Wie gestaltet man eine Rede wirklich gut? Welch Stilmittel helfen dabei, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen? Hier geht es um das perfekte Stilmittel schlechthin: Prägnante Metaphern.

- Das perfekte Stilmittel: Prägnante Metaphern
- Botschaften eingägig gestalten
- Prägnanz erzeugen durch Kürze
- Zentrale Botschaften knackig verpackt
- Brevitas – knackige Slogans sorgen für Wirkung
- Verdeutlichen durch Metaphern
- Vergleiche in der Lebenswelt der Zuhörer suchen
- Ergebnisse der Aufmerksamkeitsforschung
- Belebte Gesichter faszinieren mehr
- Rhetorische Figuren im Überblick
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Das perfekte Stilmittel: Prägnante Metaphern
Das haben viele von uns schon in der Schule gelernt: In der Kürze liegt die Würze. Aber auch: Metaphern machen Reden anschaulicher. Wie geht beides nun zusammen?
Ganz einfach: In der Kombination kommen prägnante Metaphern heraus. Ein quasie ideales Stilmittel.
Botschaften eingägig gestalten
Wenn wir eine Botschaft an den Mann oder die Frau bringen wollen, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese etwas eingängiger zu gestalten:
- Zum einen verleihen wir ihr durch Kürze die richtige Würze.
- Und wichtige Dinge können wir durch Metaphern noch verdeutlichen.
Prägnanz erzeugen durch Kürze
Prägnanz erzeugen wir, wenn wir uns auf das Wesentliche beschränken: kurze Sätze, knackige Formulierungen, plakative Aussagen.
Auch hier spart, wie schon bei anderen Rhetorik-Kniffen, das Zuhörer-Gehirn wieder Energie und erfreut sich an der Effizienz der Rede. Als Resultat bleib das Gesagte besser hängen.
Zentrale Botschaften knackig verpackt
Gießen Sie vor allem Ihre zentralen Botschaften in kurze und knackige Slogans. Eingägigleit ist dabei Trumpf.
Dadurch hat diese Botschaft eine hohe Wahrscheinlichkeit, wohlwollend aufgenommen zu werden, vor allem von Menschen im Publikum, die hohen Wert auf Knappheit, Klarheit und Kürze legen.
Brevitas – knackige Slogans sorgen für Wirkung
Dieses rhetorische Prinzip wird “Brevitas” genannt und eignet sich hervorragend, um Ihre zentralen Botschaften in kurze und knackige Slogans zu gießen.
- Imperativ/Slogan: Ein Slogan oder Imperativ ist in der Rhetorik ein einprägsamer Spruch oder Satz. Durch die Prägnanz und Kürze, aber auch durch die Wiederholung in Ihrer Präsentation sorgt ein Imperativ oder Slogan für Sicherheit durch Wiedererkennung, Verständlichkeit durch Kürze sowie Besonderheit durch Einzigartigkeit. Verpacken Sie vor allem Ihre zentrale These.
- Anakoluth: Satzabbruch. Sie lassen Ihr Argument in der Schwebe. Regt die Fantasie Ihres Gesprächspartners an.
Verdeutlichen durch Metaphern
Vergleiche, Analogien und Metaphern sind hilfreich beim Verstehen. Sie sind Strukturen, um Dinge auf der Basis von Vorhandenem zu verstehen und zu verknüpfen.
Ein Beispiel: Das Neue ist so ähnlich wie das Bekannte/das Neue entspricht dem Bekannten so:…
Vergleiche in der Lebenswelt der Zuhörer suchen
Wichtig ist, die Vergleiche in der Lebenswelt der Zuhörer zu suchen. Was wir in frühester Kindheit lernen, wird zum Fundament für weiteres Lernen.
Neuer Stoff muss an vorhandenes Wissen angeknüpft werden. Nur so kann ein stabiles Wissensnetz entstehen. So funktionieren nunmal die Neuronen in unserem Gehirn.
Ergebnisse der Aufmerksamkeitsforschung
Die Aufmerksamkeitsforschung kann belegen, dass nichts unsere Aufmerksamkeit so fesselt wie menschliche Gesichter.
Das Belebte fasziniert uns mehr als das Unbelebte, das Bewegte mehr als das Starre, das Konkrete mehr als das Abstrakte.
Belebte Gesichter faszinieren mehr
Dieses Prinzip macht sich die rhetorische Figur zunutze, die Eigenschaften belebter Wesen auf unbelebte Objekte überträgt, die Personifizierung.
Durch diese Personifizierung wird selbst ein trockener Fachvortrag anschaulich, originell und dynamisch – er lebt sozusagen.
Rhetorische Figuren im Überblick
Einige typische rhetorische Figuren im Überblick:
- Metapher: Die Metapher hat die Funktion, etwas durch etwas anderes zu ersetzen. Metaphern machen ein Thema einleuchtend.
- Analogie: Suchen Sie sich passende Beispiele und Sachverhalte, die jeder kennt, mit denen Sie Ihr schwieriges Thema “gleichsetzen” können nach dem Muster: A verhält sich zu B wie C zu D.
- Personifizierung: Bei der Personifizierung werden Gegenstände lebendig. Ihre Argumentation wird viel anschaulicher, amüsanter und dynamischer.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar