Die Berufsaussichten für Geisteswissenschaftler sind traditionell eher schlecht. Wie kann der Berufseinstieg dennoch gelingen.

Schlechte Aussichten für Geistes- und Sozialwissenschaftler?
Dieser Text muss leider mit einer schlechten Nachricht beginnen: Die Aussichten für Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt sind nicht gerade rosig. Die Arbeitslosenquote von Geisteswissenschaftlern liegt über den Akademikerdurchschnitt, die Zahl der für diese Bewerbergruppe ausgeschriebenen Stellen ist in den letzten Jahren deutlich rückläufig. Die traditionellen, meist staatlich finanzierten Berufsfelder wie Schule, Hochschule und Kulturbetrieb können die Absolventen nicht mehr in ausreichendem Maße aufnehmen. Manche Einrichtungen haben gar einen Einstellungsstopp verhängt.
Berufliche Neuorientierung – aber wie?
Ist die Lage also hoffnungslos oder gibt es Alternativen? Rückt das Examen erst einmal näher, sind viele Geisteswissenschaftler gezwungen, sich Gedanken über eine berufliche Neuorientierung zu machen. Oft hört man dann Stimmen wie diese: “Ein Aufbaustudiengang Kulturmanagement – das machen in letzter Zeit viele, das scheint sinnvoll zu sein.” Oder: “Ins Ausland – vielleicht als Sprachassistent für Deutsch als Fremdsprache? Aber eigentlich wollte ich doch nie Lehrer werden!” Vielleicht aber auch: “Soll ich für einen guten Job in eine andere Stadt ziehen, denn alle reden ja von Mobilität, oder lieber bei Freunden und Bekannten bleiben und promovieren?” Und schließlich: “Von einer freiberuflichen Tätigkeit raten alle ab – aber eigentlich war freier Journalist immer mein Traumberuf.”
Gründe für die Orientierungslosigkeit
Warum ist unter Geisteswissenschaftlern eine derart große Orientierungslosigkeit verbreitet? Ein Grund ist sicher das Studium selbst, das nicht für einen bestimmten Beruf qualifiziert, lässt man einmal die Lehrer außer Acht. Viele Studierende haben keine genaue Vorstellung von ihrem späteren Beruf oder aber ihr Berufswunsch lässt sich nicht verwirklichen. Sie sehen sich dann, oft schlecht informiert, einer Vielzahl von Möglichkeiten gegenüber, ohne zu wissen, für welche sie sich entscheiden sollen. Doch es macht keinen Sinn, unüberlegt einen schlecht bezahlten Job anzunehmen oder ein beliebiges Praktikum zu absolvieren. Gute gemeinte Ratschläge von Eltern und Bekannten, die glauben, eine wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung garantiere einen sicheren Arbeitsplatz, helfen ebenfalls wenig weiter. Und auch irgendein Aufbaustudium, das zufällig am eigenen Studienort angeboten wird, führt nicht unbedingt zum Erfolg.
Strukturierte Karriereplanung
Wichtig ist es hingegen, Struktur in die eigenen Überlegungen zu bringen. Geisteswissenschaftler sollten nicht ausschließlich die für sie typischen Berufsbilder in Betracht ziehen. Wer nur fragt, was er mit seinem Studienabschluss anfangen kann, hat zu kurz gedacht. Sinnvoller ist es, umgekehrt die verschiedensten Berufe zu berücksichtigen und dann für den Einzelfall genau zu prüfen, was der eigene Studienabschluss nützt bzw. welche Kompetenzen zusätzlich benötigt werden. Wer ein Ziel hat, sollte konsequent darauf zusteuern und dafür auch Umwege in Kauf nehmen. Wer im Ausland arbeiten will, muss nicht unbedingt über eine deutsche Organisation dorthin gehen, sondern kann genauso auf eigene Faust und vor Ort eine Stelle suchen, selbst wenn dies schwieriger ist und einigen Mut erfordert. Wer sich nach einem Philosophiestudium plötzlich für eine Karriere im Management eines internationalen Konzerns interessiert, sollte nicht die Kosten für eine entsprechende Zusatzqualifikation bis hin zum MBA scheuen und weltweit nach einer passenden Stelle Ausschau halten.
Was dieser Text leistet
Dieser Text will dem Leser helfen, seinen eigenen Weg zu gehen. Es zeigt systematisch Alternativen auf und unterstützt die individuelle Entscheidungsfindung. Der Leser erfährt, welche Vor- und Nachteile es hinsichtlich der vorgestellten Wahlmöglichkeiten zu beachten gilt und welche Probleme bei der Umsetzung auftreten können. Die ersten drei Kapitel zu Promotion, Aufbaustudiengängen und beruflicher Weiterbildung erleichtern die optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg. In den letzten beiden Kapiteln geht es um den direkten Berufseinstieg, sei es als Angestellter oder als Selbständiger. Das Kapitel zur Existenzgründung enthält außerdem zahlreiche Vermarktungstipps, die auch für diejenigen interessant sein können, die keine Selbstständigkeit planen. Checklisten helfen, sich das Wichtigste noch einmal gezielt vor Augen zu führen.
Literatur- und Internetverzeichnis
Das ausführliche Literatur- und Internetverzeichnis am Ende vereinfacht die weitere Recherche. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass sich die gesetzlichen Vorgaben gerade bei der staatlichen Förderung, der Sozialversicherung und dem Steuerrecht ständig ändern können, ja sogar die Internetadressen einzelner Ministerien wechseln häufig. Wer sich also mit einem bestimmten Thema beschäftigen möchte, dem sei angeraten, sich nach ständig aktualisiertem Informationsmaterial umzusehen. Bei der Gestaltung der Internetlinks wurde besonders auf die spätere Wiederauffindbarkeit geachtet. So wurden vor allem Verweise gewählt, bei denen abzusehen ist, dass sie noch lange Zeit existieren werden. Bei der Angabe von Unterlinks wurde eine graphische Darstellung mit Pfeilen gewählt, die den Pfad zu einem Onlinebeitrag aufzeigen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Beitrag, selbst wenn sich seine Position auf der Internetseite verschiebt, wiedergefunden werden kann.
Einstieg in die Praxis
Einen festen, unbefristeten Job mit einem interessanten Aufgabenfeld und guter Bezahlung, am besten noch in der Nähe des Studienortes, oder zumindest eine gute Einstiegsposition wie eine Trainee-Stelle oder ein Volontariat, das wünschen sich viele Absolventen – und entsprechend schwer ist es gerade für Geisteswissenschaftler, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, vor allem dann, wenn keine Vorkenntnisse in weiteren Bereichen vorhanden sind. Daher sind Kompromisse unumgänglich: Zum einen beim Berufsziel, denn nicht immer steht die Tür zum “Traumjob” offen, zum anderen beim Berufseinstieg, denn der eigentlich angestrebte Beruf kann oft nur über Umwege erreicht werden. Dieses Kapitel will gerade jenen Anregungen und Hilfestellungen beim Einstieg in die Praxis bieten, die bisher keine oder nur wenig Berufserfahrung gesammelt haben. Ein vollständiger Überblick über denkbare Berufsfelder kann an dieser Stelle aber ebenso wenig gegeben werden wie individuelle, auf jeden Leser zugeschnittene Ratschläge für Jobsuche und Bewerbung.
Die Situation von Geisteswissenschaftlern auf dem Arbeitsmarkt
[…]
Text weiterlesen
Diesen Text 24 Stunden lang online lesen (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB) oder als Premium-Mitglied 1 Jahr lang alle Texte und eKurse lesen und herunterladen. Dazu einfach unter “Interessen” den Titel eintragen, einloggen und nach dem Kauf die Seite aktualisieren.
2,99€Kaufen
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar