Ihre Suche
Für Ihr erfolgreiches, gutes Leben Informationen, die Sie wirklich brauchen: Staatlich geförderter Verlag, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, eKurse, datengestützte KI-Services. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, deutsche Top10 Bloggerin, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
-
Innovation braucht Fehler & Scheitern: Der steinige Weg zur Fehlerkultur
Innovation bedeutet für Unternehmen, neuartige Dinge auszuprobieren. Doch Neues ist auch fehleranfällig. Der Umgang mit Fehlern ist deshalb entscheidend für eine erfolgreiche und innovative Zukunft. Unternehmen benötigen also eine Fehlerkultur. Fehler haben Folgen Fehler sind schlecht! Schon als Kinder haben alle gelernt: Sie ziehen Konsequenzen nach sich, meist eine unmittelbare „Strafe“, vor allem aber negative…
-
StartUps: Angst vor dem Scheitern verhindert Innovation
Deutschland hat eine unternehmens- und gründerfeindliche Mentalität. Und gerade Pleitiers sind immer die Bösen. Das schlägt sich auch auf den Umgang mit Fehlern nieder. Leider werden so auch Innovationen vermieden. Die StartUp-Mentalität der Serien-Gründer Zwar hätte Deutschland gerne mehr Gründer, StartUps sind immer ein heißes Thema, vor allem in der selbsternannten StartUp-Hauptstadt Berlin. Gleichzeitig ist…
-
Mit Kritik umgehen lernen: Für bessere Fehlerkultur in Unternehmen
Wie gehen wir mit Fehlern und Kritik um? Was passiert, wenn wir uns selbst bei einem Fehler ertappen oder von Kollegen oder – noch schlimmer – dem Chef/der Chefin ertappt werden? All das lässt Rückschlüsse auf die Fehlerkultur in Unternehmen und unserer Gesellschaft zu. Praktische Tipps im Umgang mit Kritik. Irren ist menschlich Irren ist…
-
5 Manipulationstechniken: Denkfehler Ängste Gruppenzwang & falsche Annahmen
Oft genug lassen wir uns von falschen Annahmen, Ängsten, Gruppenzwang oder fadenscheinigen Versprechungen in die Irre führen. 5 klassische Manipulationstechniken im Überblick. Kennedy oder jemand anderes? Der 34-jährige Mann wurde an einem kalten Januartag als Führer seines Landes vereidigt. An seiner Seite stand sein Vorgänger, ein berühmter General, der 15 Jahre zuvor die Streitkräfte seines…
-
StartUps & Digitalisierung: Innovation nur mit neuer Führungskultur & Gründer-Persönlichkeiten
Die deutsche Wirtschaft muss, will sie weiterhin international konkurrenzfähig bleiben, innovativ sein. Doch aufgesetzte StartUp-Phantasien reichen nicht, wir brauchen eine neue Führungskultur – und neue Skills. StartUps – ein heißes Thema. Aber auch langlebig? StartUps sind gerade ein heißes Thema, nicht nur in der selbsternannten StartUp-Hauptstadt Berlin: Auch einige der großen Konzerne leisten sich ihre…
-
Angst vor Digitaler Transformation & falsche Glaubenssätze: So besiegen Sie die größten Innovationskiller!
Ankündigungen kommen reichlich, wenn die Unternehmen über Innovationsbereitschaft, digitalen Wandel und Umbaumaßnahmen reden. Doch das meiste davon bleibt folgenlos. Die wesentlichen Ursachen dafür? Die Top-Innovationsverhinderer in den Unternehmen heißen Angst, Macht, falsche Glaubenssätze und Bürokratie, so eine Studie des Thinktanks 2bAhead. Angst ist der größte Erfolgskiller Die Angst, Entscheidungen auf unsicherer Basis zu treffen, bewerteten 52…
-
{Replik} eInnovation in Estland als Reaktion auf Ukraine-Krise: Land in der Cloud ohne Territorium?
10 Jahre nach der EU-Osterweiterung war ich letzte Woche zur ICT-Week in Estland. Dort verfolgt man die aktuellen Ereignisse in der Ukraine mit einer gewissen Angst – schließlich war auch Estland einst Sowjetrepublik und grenzt direkt an Russland. Eine mögliche Lösung: Das estnische eGovernment könnte auch im Falle einer Besetzung in der Cloud überleben –…
-
{Replik} 8 Fakten zur Gründungsförderung: Innovations-Bremse Deutschland
ZEIT ONLINE hat in einem Beitrag zu Förderungen für Existenzgründer versucht, Gründern Mut zu machen. Daher behauptet Autor Hilmar Poganatz, dass schlechte Förderbedingungen in Deutschland ein Mythos sind. Das Problem: Der Mythos ist leider Realität, gerade für Kleinstgründer fließen Euros und Cents nur tröpfchenweise. 8 Fakten! 8 Fakten zur Gründungsförderung in Deutschland Gleich unter der…
-
Teamfähigkeit: 6 relevante Teamkompetenzen
Teamfähigkeit ist ein Begriff, mit dem jeder etwas anderes verbindet: Konfliktfreie Zusammenarbeit z.B. oder Führung im Team. Und der Begriff wurde gerade durch das New Work stark abgenutzt. 6 Tipps verraten Ihnen, was wirklich dahinter steckt. Teamfähig: Versuch einer Definition In mindestens jeder zweiten Stellenanzeige steht das Wort, dass keiner richtig versteht. “Sie sind teamfähig”…
-
Handwerksbetrieb gründen mit KI & Digitalisierung: 5 Tipps für den Mittelstand
Handwerk und Künstliche Intelligenz bzw. Digitalisierung wirken zunächst wie ein Widerspruch. Doch sie können sich hervorragend ergänzen. Handwerksbetriebe: Hohe Nachfrage trotz KI und Digitalisierung In der digitalen Ära regeln immer mehr Menschen ihre Angelegenheiten über das Internet. Unter anderem der Einzelhandel verliert stetig Marktanteile an die digitale Konkurrenz, in Form von Online-Shops. Traditionelle Handwerksbetriebe können…
-
Organisationsentwicklung & Hierarchie: In 2 X 9 Schritten fit für die Digitalökonomie
Mit alten Organisationsstrukturen kommt man fortan nicht weit, weil sie mit dem Tempo der Digitalökonomie nicht Schritt halten können. Hier tritt das Orbit-Modell auf den Plan. Es propagiert den Übergang von einer pyramidalen zu einer zirkulären Organisation. „So sieht das Unternehmensmodell der Zukunft aus“, sagt das Wirtschaftsmagazin Capital. Klassische Topdown-Formationen sind in Zukunft chancenlos Die…
-
Crowdsourcing im Personalmanagement: Neue Chancen für Recruiter?
Crowdsourcing ist ein wichtiges Thema und damit im Personalmanagement von großer Bedeutung. Nicht wenige Unternehmen, konnten ihre Arbeitsabläufe durch Einbeziehen der Belegschaft oder Kunden verbessern,weil sie auf diese Weise Fehler minimiert und das Innovationspotenzial erhöht haben. Wie lässt sich das erreichen? Crowdsourcing im Personalmanagement – positive und negative Beispiele Crowdsourcing, und eben das wird häufig…
-
StartUp gründen: Trends erkennen & Geschäftsfelder finden [+Checkliste]
Am Anfang einer jeden StartUp-Gründung steht eine richtig gute Geschäftsidee, die auch in Krisen sicher bleibt. Doch wie findet man diese? Ein Überblick. So finden Sie eine krisenfeste Idee Super, nun sind Sie also allen Unkenrufen und Schwierigkeiten zum Trotz motiviert, sich selbständig zu machen. Doch etwas fehlt noch: Eine wirklich gute Geschäftsidee. Eine die…
-
Karriere – 8 Tipps zum Erfolg: So gelingen Machtkämpfe, Beförderung, Aufstieg
Karriere und Erfolg sind vielen wichtig, doch der Weg an die Spitze ist oft mit Machtkämpfen, Herausforderungen und Hindernissen verbunden. 8 Tipps. Warum sind Karriere und Erfolg so wichtig für uns? Als motivierte Menschen streben wir danach, uns weiterzuentwickeln und die nächste Stufe zu erreichen. Doch viele Berufstätige sehen sich bei der Arbeit mit Machtkämpfen…
-
MEINUNG!plus Milliardär & Shutterstock-Gründer Jon Oringer: Vernetztes Arbeiten in globalen Teams
Jon Oringer ist Gründer und Geschäftsführer von Shutterstock, eine Stock-Photo-Agentur mit Sitz in New York. Im vierten und letzten Teil des Interviews geht es schließlich um vernetztes Arbeiten in globalen Teams. Jon Oringer stammt aus New York. Er studierte Mathematik und Computer Science an der Stony Brook University und machte seinen Master in Computer Science…
-
7 Führungskompetenzen der Zukunft: Neues Management lernen
Unternehmen, die in Zukunft am Markt überleben wollen, stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Welche Kompetenzen muss der Manager von morgen aufweisen, damit Deutschland nicht den Anschluss verliert? Steckt die traditionelle Führungsrolle in der Krise? Gerade die Krise bei Volkswagen hat aufgezeigt, dass es offensichtliche “Schwachstellen” innerhalb des etablierten Managements gibt, die einer nachhaltigen Optimierung bedürfen. Die…
-
Business Agility & VUCA-Zukunft: Wie Unternehmen in 6 Schritten Herausforderungen meistern
Viele Modelle und Methoden versprechen, Unternehmen agiler zu machen. Weil es genau das ist, was der Wandel verlangt. Aber nur die Wenigsten gehen tatsächlich der Frage nach, warum Unternehmen unfähig sind, neue Chancen zu erkennen und zu ergreifen. Willkommen in der VUCA-Welt: Neue Denkweisen nötig! Weil unsere Zukunft immer unvorhersehbarer wird, braucht es eine grundsätzlich…
-
Leadership & Entscheidungen in der Digitalisierung: Die 8-Punkte-Liste der No-Gos
In digitalen Zeiten und einer komplexen Welt hängt die Zukunftsfähigkeit von zügigen und zugleich guten Entscheidungen ab. Sie sind die Voraussetzung für den Erfolg. Weshalb Unternehmen in Sachen Entscheidungskultur nicht länger so weitermachen können wie bisher, zeigt dieser Beitrag. Neue Businesszeiten brauchen auch eine neue Entscheidungskultur Entscheidungsträger weit oben im Unternehmen waren zu Zeiten von…
-
Existenzgründung Insolvenz & Neustart für Unternehmen
Weil Insolvenz ein solches Tabuthema ist und wegen der rechtlichen Rahmenbedingungen ist es Deutschland so schwer, hinterher wieder auf die Beine zu kommen: z.B. auch, was die Finanzierung angeht. Was ist an Insolvenz so schlimm? Abgesehen davon, dass die Entschuldungszeit im internationalen Vergleich traditionell schon immer recht lang war, geben viele Banken Pleitiers keinen Kredit…