Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in Deutschland immer noch schwierig – vor allem für Frauen. Doch es gibt Wege aus dem Dilemma.

- Akademiker ziehen Karriere vor
- Gute Gründe, um zu Hause zu bleiben
- Warum Frauen häufig zu Hause bleiben
- Stellen im Internet finden
- Einfache Stellensuche per Online-Jobbörse
- Praxiserfahrungen sammeln
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Akademiker ziehen Karriere vor
Viele junge Frauen haben einen ganz genauen Plan vom Leben: Nach dem Abitur vielleicht ein Jahr ins Ausland, Studieren, Karriere – die Familienplanung steht dann häufig hinten an. Wer allerdings bereits dabei ist, die Karriereleiter hinaufzuklettern, wird schnell feststellen: Der richtige Zeitpunkt zum Pausieren ist eigentlich nie gekommen. Doch wer es richtig angeht, findet auch später wieder den Weg in zurück in die Arbeitswelt.
Eine Studie unter jungen Akademikerinnen verdeutlicht, dass die Karriere vielen Frauen durchaus wichtig erscheint: 82 Prozent wollen Karriere und Kind miteinander verbinden, 18 Prozent ihre gesamte Energie für die Karriere aufbringen – und niemand plant, sich ausschließlich dem Nachwuchs zuzuwenden. Dieses Ergebnis ist kaum überraschend, denn wer eine Menge Zeit und Energie in seine Ausbildung investiert hat, möchte selbstverständlich auch Gebrauch davonmachen.
Gute Gründe, um zu Hause zu bleiben
Kann nach dem Studium keine Berufserfahrung vorgewiesen werden, gelingt der Einstieg umso schwerer. Die Befragten zeigen sich aber auch optimistisch, dass diese Wahl zwischen beiden Alternativen gar nicht erst getroffen werden muss: 88 Prozent sind der Meinung, dass Kinder und Karriere sich sehr wohl miteinander verbinden lassen – wenngleich die Kindererziehung neben der Karriere viel Kraft kosten könnte.
Zudem haben Akademikerpaare, die sich auf die Karriere fokussieren noch einen entscheidenden Vorteil: Aufgrund der vermutlich hohen Einkommen ist es durchaus möglich, die Kindererziehung durch Dritte übernehmen zu lassen – ein Kindermädchen erscheint problemlos finanzierbar. In der Praxis zeigt sich aber häufig, dass die Vereinbarung zwischen Beruf und Familie nicht immer leicht fällt. Auch wenn dies vielleicht einem veralteten Rollenbild entspricht: Sehr häufig bleiben Frauen in Deutschland doch für einige Zeit zu Hause, wenn sie Kinder bekommen.
Warum Frauen häufig zu Hause bleiben
Diese Tatsache ist auch auf sehr praktische Überlegungen zurück zu führen, denn zumeist haben die Männer höhere Einkommen. Muss einer der beiden Partner zu Hause bleiben, entscheidet nicht selten die finanzielle Notwendigkeit. Dazu kommt, dass man nach gängigen Klischee-Vorstellungen nur dann Karriere machen kann, wenn man bereit ist, über die normale Arbeitszeit von 40 Wochenstunden hinauszugehen.
Zudem ist hinlänglich bewiesen, dass die Säuglinge ein besonderes Verhältnis zu ihrer Bezugsperson haben, die in vielen Fällen eben noch die Mutter darstellt. Schließlich vertreten einige Experten die Meinung, dass eine Fremdbetreuung insbesondere in den ersten beiden Lebensjahren schädlich für das Kind ist. Es gibt sogar Studien, nach denen die soziale Kompetenz leiden soll, wenn das Kind zu früh von seiner Mutter getrennt wird. All das sind Argumente, die nicht wenige Mütter davon überzeugen, dann doch länger beruflich zu pausieren.
Stellen im Internet finden
War die Mutter nun für einige Zeit zu Hause, fällt der Einstieg in den Beruf zunächst nicht leicht. In vielen Branchen sorgt auch ein kurzes Ausscheiden dafür, dass die Berufspraxis fehlt oder bestimmte Veränderungen und Neuerungen nicht mehr bekannt sind. Die Wiedereinsteiger müssen über einen gewissen Zeitraum wieder angelernt werden.
Hinzu kommt die Problematik, dass das Kind vielleicht ein einer Kindertagesstätte oder in einem Kindergarten unterkommt, bei Krankheit allerdings doch wieder versorgt werden muss. Minijobs oder die Anstellung in Teilzeit erscheinen daher zunächst einmal ideal: Insbesondere Minijobs überzeugen zudem dadurch, dass keine Steuern und nur geringe Sozialabgaben gezahlt werden müssen.
Einfache Stellensuche per Online-Jobbörse
Weil außerdem nur für ein paar Stunden pro Woche gearbeitet werden muss, ist eine Vereinbarung mit dem Familienleben vergleichsweise einfach. Die Suche sollte am besten online durchgeführt werden: Online-Jobbörsen wie Jobbörse Direkt ermöglichen eine die Stellensuche ohne großen Zeitaufwand.
Dabei wird einfach einmalig ein Lebenslauf ausgefüllt. Die potenziellen Arbeitgeber kommen dann auf die Bewerber zu und melden sich, wenn ein passendes Stellenangebot vorliegt. Auf das zeitaufwendige Schreiben von Bewerbungen kann also verzichtet werden.
Praxiserfahrungen sammeln
Mit einem solchen Minijob kann endlich wieder Praxis im Arbeitsalltag erworben werden. Damit frischt der Bewerber sein Wissen wieder auf; darüber hinaus hilft der erste Job nach der Babypause natürlich auch für den Lebenslauf weiter. Soll die eigene Karriere wieder verfolgt werden, ist der Einstieg durchaus nützlich.
Allerdings gilt eine Teilzeitstelle schnell als Karriere-Hindernis – daher sollte man bereits frühzeitig über weitere Karriere-Schritte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten nachdenken. Dazu empfehle ich diesen Beitrag zum Thema Studieren und duales Studium mit Kind.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar