←Zurück   Bücher   IT-Lösungen   Erfolg Erleben   Ihre Käufe   Konto   Support

Crowdsourcing im Tourismus: Auszeichnung von ZEIT & Stiftung Lesen

Informationen zur Überprüfung der Echtheit von BewertungenSchließenJede Produktbewertung wird vor Veröffentlichung bestmöglich auf Echtheit überprüft und gekennzeichnet, so dass schnell erkennbar wird, wenn Bewertungen nicht von verifizierten Kunden stammen. Das gilt auch für die reine Sternevergabe ohne Kommentar, die wegen des Datenschutzes ohne Namens angezeigt werden.. Die Überprüfung findet automatisch in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie bzw. den Tracking-Daten des Kunden statt. (8 Bewertungen)

Finanzierung, Schwarmintelligenz, Nachhaltigkeit, Crowdfunding, Finanzierung, Teamarbeit, Tourismus

Leider können wir diesen Titel nicht zum Verkauf anbieten.
Bildnachweis: Buchcover wurde uns freundlicherweise zur Werbezwecken zur Verfügung gestellt vom Verlag.

Beschreibung

Der Crowdsourcing-Report 2012, herausgegeben von Claudia Pelzer für den Deutschen Crowdsourcing Verband und Karsten Wenzlaff sowie Jörg Eisfeld-Reschke für ikosom.de, hat den Buchpreis von ZEIT ONLINE und Stiftung Lesen der Abteilung Wissenschaft gewonnen. Ich habe als Autorin daran mitgewirkt und den Beitrag “Crowdsourcing für die Tourismusbranche” verfasst.

Worum geht es?

Der Report analysiert die wesentlichen Felder des Crowdsourcings in Deutschland, unter anderem auch Themen wie Crowdfunding, Open Innovation, Microtasks und Liquid Democracy. Er vergleicht den Entwicklungsstand in Deutschland mit Crowdsourcing im europäischen Ausland und in den USA. Eine Reihe von Praxis-Beispielen erläutern die unmittelbaren Anwendungsstrategien für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, zum Beispiel Journalisten und Designer.

Eine Reihe von Gastautoren konnten gewonnen werden, um ihre Perspektive auf Crowdsourcing einzubringen. Der Crowdsourcing-Report wird ergänzt durch ein Branchenverzeichnis für den deutschsprachigen Raum.

Worum geht es in meinem Beitrag?

Im deutschsprachigen Raum gibt es bereits einige interessante Ansätze und Ideen dazu, Crowdsourcing vor allem im Tourismus-Marketing einzusetzen. Dabei reicht das Spektrum von gemeinschaftlich entwickelten Marketing- und Produktideen über das Sammeln von Reise- und Geodaten sowie den Einsatz von Location Based Services bis hin zu interaktiven Echtzeit-Reiseberichten.

In meinem Beitrag gebe ich einen Über- und Ausblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen wie den beispielhaften Einsatz von Geodatensammel-Projekten und Location-based Services, Trends wie Collaborative Consumption; zudem werfe ich einen Blick über den deutschen Tellerrand auf spannende Projekte im Ausland.

Über die Herausgeber

Das CrowdsourcingBlog ist eine zentrale Infor­mations­plattform für Themen wie Crowdsourcing, Open Innovation und Future of Work. News, Interviews und Fallbeispiele aus der Branche dokumentieren die aktuelle Entwicklung und deren wirtschaftliche wie gesellschaftliche Auswirkungen.

Im Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) arbeiten Experten aus unterschiedlichen Bereichen der digitalen Kommunikation. ikosom beschäftigt sich mit Themen wie Community Management, Digitales Fundraising, Government 2.0, ePartizipation und Urheberrecht.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort der Herausgeber
  • Herausgeber und Autoren
  • 1. The Rise of Crowdsourcing: Entwicklung und Treiber
  • 2. Crowdsourcing Kategorien und Ausprägungen
    • 2.1 Microworking und -tasks
      • Case: Microtasks
    • 2.2 Collective Knowledge
    • 2.3 Creative Content Marktplätze
    • 2.4 Open Innovation und Ideas
      • Übersicht Open Innovation Anbieter
      • Tipps für Auftraggeber
    • 2.5 Crowdfunding und Crowdinvesting
      • Case: Crowdfunding im Film
      • Entwicklung des Crowdfunding im deutschsprachigen Raum
      • Der aktuelle Crowdfunding-Markt 2012
      • Der aktuelle Crowdinvesting-Markt 2012
      • Case: Co-Finanzierungsmodelle
    • 2.6 Engagement und Charity
      • Interview mit Raul Krauthausen (wheelmap.org)
      • Interview mit Hannes Jähnert(onlinevolunteering.org)
  • 3. Crowdsourcing als Business-Tool
    • 3.1 Wie wird Crowdsourcing in der Praxis eingesetzt?
      • Paid Crowdsourcing
      • (Kreativ-) Contests
      • Unbezahlte Teilnahme
    • 3.2 Welche Vorteile bringt der Einsatz von Crowdsourcing?
    • 3.3 Welche potenziellen Fallstricke und Risiken müssen beachtet werden?
    • 3.4 Use Cases: Wie können Unternehmen Crowdsourcing nutzten?
      • 3.4.1 Crowdsourcing in der Agentur- und Kreativbranche
        • Case: Usability-Testing
      • 3.4.2 Crowdsourcing für SEO und SEM
      • 3.4.3 Crowdsourcing in der IT und Kommunikationsbranche
      • 3.4.5 Crowdsourcing für die Tourismusbranche
        • Case: Location-based Services
      • 3.4.6 Wie Crowdsourcing die Forschung unterstützt
      • 3.4.7 Crowdsourcing und Journalismus – Die Intelligenz des Schwarms
        • Case: Crowdjournalismus
      • 3.4.8 Crowdsourcing als Partizipations-Tool
        • Exkurs: Partizipation und Crowdsourcing in Kunst und Kultur
  • 4. Crowdsourcing und innovative Arbeitsformen in Deutschland
  • 5. Crowdsourcing 2012 and beyond…
  • Frequently Asked Questions
  • Glossar
  • Partner
  • Deutscher Crowdsourcing Verband e.V.
  • Branchenverzeichnis
    • Plattformen
    • Experten

Autoren des Crowdsourcing-Reports

Claudia Pelzer: Claudia Pelzer ist Medien-Ökonomin, hat ein internationales MBA-Studium absolviert und promoviert derzeit zum Thema Crowdsourcing. Sie arbeitet in Köln als Medien-Beraterin, Autorin und Bloggerin, verfasst Studien und organisiert Branchenevents. Ende 2011 hat sie den Deutschen Crowdsourcing Verband (DCV) e.V. gegründet.

Karsten Wenzlaff: Gründer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Crowdfunding, Crowdinvesting, Urheberrecht und Journalismus 2.0

Jörg Eisfeld-Reschke: Gründer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom). Der Experte für Digital Fundraising, ePartizipation und Social Media Governance vermittelt sein Wissen als Autor, Berater und Seminarleiter.

Anu Beck: Co-Founderin des betahaus Köln und Co-Working Pionierin. Sie arbeitete im Modemarketing bis sie 2010 ein Freund erstmalig auf das betahaus brachte. Anu war sich sofort sicher, dass sie diesen Ort nach Köln bringen will und begann unmittelbar mit der Aufbauarbeit. Mit dem betahaus bietet sie viel mehr als nur einen Heimathafen für gestrandete Freelancer – nämlich eine innovative Arbeitsumgebung und gleichermaßen eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen.

Simone Janson: Studium von Geschichte und Linguistik in Deutschland und Italien, Journalistin und Expertin für neue Formen der digitalen Arbeit am Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Vortragende und Lehrbeauftragte an diversen Universitäten. Auf ihrem Blog Best of HR – Berufebilder.de® beleuchtet sie mit über 50 Autoren neue Arbeitsformen und interviewt Menschen weltweit zu Berufsbildern und innovativen Ideen. Sie hat über 20 Bücher geschrieben, darunter “Die 110%-Lüge”, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde. In Ihrem aktuellen Buch “Nackt im Netz” geht es um Social Media und den digitalen Wandel.

Konrad Lauten: Studium der Sozialwissenschaften, speziell Stadtsoziologie. Als Nutzer und Gestalter städtischer Freiräume im Berlin der 90er und 00er Jahre und Produkteentwickler für außergewöhnliche Getränke sowie als Händler ethnobotanischer Pflanzen, Plattenlabel- und Barbetreiber oftmals Beschäftigung mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten in sozialen Netzen der offline-welt. Nach einer intensiven Zeit als Catering und bar-Mitarbeiter der bar25 in Berlin und begonnenem Studium der Agrarwissenschaften Übertragung dieser Erfahrungen auf die Möglichkeiten, die das web für Fundraising, Marketing und Beratung bietet. Gründung der Inkubato UG Anfang 2010.

Torsten Meyer: Jahrgang 79, hat an der Martin Luther Universität in Halle/S. Betriebswirtschaft studiert. Während der Absolvierung eines internationalen Management Traineeprogramms zeichnete sich schnell seine Leidenschaft für das Marketing und die strategische Unternehmensführung ab. Seit 2009 ist Torsten im Berliner Startup Umfeld unterwegs. Mit der Gründung von UI-Check.com erfüllte er sich seinen langgehegten Traum des eigenen Geschäftes. Bei UI-Check betreut er das Business Development und den Partnerbereich.

Eva Missling: Geschäftsführerin und Gründerin von 12designer.com, der führenden europäischen Plattform für Design-Wettbewerbe. 12designer ist seit März 2009 auf dem deutschen Markt, mittlerweile ist 12designer in fünf europäischen Sprachen verfügbar. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Agenturbranche als strategische Beraterin für DAX-Unternehmen tätig.

Sandro Morghen: Verfügt über 13 Jahre Erfahrung in der systematischen Entwicklung von Ideen. Im Laufe seiner Karriere, welche bei der Schweizer Ideenfabrik BrainStore begann, hat er über 600 Ideenfindungsprojekte für rund 300 namhafte Kunden in über 20 verschiedenen Branchen inhaltlich und methodisch geführt. Seit Anfang 2011 baut er als Co-Founder den Web-Startup yutongo.com auf. yutongo bietet Ideen-Crowdsourcing mit einem neuartigen Ansatz.

Bernd Oswald: War nach einer Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule u.a. als Ressortleiter Nachrichten/Aktuelles für süddeutsche.de tätig. Seit 2009 arbeitet er als Autor und Trainer für digitalen Journalismus. Er zählt zu den Autoren des Fachblogs onlinejournalismus.de und bloggt auf seinem PIN-Blog über Politik im Netz.

David Röthler: Studium der Rechtswissenschaften; Berater, Erwachsenenbildner, Uni-Lektor, Medienjournalist; im Fokus stehen partizipative Medien und deren Nutzung für Politik, Bildung, Kultur und internationale Projektarbeit.

Anna Theil: Anna Theil ist bei der Crowdfunding-Plattform startnext.de verantwortlich für Kooperationen (Institutionen, Festivals, Hochschulen, Städte…) und betreut die Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich kuratiert sie die co:funding Konferenzen und Workshops, die sich um Crowdfunding und Crowdinvesting drehen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Crowdfunding und öffentliche Kulturförderung zusammen passen.

Dorothea Utzt: Dorothea Utzt ist Mitgründerin und CMO der Streetspotr GmbH und Co. KG. Nach einem Lehramtsstudium und Ausflügen in den Journalismus berät sie seit 2008 Web 2.0-orientierte Internetfirmen in den Bereichen Marketing, PR und Strategie und promoviert derzeit nebenberuflich.

Christine Weißenborn: Christine Weißenborn ist freiberufliche Journalistin für Print/Online/Radio – und interessiert sich für alles rund um die Themen “Entrepreneurship” und “Crowdsourcing”. Nach einem Studium der Kulturwirtschaft in Passau und Chile, Stationen unter anderem beim ZDF, dem Tagesspiegel, der Zeit und einem Volontariat bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, schrieb sie mehrere Jahre über Handels- und Konsumgüterthemen für das Handelsblatt.

Markus Winkler: Markus Winkler, Jenenser und Wahlberliner, widmet sich seit mehreren Jahren Kampagnen im Netz und Kampagnen fürs Netz. Dafür beschäftigt er sich mit der Transformation digitaler Gesellschaften, der Netzpolitik und der E-Partizipation. Er ist Projektleiter bei ikosom und arbeitet für den WWF Deutschland als Social Media Redakteur.

Der Report ist erhältlich im ePubli-Store: die PDF-Variante kostet 39,90 Euro, die gedruckte Version kostet 59,90 Euro.

8 Bewertungen für Crowdsourcing im Tourismus: Auszeichnung von ZEIT & Stiftung Lesen

  1. (Verifiziert)

  2. (Verifiziert)

  3. (Verifiziert)

  4. (Verifiziert)

  5. (Verifiziert)

  6. (Verifiziert)

  7. Fischer in der Bretagne – Crowdsourcing & Netzwerke | B E R U F E B I L D E R

    Kommentar via Twitter – […] kürzlich veröffentlichten Crowdsourcing-Report habe ich u.a. über die Bedeutung von Crowdsourcing für das Sammeln von Geodaten geschrieben – […]

  8. Frankfurter Buchmesse – Buchpreis von ZEIT ONLINE & Stiftung Lesen | B E R U F E B I L D E R

    Kommentar via Twitter – […] von ZEIT ONLINE & Stiftung Lesen: Heute Verleihung auf der Frankfurter Buchmesse Mit dem Crowdsourcing-Report, an dem auch ich mitgewirkt habe, haben wir in diesem Jahr den neuen Buchpreis in der Abteilung […]

  9. Liane Wolffgang

    Kommentar via Twitter – Crowdsourcing-Report des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien erschienen: Mit einem Beitrag von mir üb…

  10. Simone Janson

    Kommentar via Twitter – Crowdsourcing-Report des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien erschienen: Mit einem Beitrag von mir… #g

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, ich möchte regelmäßig über die neusten Aktionen & Angebote per Newsletter informiert werden.

Hiermit akzeptiere ich die Debatten-Regeln und die Datenschutzbedingungen mit der Möglichkeit, der Verwendung meiner Daten jederzeit zu widersprechen.

Unser einzigartiges Verlags-Konzept bietet viele Best Practice Tipps und Beispiele von erfolgreichen Managern, Unternehmern und anderen spannenden Persönlichkeiten.

Aufbau und Struktur des Buches

Ganz bewusst werden dabei verschiedene, unter Umständen auch widersprüchliche Sachverhalte des Themas behandelt. Dadurch wird es Ihnen als LeserIn möglich, die verschiedenen Pro- und Contra-Aspekte des Themas zu beleuchten, zu reflektieren und im Falle einer Entscheidungsfindung gegeneinander abzuwägen.

Dabei unterstützen Sie die übersichtliche Struktur und unser spezielles, sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis, die von Ihnen gewünschten Informationen schnell und je nach Bedarf zu finden und direkt für die Praxis umzusetzen.

Alle Inhalte und technischen Funktionen wurden vor dem Einpflegen in das System überprüft. Doch niemand ist perfekt, daher bitten wir Sie aktiv um Mithilfe: Wenn Sie Unregelmäßigkeiten entdecken, schreiben Sie bitte an verlag@berufebilder.de. Danke!

Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch!

Unter dem Motto Infos nach Wunsch stellen wir Ihnen genau die Informationen zusammen, die Sie gesucht haben. Zum Buch gehört z.B. auch ein eKurs mit Worksheet zum Durcharbeiten, den Sie als LeserIn in unserer Akademie unter https://berufebilder.de/akademie/ kostenlos erhalten. Wie das geht, erfahren Sie im Schlussteil des Buches.

Als Newsletter-Abonnent oder registriertes Mitglied erhalten Sie außerdem 50 Prozent Rabatt auf alle eKurse und 20 Prozent auf alle weiteren Bücher als Mitgliedsausgabe. Die Bücher finden Sie unter https://berufebilder.de/verlag/. Der Gutscheincode wird wöchentlich per Newsletter versendet. Zudem gibt es eine kostenpflichtige Flatrate für ein Jahr mit allen Lernmaterialien, Downloads und Premium-Inhalten. Mit dem Verlag Best of HR – Berufebilder.de® können Sie auch Geld verdienen. Dazu registrieren Sie sich für unser Partner-Programm.

Alles für Ihren Erfolg: Workbooks mit Gratis-eBook

Das Workbook Erfolgsplaner ist die optimale Ergänzung zu den Ratgeber-Büchern. Dieses Workbook hilft Ihnen, die Inspirationen und Tipps in unseren Büchern erfolgreich umzusetzen, Schritt für Schritt und Tag für Tag – ganz gleich, ob es sich um KarriereZiele, Entscheidungs-Management oder Finanzplanung handelt.

Sie können sich den Erfolgsplaner selbst ausdrucken oder als gebundenes Buch bestellen. Zu jedem Workbook gibt es ein eBook gratis dazu.

Persönliche eBooks und individuelle eMail-Kurse

Sie wollen ein individuelles eBook-Thema oder einen eKurs zu einem speziellen Thema? Auch das können Sie in unserem Verlag unter https://berufebilder.de/verlag/ finden:

Wir stellen auf Wunsch Ihr persönliches eBook zu einem Thema Ihrer Wahl zusammen. In der Akademie von Best of HR – Berufebilder.de® finden Sie außerdem eMail-Kurse mit individueller Aufgabenstellung, persönlicher Betreuung und Zertifikat.