Ein guter Chef sollte vor allem den Unternehmenserfolg im Blick haben. Doch viele Chefs gehen lieber mit ihren Mitarbeitern auf Schmusekurs – z.B. indem sie sich als Schutzpatron aufspielen.

- Was ist die Hauptaufgabe von Chefs?
- Wohlfühlatmosphäre und verzärtelte Mitarbeiter
- Der Chef lässt keinen im Stich!
- Auch Chefs wollen geliebt werden!
- Hängematte Chef
- Was stattdessen tun?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Was ist die Hauptaufgabe von Chefs?
Hauptaufgabe einer Führungskraft ist der Unternehmenserfolg. Doch viele Chefs gehen lieber mit ihren Mitarbeitern auf Schmusekurs. Woran erkennt man die gut getarnten Kuschler? Es gibt nämliche sieben für Unternehmen und Mitarbeiter gefährlichst Paraderollen von Möchtegern-Chefs vor.
Was bedeutet das genau? Das erkläre ich Ihnen gleich: Was ist wohl die wichtigste Aufgabe einer Führungskraft? Dafür sorgen, dass es den Mitarbeitern gut geht? Eine kuschelige Unternehmenskultur pflegen? – Nein, eine Führungskraft soll sicherstellen, dass ihr Bereich seine Ziele erreicht und seinen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet. Alles andere folgt in weitem Abstand.
Wohlfühlatmosphäre und verzärtelte Mitarbeiter
Schlagworte wie Softskills und emotionale Intelligenz haben das bei so manchem Chef in Vergessenheit geraten lassen. Viele von ihnen gefallen sich darin, mit ihren Mitarbeit gern auf Schmusekurs zu gehen. Doch in einer Wohlfühl-Atmosphäre werden die Mitarbeiter zur Unselbständigkeit und Inkompetenz erzogen. Wo Konsequenz fehlt, geht‘s mit dem Unternehmen schnell bergab.
So wie bei Herr Lieblich. Der ist in Hochform. Zusammen mit seinem jüngsten Teammitglied besucht er einen Kunden. Für den Neuling ist es sein erstes Mal, er ist unsicher und ganz schön nervös.
Der Chef lässt keinen im Stich!
Doch Herr Lieblich lässt ihn nicht im Stich! Gemeinsam haben sie sich morgens um halb fünf auf den Weg gemacht und sich die dreistündige Autofahrt durch tiefe Gespräche über Bundesliga und Familienplanung verkürzt. Auch beim Kunden läuft alles bestens: Chef und Kunde verstehen sich blendend, der Neue sitzt ein wenig abseits und hört zu.
Am Ende steht ein hervorragender Vertragsabschluss. Herr Lieblich ist überaus zufrieden, die Dankbarkeit seines Youngsters wärmt sein Herz. Der Kunde ist geschmeichelt, dass der Chef selbst sich um ihn kümmert. Und der Frischling freut sich über die Schonzeit. Alle sind zufrieden. Aber ist auch alles gut?
Auch Chefs wollen geliebt werden!
Leider hat Herr Lieblich seine eigentliche Aufgabe aus den Augen verloren: Er soll seine Mitarbeiter führen. Das heißt nichts anderes, als dass er die Richtung vorgibt. Und eben nicht, dass er sich völlig ungefragt vor seinen Mitarbeiter wirft. Abgesehen davon, dass der Neue nun für den Kunden immer der Untergebene, der Berater zweiter Klasse bleiben wird – hat Herr Lieblich nichts Wichtigeres zu tun?
Auch Chefs wollen geliebt und gebraucht werden. Ganz gleich, ob ein Mitarbeiter mit einem Kunden nicht klar kommt oder eine Präsentation nicht rechtzeitig fertig wird – der Schutzpatron regelt das. So fühlt er sich als wahrer Herkules. Wenn er sich ritterlich vor seine Mitarbeiter stellt, tut er es also in Wahrheit nicht für den Mitarbeiter und erst recht nicht für die Firma, er tut es für sich selbst.
Hängematte Chef
Mitarbeiter merken sehr schnell, woher der Wind weht. Und entwickeln sehr viel Routine und Kreativität darin, sich dieses Helfersyndrom zunutze zu machen. “Du bist mein Chef, mein Held, rette mich!” Eine sehr schmeichelhafte Rolle für den Chef. Eine angenehme Hängematte für die Mitarbeiter.
Doch wenn Mitarbeiter überbehütet sind, dann wird ihr Antrieb eher früher als später verkümmern. Die Leistungsfähigkeit der Abteilung wird in den Sinkflug übergehen. Ein Schutzpatron als Chef ist also brandgefährlich.
Was stattdessen tun?
Es ist nicht Ihr Bier, wenn Ihr Mitarbeiter eine Aufgabe nicht gerne tut oder meint, sie nicht bewältigen zu können. Springen Sie auch nicht für ihn in die Bresche, wenn er bereits zum dritten Mal einen Kundentermin vergessen oder seinen Bericht schlampig abgefasst hat.
Signalisieren Sie ihm: “Ich stehe hinter dir. Und damit schneide ich Dir auch den Fluchtweg ab. Schau, dass Du mit der Situation fertig wirst. Ich bin sicher, Du kannst das.”
Unter einer Schutzglocke gedeihen nur Schattengewächse. Motivierte Mitarbeiter brauchen Luft. Nur wenn Sie im Hintergrund bleiben, werden sich Ihre Mitarbeiter entwickeln können. Deshalb steht ein echter Chef hinter seinen Mitarbeitern. Nicht vor ihnen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar