Die neue, digitale Arbeitswelt führt zu tiefgreifenden Veränderungen für Unternehmen – und lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Ein wichtiges Mittel dazu: Blended Learning. 4 Tipps zur Veränderung der Lernkultur.

- Digitale Qualifizierungsmaßnahmen für eine moderne Zukunft der Arbeit
- 1. HR-Abteilungen müssen Lotsen werden
- 2. Eigeniniative fordern und fördern
- 3. Blended Learning und Co: Neue Formen des Lernens etablieren
- 4. Fehler zulassen um Erfolg zu haben
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Digitale Qualifizierungsmaßnahmen für eine moderne Zukunft der Arbeit
Die Digitalisierung der Arbeitswelt bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Führungskräfte in Unternehmen wie auch ihre Mitarbeiter. Arbeits- und Produktionsprozesse verändern sich, administrative Aufgaben und Verwaltungsabläufe werden webbasiert abgewickelt, Bewerbungsprozesse laufen zunehmend über Social Media Kanäle.
Dementsprechend muss der vorhandene Wissensstand der Mitarbeiter kontinuierlich an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden. Das bedeutet einen fortlaufenden Lernprozess, in dem auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnittene Methoden zur Informationsaufnahme immer wichtiger werden. Das erfordert von Unternehmen die Entwicklung passender Ideen und Angebote und von Angestellten die Bereitschaft, diese auch anzunehmen und zu nutzen.
1. HR-Abteilungen müssen Lotsen werden
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Fakt ist: Kein Wissenszuwachs funktioniert ohne Eigeninitiative. Im Zuge der Digitalisierung reicht allein die klassische Ausbildung in Zukunft häufig nicht mehr aus. Aufgaben verändern sich, neue Tools werden gelauncht und Big Data gewinnt rapide an Bedeutung in modernen Unternehmen.
Damit diese Neuerungen im Arbeitsalltag erfolgreich umgesetzt und genutzt werden können, ist eine Digitalstrategie mit Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter unbedingt notwendig. Hier müssen Unternehmen und ihre HR-Abteilungen zu Lotsen werden, um die Mitarbeiter abzuholen und fit für die Zukunft zu machen.
Das heißt konkret:
- Angebote und Akzeptanz schaffen
- Positive Aspekte herausarbeiten
- Mitarbeiter begeistern und mitnehmen
- Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen
2. Eigeniniative fordern und fördern
Jedoch ist nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland laut Randstad Arbeitsbarometer (einer internationalen, vierteljährlich von Randstad durchgeführten Studie zu verschiedenen Aspekten des Arbeitsmarktes) bereit, ihre Fähigkeiten auch in Eigeninitiative auszubauen.
Das zeigt, dass Bedeutung und Dringlichkeit des Themas bei einem großen Teil der Mitarbeiter noch nicht angekommen sind. Hier ist es notwendig, zu fordern, aber gleichzeitig auch zu fördern, um sich in einem gemeinsamen Prozess neue Kenntnisse anzueignen und so die Aufgaben der Zukunft zu lösen. Dementsprechend muss sich auch die Art und Weise des Lernens ändern.
Folgende Punkte sind dabei wichtig:
- Höhere Flexibilität und Ortsunabhängigkeit
- Kombination von Informationskanälen und Lernmethoden
- Einbettung in den Unternehmensalltag
- Wissensvermittlung in Lerneinheiten zur selbständigen Vertiefung
3. Blended Learning und Co: Neue Formen des Lernens etablieren
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Eine Möglichkeit, diese Vorgaben umzusetzen, ist Blended Learning. Dabei handelt es sich um ein integriertes Lernkonzept, bei dem Formen des eLearnings mit klassischen Lernmethoden sinnvoll kombiniert werden, z.B. wird die Wissensvermittlung durch einen Trainer durch Onlinemedien und multimediale Inhalte ergänzt und vertieft.
Das Lernen mithilfe von Videokonferenzen, Chats, Newsgroups und Emails vergrößert die Möglichkeiten der Wissensaufnahme und des Wissensaustausches. Durch den Einsatz von Internet und Intranet kann zudem unabhängig von Ort und Zeit das Lernen, Kommunizieren und Weitergeben von Wissen vereinfacht und verbessert werden. Auch Onlinespiele, Simulationen oder Mikrowelten, in denen imaginär das Handeln und Arbeiten geprobt wird, sind praxisnahe Möglichkeiten, um sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen.
Die Randstad Akademie arbeitet z.B. mit einer Auswahl von eLearning Optionen und Videos, um einfach und anschaulich Arbeitsabläufe und Sicherheitsbestimmungen zu zeigen. Gerade bei der Integration von ausländischen Mitarbeitern kann diese Methode in Kombination mit persönlicher Fortbildung sehr erfolgreich sein, da so das Erlernen der Sprache gefördert und Sprachbarrieren leichter überwunden werden. Begleitende Seminare, Webinare oder persönliche Gespräche mit einem Trainer ermöglichen direktes Feedback, eine Begleitung des Lernprozesses und Hilfe bei Fragen oder Problemen.
Vorteile von Blended Learning:
- Teilnehmer können zeit- und ortsungebunden lernen Schwerpunkte und Lerngeschwindigkeit werden selbst bestimmt
- Es findet eine fortlaufende Auseinandersetzung mit Lerninhalten statt
- Unterschiedliches Vorwissen wird effektiv angeglichen
- Die Art der Wissensvermittlung ist abwechslungsreich und steigert die Motivation
- Durch die Vielzahl der Medien werden unterschiedliche Lerntypen angesprochen
- Unternehmen können für viele Mitarbeiter Lösungen mit kalkulierbaren Kosten anbieten
4. Fehler zulassen um Erfolg zu haben
Blended Learning erlaubt Mitarbeitern ein höheres Maß an Freiheit, verlangt gleichzeitig aber auch, sich selbst immer wieder zu motivieren und freiwillige Ziele zu setzen. Unternehmen müssen eine stärkere Flexibilität entwickeln und den Mut haben, neue Methoden auszuprobieren.
Das erfordert auch einen veränderten Umgang mit dem Thema Fehlerkultur, denn nicht jede Veränderung bringt auf Anhieb den gewünschten Erfolg. Dann gilt es, sich mit den Gründen auseinander zu setzen und daraus eine Lösung zu entwickeln, die tragfähig und bedürfnisorientiert ist. So werden Unternehmen und Mitarbeiter fit für die digitale Zukunft.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar