Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Das House of Winterthur hat uns finanziell unterstützt. Sie finden bei uns Statements & Interviews von und mit Prominenten & wichtigen Persönlichkeiten – darunter Hollywoodstars, Ex-Regierungschefs & Manager. Das Bildmaterial wurde vom jeweiligen Meinungsgeber zur Verfügung gestellt.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 22.01.2025 • Zuerst veröffentlicht am 17.08.2018 • Bisher 5930 Leser, 1825 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Mauro Dell’Ambrogio ist Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation der Schweiz. Im Interview erzählt er von den Ergebnissen des Berufsbildungskongresses in Winterthur und vom Erfolg der dualen Ausbildung in der Schweiz.
Mauro Dell’Ambrogio, Dr. iur. der Universität Zürich, bekleidete von 1979 bis 1999 nach dem Erwerb des Anwalts- und Notariatspatents öffentliche Funktionen im Kanton Tessin: Richter, Kommandant der Kantonspolizei, Generalsekretär für Bildung und Kultur und Projektleiter für die Schaffung der Università della Svizzera italiana (USI), Generalsekretär der USI. Nach vier Jahren an der Spitze einer Gruppe von Privatkliniken war er ab 2003 Direktor der Fachhochschule der Italienischen Schweiz (SUPSI). Er war Gemeindepräsident von Giubiasco, Abgeordneter im Grossen Rat des Kantons Tessin und Präsident der Tessiner Elektrizitätswerke. Von 2008 bis 2012 war Mauro Dell’Ambrogio Staatssekretär für Bildung und Forschung im Eidgenössischen Departement des Innern. Seit 1. Januar 2013 ist er Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation.
Die Berufsbildung sieht sich diversen Herausforderungen gegenüber. So beispielsweise der Internationalisierung der Bildungs- und Arbeitswelt, dem Fachkräftemangel oder der Akademisierung.
Um diesen zu begegnen ist es wichtig, die Berufsbildung im internationalen Kontext zu stärken. Der IBBK ist eine ideale Plattform, um die Vorzüge der dualen Berufsbildung international bekannt zu machen und Best Practices auszutauschen.
Wie bereits 2014 und 2016 war auch die dritte Ausgabe mit rund 500 Teilnehmenden aus 80 Ländern ausgebucht.
Die hohe Nachfrage zeigt ein weltweites Bedürfnis, sich unter den Stakeholdern aus Bildung, Politik und Wirtschaft zu vernetzen und sich über aktuelle Themen austauschen zu können.
Die Wirtschaft weiß am besten, welche Kompetenzen heute und in Zukunft im Arbeitsmarkt gefragt sind. Deshalb ist im verbundpartnerschaftlichen System der Schweiz die Wirtschaft dafür verantwortlich, die Bildungsinhalte zu definieren.
Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sorgt dafür, dass in der Berufsbildung jene Kompetenzen vermittelt werden, die auf dem Arbeitsmarkt auch tatsächlich nachgefragt werden.
Damit eine Wirtschaft floriert, braucht wir auf jeder Stufe einen optimalen Mix von Fachkräften auf unterschiedlichen Bildungsniveaus. Bildungspolitik ist für mich dann erfolgreich, wenn es ihr gelingt, jungen Menschen sowohl allgemeinbildende als auch berufsbildende Wege anzubieten und die jeweiligen Stärken beider Bildungsoptionen zur Geltung zu bringen.
Jedes Land braucht meiner Meinung nach qualitativ gute Hochschulen, aber gleichzeitig auch ausgezeichnete Berufsbildungsangebote, die attraktiv sind und gute Perspektiven auch für junge Leute bieten, die eher praktisch begabt sind. Außerdem muss Bildungspolitik die Bildungsangebote auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen, der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und des internationalen Umfeldes ausrichten.
Ganz wichtig ist ein klares Commitment von Staat und Wirtschaft. Fehlt das Engagement der Betriebe, so fehlen Ausbildungsplätze oder zumindest kann die Berufsbildung keine nachhaltige Wirkung erzielen, weil ihr die Praxisnähe fehlt.
Auf der anderen Seite muss der Staat die Attraktivität der Berufsbildung hochhalten. Nur so gelingt es, leistungsstarke Jugendliche weiterhin für die Berufsbildung zu motivieren und damit den steigenden Fachkräftebedarf der Wirtschaft sicherzustellen.
Angesichts der Tatsache, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt immer rascher verändern, kommt der lebenslangen Weiterqualifizierung eine hohe Bedeutung zu. Globalisierung, Wissensgesellschaft und technologischer Fortschritt haben den Bedarf an Bildung enorm verstärkt; der Einzelne sieht sich heute ständig mit neuen und häufig auch höheren Qualifikationsanforderungen konfrontiert.
Unsere Aufgabe ist es, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, indem wir konsequent weiterführende Bildungsangebote bereitstellen und damit Berufs- und Tätigkeitswechsel im Verlauf des Berufslebens ohne Umwege ermöglichen.
Jedes Bildungssystem hat Stärken, Schwächen und bestimmt auch Elemente, die verbessert werden können. Es ist aber nicht an mir, diese zu beurteilen. Fakt ist jedoch, dass Berufsbildungsländer heute dank niedriger Jugendarbeitslosigkeit und hoher Wettbewerbsfähigkeit besser dastehen, als Länder mit vorwiegend vollschulischen und akademischen Bildungsangeboten.
So weisen beispielsweise Österreich, Deutschland oder die Schweiz zur Zeit Jugendarbeitslosenquoten von unter 10 Prozent auf. Gleichzeitig leiden Italien, Spanien und Portugal unter Quoten von 40 Prozent und mehr. Diese Zahlen legen nahe, dass die Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes eine Stärke der dualen Berufsbildung ist. Sie ermöglicht es, flexibel auf wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu reagieren, denen die heutige Arbeitswelt unterliegt.
Die Schweizer Berufsbildung ist eng verknüpft mit den Bedürfnissen der Arbeitswelt. Ausgebildet wird dort, wo in der Wirtschaft eine Nachfrage besteht! Es sind deshalb die Betriebe und die sie vertretenden Verbände und Organisationen, die die Bildungsinhalte bestimmen. Bund und Kantone sorgen für gute Rahmenbedingungen. Markenzeichen unserer Berufsbildung ist auch die Vielfalt attraktiver Berufe sowie die Karrieremöglichkeiten auf der Tertiärstufe (höhere Berufsbildung).
Mehr als zwei Drittel aller jungen Leute entscheiden sich für eine Berufslehre. Der Berufsbildungsweg und der allgemeinbildende Weg sind in der Schweiz gleichwertig, aber andersartig. Dieser Mix und die stark ausgebaute Durchlässigkeit des gesamten Schweizer Bildungssystems bringen der Gesellschaft und der Wirtschaft einen konkreten Nutzen: qualifizierte Fach- und Führungskräfte, eine niedrige (Jugend)-Arbeitslosigkeit und soziale Stabilität.
Die Schweiz hat nicht den Anspruch, ihr erfolgreiches duales Modell weltweit zu exportieren. Unser System ist historisch gewachsen und wurde unter ganz bestimmten Bedingungen so stark. Man kann es nicht einfach kopieren.
Wir wählen deshalb ganz gezielt Länder aus, von denen wir den Eindruck haben, dass die Berufsbildung eine Chance haben könnte, und von denen wir auch einen Rücklauf in Sachen Imagesteigerung erwarten können. Interessante Partner sind dabei jene, die ein aktives Interesse an einer engeren Zusammenarbeit mit uns haben.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Ja, die Schweizer waren schon immer sehr Innovativ, ob im Bildungsbereich oder im Marketing!
Danke!
Sehr spannendes Interview, vielen dank dafür!
Danke, wir freuen uns, dass es Ihnen gefallen hat.
Schreiben Sie einen Kommentar