Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: “Einfach schlagfertig: Zehn Methoden, die jeder anwenden kann” (2015), erschienen bei BusinessVillage Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Peter Kensok (Mehr) • Petra Schächtele-Philipp (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 11.01.2025 • Zuerst veröffentlicht am 26.08.2020 • Bisher 7395 Leser, 2729 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Schlagfertig zu sein wünschen wir uns immer dann, wenn uns plötzlich die Luft wegbleibt vor Empörung oder Schock und wir uns schutzlos ausgeliefert fühlen. Was tun? Bitte nicht den roten Knopf drücken!
Die meisten Menschen sind sehr stark visuell orientiert. Die Rückmeldungen der Teilnehmer unserer Seminare und Coachings bestätigen, dass die bildhafte Vorstellung eines persönlichen Schutzschirms den Menschen hilft, auch in realen Situationen gelassener und souveräner zu handeln.
Das hat sehr wahrscheinlich damit zu tun, dass unser Gehirn Bilder und Emotionen schneller verarbeiten kann als den rein logisch strukturierten Text eines abstrakten Vorsatzes. Wir reagieren umso gelassener auf Verbalattacken, je detaillierter und greifbarer wir uns vorstellen, auch von einem realen physischen Schutzschirm umgeben zu sein.
Wenn Sie jedoch in die nächste schwierige Verhandlung, das nächste Meeting oder das nächste Kundengespräch gehen, dann sollten Sie nicht nur Ihre vorbereiteten Sachargumente, sondern auch Ihren mentalen Schutzschirm dabei haben. Nehmen Sie sich also zwei zusätzliche Minuten für Ihre mentale Fitness, bevor Sie Ihre Gesprächspartner auch inhaltlich überzeugen.
Wie Ihr persönlicher Schutzschirm aussieht, ist eine Frage des persönlichen Stils und Ihrer Fantasie. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Ihr Schirm Sie wie eine sichere Kugel umgibt. Die Kugel trennt Sie angemessen von Ihrem Gegenüber und macht Sie für mögliche Bedrohungen unerreichbar.
Eine sehr gute mentale Technik besteht darin, sich nicht nur vorzunehmen in schwierigen Situationen zukünftig gelassen zu bleiben und sich nicht mehr aus der Reserve locken zu lassen, sondern sich eine visuelle Vorstellung des eigenen Schutzschirmes zu machen.
Um ihren mentalen Schutzschirm immer griffbereit zu haben, können Sie z.B. eines der folgenden inneren Bilder nutzen. Ein Schutzschirm ist…
Lesen Sie sich diese Vorschläge durch und verwenden Sie für sich denjenigen, der bei Ihnen das stärkste und angenehmste Gefühl auslöst. Sie können sich natürlich auch ein eigenes Bild eines Schutzschirmes ausdenken. Wichtig für Ihr Gehirn ist nur, dass das verwendete Bild Ihnen so real wie irgend möglich erscheint. Denn je realer die Vorstellung, desto besser die Wirkung.
Situative Intelligenz bedeutet, in jeder Situation intuitiv das Richtige zu tun. Dazu hilft Gelassenheit und ein mentaler Panzer, der uns zum Beispiel wie eine Elefantenhaut schützt. Das wäre ein weiteres Bild für einen Schutzschirm aus dem vorhergehenden Abschnitt. Eine weitere Technik bezeichnen wir mit Abstand gewinnen.
In vielen Situationen hilft es, den Angriff unseres Gesprächspartners nicht nur aus der persönlichen Perspektive zu betrachten. Stattdessen versuchen wir, einen Blick von der Metaebene aus auf das Geschehen zu werfen.
Angenommen Sie wären ein Vogel in der Luft oder die Spinne an der Zimmerdecke, was nehmen Sie von den beiden Menschen wahr, die sich dort unten im Raum offenbar angespannt unterhalten? Dieser Blick auf die Szene ist auch dann möglich, wenn Sie einer der betroffenen Menschen sein sollten. Er schafft eine emotionale Distanz, wie wir sie sonst von Wissenschaftlern in einem Labor erwarten.
Mit etwas Übung lernen Sie so, zwischen dem Inhalt und den Gefühlen zu unterscheiden, die das Gesagte bei Ihnen auslösen. Statt sofort in Wut oder in Stress zu geraten, entdecken Sie aus der Perspektive des Vogels und der Spinne vielleicht sogar das Komische oder Absurde der Situation, und dass gar nicht zu reagieren auch eine gute Reaktion sein kann.
Merke: Ärgern ist wie Gift schlucken und zu hoffen, dass der andere daran eingeht. Wir sind mit solchen Ansätzen in einer durchaus erfolgreichen Umgebung. Moderne Mentaltechniken waren eine der wichtigsten Säulen im Trainingskonzept der deutschen Fußballnationalmannschaft 2014. Joachim (Jogi) Löw und seine Elf wurden immerhin Weltmeister. Auch Sie können es mit mentalen Hygienemaßnahmen zur Meisterschaft in der Schlagfertigkeit bringen!
Am besten fangen Sie gleich mit einem Lebensmotto an, wie in sich ruhende Menschen gerne eines haben. Egal was passieren mag, sie stellen sich damit immer wieder auf die eigene innere Stärke zurück. Welcher der folgenden Sätze bewirkt das bei Ihnen? Deckt er sich vielleicht mit etwas, das sich in Ihrem Leben bereits als Motto gezeigt hat? Schlagfertigkeit hat also nicht nur damit zu tun, eine passende Antwort zu finden. Wichtiger ist vielleicht sogar, das eigene Denken und Empfinden wahrzunehmen und zu verstehen.
Zu den Erste-(Selbst-)Hilfe-Maßnahmen gehört, dass wir wieder zu Atem kommen und uns eine Schutzzone einrichten – wortwörtlich oder im übertragenen Sinn. Hinter jedem Gefühl liegt ein Bedürfnis! Achten Sie auf Ihre Gefühle und geben Sie ihnen Raum. Entstressen Sie sich durch Atmen. Tief einatmen und ausatmen durch gespitzte Lippen oder durch die Nase mit einem Darth-Vader-Geräusch. Dadurch dauert das Ausatmen länger und das beruhigt.
Atmen ist das beste Mittel gegen Stress. Atmen Sie nach einem Angriff bewusst aus und ein, vielleicht sechs bis acht Mal pro Minute. Einatmen – Pause – Ausatmen. Schon bald beruhigt sich Ihr Puls. Entspannen Sie Ihre Stirn, statt sie in Falten zu legen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre kreativen Möglichkeiten. Erinnern Sie sich daran: Jedes Desaster birgt den Kern einer Anekdote!
Das Beobachten der eigenen inneren Prozesse wird auch Achtsamkeit genannt und ist eine wichtige Eigenschaft für unser Thema. Sie reagieren generell umso schlagfertiger auf andere, je achtsamer Sie mit sich selbst, mit Ihren Gefühlen und Ihren Reaktionen umgehen.
Trainieren Sie deshalb Ihre Wahrnehmung von etwas Gesagtem, die Wahrnehmung Ihrer Gefühle, die bei Ihnen ausgelöst wurden; und lernen Sie, Ihre Gefühle und Ihre bewussten Bewertungen voneinander zu trennen.
Treten Sie innerlich einen Schritt zur Seite, damit Sie Ihre eigenen Emotionen nicht überwältigen. Wie von einem Feldherrenhügel aus immer den Überblick zu behalten, leitet uns um die Reiz-Reaktionsfalle herum.
Ausweichen ist besser als Rache und Vergeltung: Wer Sie wirklich treffen und verletzen will, ärgert sich mehr über eine souveräne Reaktion als über einen Gegenangriff.
Worte transportieren mehr als nur Gedanken, Einstellungen und Vorstellungen. Dieselben Worte können bei unterschiedlichen Menschen ganz verschiedene Reaktionen hervorrufen, wie die Wahrnehmungspsychologie bestätigt. Danach gibt es keine objektive Wirklichkeit.
Für jeden Menschen ist wirklich, was er sich in seiner Vorstellung konstruieren und was er aufgrund seiner persönlichen Filter wahrnehmen kann. So bewerten wir alle Reize, die auf uns einströmen, durch vergangene Erlebnisse. Wir lassen deshalb die Finger von der heißen Herdplatte und wissen auch morgen noch, wie wir heute eine Tür geöffnet haben.
Unsere Erinnerungen und Erfahrungen sind der Schlüssel für unser ganz individuelles Verstehen der Gegenwart. Das bedeutet für die Schlagfertigkeit, dass jeder ganz persönliche, individuelle Auslöser oder Reizworte verinnerlicht haben wird, die Freude, Ärger, Frust oder Gegenwehr bewirken.
Um hier nicht selbst angreifbar zu werden, achten Sie darauf, in welchen Situationen Sie immer gleich empfindlich reagieren und hinterher unzufrieden sind.
Solche Situationen verdienen eine bewusste Auseinandersetzung mit ihnen und neue Reaktionen. Lassen Sie sich von den Elementen der eleganten Schlagfertigkeit inspirieren. Dazu gehört manchmal auch, eine Situation einfach zu ignorieren.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Peter Kensok ist Peter Kensok ist Kommunikationstrainer, Coach und Psychotherapeut. Kensok studierte Ethnologie, volontierte bei einer Tageszeitung und bildete nach einigen Jahren als freier Journalist PR-Berater, Werbetexter und Redakteure aus. Er ist Journalist, Trainer, Berater und Coach. NLP-Lehrtrainer DVNLP e.V., Master-Practitioner der Society of Neurolinguistic Programming (USA) und seit 2000 Heilpraktiker für Psychotherapie mit eigener Praxis nach dem Heilpraktikergesetz sowie Lehrcoach und Lehrtrainer. Mehr Informationen unter www.coaching-kensok.de Alle Texte von Peter Kensok.
Petra Schächtele-Philipp ist Schlagfertigkeitstrainerin und Rhetorikerin. Schächtele-Philipp studierte Informatik und dann Rhetorik und Soziologie. Sie ist u.a. lizenzierte H.D.I.-Trainerin und wingwave-Coach. Sie arbeitete als Cheftrainerin bei der Integrata AG, bevor sie sich als Führungskräfte-Trainerin selbständig machte. Zu Ihren Kunden gehören u.a. die Audi-AG, Bosch, Daimler oder Böhringer. Gemeinsam mit dem Kommunikationstrainer und Coach Peter Kensok hat sie das Buch „Einfach Schlagfertig“ verfasst. Sie lebt in Stuttgart. Alle Texte von Petra Schächtele-Philipp.
Coué zeigte: Wenn du ein Problem hast und es lölst sich nicht (von dir), dann stehst du nicht auf deiner Seite sondern auf seiner.
Coué zeigte, dass wir alle IMMER Autosuggestion betreiben, meist aber zu Gunsten des Problems.
Wir denken an es und stärken es.
Die Energie, die wir in das Problem stecken, ziehen wir von uns ab.
Wir machen das alle so strohdumm, denn das wurde uns allen durch Pädagogik so beigebracht:
Wir geben und Mühe – und bekommen sie.
Wir strengen uns an – und sind iunfolgedessen angestrengt.
Wir lassen nicht locker – und sind folglich verspannt.
Wir überwinden uns – und sind dann überwunden.
Wer würde es wagen, z.B. seinen Chef derart barbarisch zu behandeln?
Coué hatte weltweiten Erfolg bzw. die Menschen hatten weltweit Erfolg durch sein Vorbild und sein deutliches Aufzeigen von Problem und Lösung.
Coué ist auch heute noch hoch aktuell.
Jeder kann von seinen Beispielen nur profitieren, wenn er sie prüft und lernt.
Hier mehr dazu: https://www.youtube.com/watch?v=9x335h-Wq_A
Guten Erfolg!
Franz Josef Neffe
Danke für diesen (Werbe)Hinweis, ich werde mir das anschauen.
Liebe Simone
Franz Josef Neffe hat einen kurzen prägnanten Artikel geschrieben.
Vertiefend ist das Interview dazu.
Wie Gedanken zielgerichtet eingesetzt werden, um Kräfte zu mobilisieren,
zeigt das youtube video zur Methode der Autosuggestion von Emil Coué .
https://www.youtube.com/watch?v=yWAIiJQAhWQ
Ein neue Erkenntnisse
wünscht
Klaus Dieter Ritter
Schlagfertigkeit Erste Hilfe – Teil 1: Ärgern ist wie Gift schlucken: Schlagfertig zu sein wün… – Spannender BeitragTOxbo06YBr #Beruf #Bildung
Schlagfertigkeit Erste Hilfe – Teil 1: Ärgern ist wie Gift schlucken: Schlagfertig zu sein wünschen wir uns im… – Spannender Beitragzf9nfgxhhc
Schlagfertigkeit Erste Hilfe – Teil 1: Ärgern ist wie Gift schlucken via B E R U F E B I L D E R – Spannender BeitragZGNznmDSUB
Schlagfertigkeit Erste Hilfe – Teil 1: Ärgern ist wie Gift schlucken via B E R U F E B I L D E R – Spannender BeitragvBp8I3qxCH
Schreiben Sie einen Kommentar