenige Menschen Vormacher, die meisten sind Nachmacher. Und wenn wir selbst nicht sicher sind, dann folgen wir dem, der uns das Gefühl gibt, seiner Sache ganz sicher zu sein. Und das ist zum Beispiel der Chef. So vervielfältigt sich schließlich das Verhalten der Führungscrew durch ihr tagtägliches Tun.

Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar