Berufswahl funktioniert traditionell so: Wir wählen einen Beruf, eine Ausbildung – und den sollen wir möglichst unser ganzes Leben lang ausüben. Doch was passiert, wenn wir plötzlich merken, dass der eingeschlagene Weg nicht mehr stimmt?

- Was die Gesellschaft erwartet
- Entweder oder – oder nicht?
- Sachliche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
- Wenn die Seele nicht mitspielt
- Nicht die Berufung vergessen!
- Eine spirituelle Reise
- Umbrüche
- Ratio oder Gefühle?
- Neue Nahrung für Körper und Geist
- Wie erreichen wir Bedürfniserfüllung?
- Krisen ganzheitlich bewältigen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Was die Gesellschaft erwartet
Als ich in den 80er-Jahren meine kaufmännische Lehre und mein Studium der Betriebswirtschaft absolvierte, waren viele Geschenke aus meiner Kindheit in Vergessenheit geraten.
Die kindliche Freude wich einem Nützlichkeits- und Prestigedenken. Meine Familie, das Schulsystem und die Gesellschaft formulierten Erwartungen, die ich rational für überzeugend hielt.
Entweder oder – oder nicht?
Aus mir wurde ein Mann, der sich gewissenhaft konservativen Lebensvorstellungen zuwandte. Ich hatte jedenfalls einen gewaltigen Vorrat an Meinungen, die sich mit keiner eigenen Lebenserfahrung deckten.
Der auf die Vernunft und Logik konzentrierte Twen verharrte im Entweder-oder-Programm. Zwar hatte ich schon während meiner Studien- und Ausbildungszeit ein gewisses Unbehagen gegenüber meinen beruflichen Zielen gespürt.
Sachliche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
Die Berufswahl war eher eine Antwort auf die sachlichen Perspektiven am Arbeitsmarkt gewesen. So legten psychologische Eignungstests den ökonomisch aussichtsreichsten aller möglichen Berufswege für mich offen.
Mit meiner Begabung für Zahlen und meinem guten Struktur– und Planungsverständnis wurde aus mir ein Betriebswirt mit dem Schwerpunkt für Bilanzrecht und Personalwesen. Der Diener war längst der einzige Herr in meinem Haus.
Wenn die Seele nicht mitspielt
Doch etwas fühlte sich irgendwann nicht mehr stimmig an. Hatte ich bis dahin die Seele verdrängt, kam es gerade nach dem erfolgreichen Studium zum inneren Debakel. Mit einem guten Examen in der Tasche entstand eine tiefe Traurigkeit, und ich fühlte mich krank.
Für meine soziale Umgebung war es ein nicht nachvollziehbares Szenario. Als nach vielen Monaten meine Einkommenssituation bedrohliche Farben annahm, begann ich in das Erwerbsleben zurückzukehren.
Nicht die Berufung vergessen!
Dank der wieder entspannten finanziellen Lage konnte ich eine junge Heilpraktikerin in meiner Geburtsstadt Köln aufsuchen. Da ich schon nach kurzer Zeit ein Trainee-Angebot in Bad Homburg erhielt, mussten wir die Behandlung allerdings beenden.
In unserem letzten Gespräch gab sie mir den Rat: “Vergessen Sie Ihre Berufung nicht!” Zu diesem Zeitpunkt verstand ich noch nicht, was sie damit meinte.
Eine spirituelle Reise
Auf meinem Weg durch die Welt der Finanzinstitute meldete sich der intuitive Geist nur noch sporadisch und eher mit leisen Tönen. Manchmal erinnerte ich mich an die Worte der Heilpraktikerin.
So auch an einem Weihnachtsabend, als mir meine Frau das Buch von Shirley MacLaine schenkte: Der Jakobsweg: Eine spirituelle Reise. Es brauchte noch etwas Zeit. Aber dann brach ich auf, und die Pilgerschaft führte mich nicht nur in den Wallfahrtsort in Spanien.
Umbrüche
Später schrieb ich eine theologische Hausarbeit zum Thema dieses Buches und absolvierte Coaching– und Seelsorgeausbildungen. Immer begegnete mir das Thema Berufung – und es fesselte mich.
In den Jahren der praktischen Arbeit mit Menschen in Umbruchsituationen wurde mir klar, dass die Krisen ein sinnvolles Element im Veränderungsprozess sind. In gewisser Weise ist der Sinn erst durch seine Abwesenheit erfahrbar.
Ratio oder Gefühle?
Menschen sind aber sowohl rationale als auch emotionale Wesen. So entschied sich einmal eine Kundin zur Auswanderung nach Südfrankreich. Sie kündigte ihre sehr lukrative Stelle in Deutschland, um das zu befreien, das ihrem Leben mehr Sinn versprach.
Ihre Liebe zur Provence und der Traum einer Unternehmensgründung in unserem Nachbarland wurden so stark, dass sie sich auf den Weg machte.
Neue Nahrung für Körper und Geist
Menschen können also zu enormen Kraftanstrengungen bereit sein, wenn etwas in der Nahrungskette nicht mehr stimmt oder wenn ganz einfach eine neue Nahrung ruft.
Work–Life-Sense geht von einem “Nahrungsbegriff” aus, der sowohl die Überlebens- als auch die Lebensemotionen mit einschließt. Der Mensch ist eine Körper-Seele-Geist-Einheit und setzt sich dann in Bewegung, wenn mindestens eine der Komponenten nach einer neuen oder anderen Nahrung ruft.
Wie erreichen wir Bedürfniserfüllung?
Im ersten Schritt wird es darum gehen, ein Nahrungsdefizit zu ermitteln und persönlich zu bewerten. In diesem Kurs werde ich wiederholt betonen, dass in einem ganzheitlichen Veränderungsprozess alle drei Komponenten in den Blick genommen werden.
Für das Überleben und für das Wohlgefühl benötigen wir Einkommen zur Bedürfniserfüllung und fördernde Umstände, die Gesundheit und Vitalität ermöglichen. Die Seele benötigt als Nahrung Sinn. Nur wenn wir es schaffen, allen Komponenten gerecht zu werden, eine Balance dieser Komponenten herzustellen, können wir von einem glücklichen und erfüllten Berufsleben sprechen.
Krisen ganzheitlich bewältigen
Dann erst kann die Umkehr zu einer zentralen Chance werden. Durch die Vielzahl von Gesprächen mit qualifizierten und talentierten Berufstätigen wurde mir bewusst:
Glück und Erfolg sind davon abhängig, ob wir die berufliche Neuorientierung in Krisen ganzheitlich bewältigen. Ganzheitlich heißt für mich, dass wir sowohl den intuitiven Geist als auch den rationalen Geist dankbar würdigen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar