So funktioniert Jobbotschafter
Kürzlich hat mich einer meiner Kommentatoren auf eine neue Jobbörse aufmerksam gemacht, den Jobbotschafter. Das Konzept dabei: Eine Stellenbörse, die auf dem Social-Media-Gedanken des Empfehlungsmarketing aufbauen.
Die Bewerber regestrieren sich ganz normal und können sich dann auf Jobs bewerben. Alles kostenlos natürlich. Unternehmen veröffentlichen Stellenangebote. Erst wenn sie die Bewerbung prüfen und als qualifiziert befinden, zahlen sie dafür.
Was ist neu
Und jetzt kommt das, was neu ist: Jeder kann sich auch als Jobbotschafter registrieren. Und dann Jobs an sein Netzwerk empfehlen. Registriert sich ein Bewerber aus dem Netzwerk, bewirbt sich also auf eine Jobbotschaft bei Jobbotschafter.de und wird durch den prüfenden Arbeitgeber als qualifiziert befunden, so erhalten Sie als Jobbotschafter eine Prämie pro qualifizierter Bewerbung.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Geld fließt dabei in jedem Fall übrigens unabhängig davon, ob der Bewerber nun eingestellt wird oder nicht.
Das Problem dabei…
…hat Markus Tandler in seinem lesenswerten Posts (samt lesenswerten Kommentaren) bereits angerissen: “Selbst “größere” Twitter-Accounts schaffen es kaum signifikant Clicks (und wohl noch weniger qualifizierte Bewerber) auf die Stellenanzeige zu generieren….in der Realität wird damit wohl kaum irgendjemand reich werden, bzw. noch nichtmal annährend…”
…ist das Angebot
Das hat Gründe, und die sind praktisch systemimmanent: Zum einen liegt es am Angebot der Stellen selbst – Quanität wie Qualität: Denn jede Jobbörse ist ein geschlossenes System und hat nunmal nur ihr eigenes Pool an Stellenangeboten. Das ist logisch, schränkt aber für den Bewerber die Auswahl doch arg ein.
Und oft werden in Jobbörsen eben einfach nur die Reste verramscht, wie Svenja Hofert so schön geschrieben hat, also die Jobs, die per Empfehlung intern keiner haben will. Das schränkt das qualifizierte Angebot noch weiter ein.
High Potenzials suchen nicht in Jobbörsen
Das Problem, dass Jobbörsen für bestimmte Zielgruppen wie High Potenzials kein: gangbarer Weg sind, hat auch Eva Zils erkannt – und genau da kommt dann Social Media ins Spiel:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
“Bei passiv suchenden Top-Leuten sind jedoch andere Wege notwendig. Für diese schwer zu erreichende Zielgruppe ist es sinnvoll, zum Beispiel die High Potenzials im eigenen Unternehmen ausfindig zu machen, mehr über deren persönliches off- oder online Netzwerk in Erfahrung zu bringen und sie zu bitten, als Jobbotschafter aufzutreten. Gute Idee und eigentlich logisch, denn wer kann eine freie Stelle und einen Arbeitgeber besser “verkaufen” als der eigene Mitarbeiter.”
Empfehlungsmarketing lebt vom Matching
Aber, und auch das ist systemimmanent, das funktioniert eben nur auf freiwilliger Basis: Wenn ein Mitarbeiter einen Job empfiehlt, dann doch deshalb, weil er Job und den potenziellen Bewerber gut kennt und überzeugt ist, dass beide zusammenpassen. Daher ist dieses System ja so erfolgreich.
Und: Wer empfiehlt, setzt dabei ja auch seine eigene Reputation ein. Ich persönlich möchte niemanden empfehlen, von dem ich denke “naja, bin ich nicht so überzeugt von, aber…” Einen monetären Anreiz zu schaffen, ist da m.E. der falsche Weg, weil man eher empfiehlt, ohne nachzudenken, ob es passen könnte.
Absurdes Modell
Und das führt das ganze Modell ad absurdum: Denn die Empfehlung wird dann nur mechanisch, ohne Herzblut ausgeführt. Und der Empfehler wird, um es mal überspitzt zu sagen, zum leblosen, blutarmen Statisten.
Dieses Matching funktioniert aber eben nicht so häufig, wie sich Personaler das manchmal wünschen, kann es auch gar nicht, auch das systemimmantent: Denn wie oft im Leben begegnet einem der ideale Mitarbeiter?
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Wozu braucht man Jobbörsen eigentlich?
Und genau für die Fälle, in denen es nicht funktioniert, braucht man dann Jobbörsen.
Oder wie Marcus es im Kommentar zum o.g. Beitrag treffend auf den Punkt bringt: “Vitamin B ist noch immer das Beste überhaupt, wenn es darum geht einen neuen Job zu ergattern! Und guten Freuden empfehlt doch jeder gerne jeder ein gutes Stellenangebot, und das auch ohne monetäre Anreize – wieso es hierfür allerdings eine Plattform wie Jobbotschafter braucht, erschließt sich mir nicht ganz, denn Facebook, XING, LinkedIn, und auch die gute alte eMail, oder bzw. der Griff zum Telefon sind doch durchaus ausreichend…”
Das liegt daran, dass es sich einfach um zwei verschiedene Systeme handelt: Um ein geschlossenes, die Jobbörsen, und ein offenes, Social Media.
Was hingegen funktionieren kann, ist, wenn Social Media das geschlossene Sysem nur ergänzt: Die Arbeitgeberplattform http://www.kununu.com/ macht das m.E. ganz geschickt: Sie bietet Arbeitnehmern eine eigenständige Plattform an, in der sie Whistelblowen und ihr Bedürfnis nach Transparenz im Unternehmen stillen können – eben genau das, was Wikileaks so erfolgreich gemacht hat.
Sie kooperieren aber gleichzeitig auch mit geschlossenen Systemen wie Jobstairs oder seit neuestem Xing, wo Mitglieder direkt in den Unternehmensprofilen “PLUS” und “STANDARD” Arbeitgeber-Bewertungen aufrufen können, die auf kununu von aktuellen und ehemaligen Firmenangehörigen sowie Bewerbern abgegeben wurden. Hier bringt Social Media einen Zusatznutzen, der vom User auch angenommen wird.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
[…] Markus hat da auch gerade gestern ein paar Ideen vorgestellt, die sinnvoller klingen – auch wenn ich persönlich nicht viel davon halte, voll auf den “durchgeknallten Kneipenwirt aus Kalifornen” (also Facebook) zu setzten. Die Frage, ob man Jobbörsen überhaupt braucht, habe ich hier auch schon gestellt! […]
[…] Markus hat da auch gerade gestern ein paar Ideen vorgestellt, die sinnvoller klingen – auch wenn ich persönlich nicht viel davon halte, voll auf den “durchgeknallten Kneipenwirt aus Kalifornen” (also Facebook) zu setzten. Die Frage, ob man Jobbörsen überhaupt braucht, habe ich hier auch schon gestellt! […]
[…] bewahrheitet sich nun, was ich hier und hier bereits geschrieben habe: Dass das Modell Jobbörse, zumindest die allgemeinen, […]
Warum Socialmedia in OnlineJobbörsen nicht funktionieren kann Wozu …: Jobbörsen und Social Media sind zwei ver…
Warum Socialmedia in OnlineJobbörsen nicht funktionieren kann Wozu …: Jobbörsen und Social Media … #Socialmedia
Jobbörsen überflüssig? Warum #Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann /via @SimoneJanson @smarthopper
RT @SimoneJanson Warum Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann
Herzlichen Dank für den tollen Artikel und die Bestätigung unseres Geschäftsmodells. @SimoneJanson
Warum Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann via @Simone Janson:
RT @SimoneJanson: Warum Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann: Wozu brauchen wir eigentlich…
RT @SimoneJanson: Warum Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann: Wozu brauchen wir eigentlich…
Warum Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann: Wozu brauchen wir eigentlich…
Warum Socialmedia in Online-Jobbörsen nicht funktionieren kann: Wozu brauchen wir eigentlich Job… Kommentiert auf Twitter