Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte:
Von Isabel Nitzsche (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 04.04.2024 • Zuerst veröffentlicht am 10.01.2018 • Bisher 4285 Leser, 1508 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Eine berufliche oder auch persönliche Krise erfordert vor allem eines: Ehrlichkeit zu sich selbst. Überlegen Sie genau, welchen Anteil Sie daran hatten, denn nur so können Sie beim nächsten mal etwas besser machen.
Denn wenn Sie sich nur Ruhe gönnen, nicht weiter über die Krise nachdenken, und nichts ändern, besteht die Gefahr, dass im nächsten Job wieder alles genauso läuft.
Auch, wenn es sich unangenehm anhören mag: Um langfristig aus der Krise herauszufinden und nicht sofort in die nächste zu stolpern, hilft es nur, sich mit dem auseinanderzusetzen, was passiert ist. Um der Gefahr der Wiederholung zu entgehen, müssen Sie die Krise nachbereiten.
Schreiben Sie die Antworten auf diese Fragen für sich selbst auf. Oder sprechen Sie mit Ihrem Partner oder Freunden darüber. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass diese eine zu subjektive Sicht der Dinge haben.
Besser ist es, sich einen Coach als neutralen Gesprächspartner zu suchen.In Gesprächen können Sie analysieren, für welchen Teil der Krise die vielleicht objektiv schwierigen Umstände und für welchen Teil Sie selbst verantwortlich waren.
Was die schwierigen Umstände angeht, hilft es für die Zukunft, wenn Sie sich selbst ehrlich fragen, warum Sie sie überhaupt toleriert haben. Oder ob Sie sich nicht zu wenig gewehrt und geschützt haben und sich so als „Opfer“ angeboten haben.
Um diese Fragen zu klären, kann es auch in dieser Phase hilfreich sein, Ihrem Ex-Chef oder Ihrer Ex-Chefin einen weiteren Brief zu schreiben, den Sie niemals abschicken. Schildern Sie ihm, was er oder sie Ihrer Meinung nach falsch gemacht hat, aber teilen Sie auch Ihre Gedanken über Ihren Teil der Verantwortung mit.
Wenn Sie merken, dass Sie das nicht schaffen, weil der Groll oder der Schmerz noch zu tief sitzt, lassen Sie den Brief erst einmal liegen. Fangen Sie später, nach ein paar Tagen oder Wochen noch einmal einen neuen Brief an, der sicher bereits etwas versöhnlicher klingen wird. Warum hier von Versöhnung die Rede ist? Das ist die Voraussetzung, um mit der Krise abzuschließen. Nur so können Sie verhindern, daß Sie sich in Gedanken immer weiter mit Ihrem Chef beschäftigen.
Auch wenn es anfangs etwas seltsam klingen mag: Eine Portion Humor kann dabei helfen, die nötige Distanz für das psychologische „Verarbeiten“ dieser schmerzhaften Erfahrung zu schaffen.
Versuchen Sie doch einmal, die komische Seite Ihres Rückschlages zu sehen, indem Sie zum Beispiel bei der nächsten Schilderung dieser Geschichte im Freundeskreis die Charaktere – sowohl Ihren eigenen als auch den Ihres Vorgesetzten – etwas übertreiben. Dabei wird nicht nur manches witziger, sondern auch deutlicher.
Wenn Sie sich nach einer Krise damit auseinandersetzen, welchen Anteil Sie daran hatten, werden Sie viel über Ihre Persönlichkeit und damit auch über Ihre Stärken und Schwächen lernen. Das nennt sich im psychologischen Fachjargon kontrafaktisches Denken oder einfach als Sprichwort: Nur aus Fehlern wird man klug!
Das gilt einerseits für die fachliche Ebene – vielleicht sind Sie in Wirklichkeit gar nicht so kreativ, wie Sie dachten, sondern können besser analysieren und organisieren. Sie lernen aber auch auf der persönlich-sozialen Ebene.
Vielleicht merken Sie erst durch die Krise, wie harmoniebedürftig oder perfektionistisch Sie tatsächlich sind. Diese Erkenntnis hilft Ihnen zum einen, mit diesen Schwächen in Zukunft besser umzugehen und zum anderen rechtzeitig abzuschätzen, wo es deshalb Probleme geben könnte.
Fazit: Natürlich braucht man nach einer Krise Erholung und oft auch einen längeren Urlaub. Aber man muss auch konstruktiv über die Krise nachdenken und überlegen, was man besser machen kann, damit man nach der Erholung nicht wieder in die gleich Falle tappt!
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Isabel Nitzsche ist Journalistin für TV und Zeitschriften und Expertin für Karrierethemen.Isabel Nitzsche ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule. Sie arbeitet fürs Fernsehen und für Zeitschriften sowie als Trainerin und Coach, außerdem ist sie Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher (u.a. „Spielregeln im Job. Wie Frauen sie durchschauen und sie für sich nutzen“ und „Praxisbuch Konfliktlösung: Konstruktiv und selbstbewusst im Umgang mit Kunden, Kollegen und Geschäftspartnern“) und hat sich auf die Themen Job und Karriere spezialisiert, zu denen sie auch Workshops anbietet. Mehr Informationen unter www.printtv.de Alle Texte von Isabel Nitzsche.
Berufliche & Persönliche Krise – 3/5: In Ruhe Stärken & Schwächen analysieren via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag T6I1kOLN1I
Berufliche & Persönliche Krise – 3/5: In Ruhe Stärken & Schwächen analysieren via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag Bsq2PswANH
Berufliche & Persönliche Krise – 3/5: In Ruhe Stärken & Schwächen analysieren – Empfehlenswerter Beitrag hJU7xzbENc – Empfehlenswerter Beitrag UvLxRDKJWX
Frisch gebloggt: Serie zum Thema Krise: Stärken und Schwächen analysieren
Serie zum Thema Krise: Stärken und Schwächen analysieren: Eine Krise erfordert vor allem eines: Ehr…
Schreiben Sie einen Kommentar