Ein wichtiger Resilienz-Faktur besteht darin, richtig zu denken. Dann passieren plötzlich ungeahnte Überraschungen.

- Wenn die Kellertür nicht aufgeht…
- …Und plötzlich ist die Tür auf
- Kausalanlyse einfach falsch analysiert
- Emotionen positiv steuern
- Sich Zeit nehmen, Dinge gründlich zu analysieren
- Vermeidungsstrategien führen nicht zum Ziel
- Wer ist schuld an der Unzufriedenheit
- Lösungen für mehr beruflichen Erfolg
- Die intelligente Nutzung begrenzter Resourcen
- Intelligenz = Kausalanalyse
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Wenn die Kellertür nicht aufgeht…
Vielleicht ist es Ihnen, symbolisch oder real gemeint, schon einmal passiert, dass Sie versucht haben, eine Tür immer aufzudrücken und es hat nicht funktioniert. Sie haben sich darüber geärgert und angefangen die blöde Tür zu beschimpfen und ebenso die Tatsache, dass sie klemmt, verflucht. Durch Zufall haben Sie dann an der Tür gezogen und ihr dann doch noch verziehen, da sie plötzlich offen stand.
Mir selbst ist das tatsächlich schon einmal mit der Kellertür meiner Münchner Wohnung passiert. Ich habe zwei Jahre lang die Holztür im Keller immer nach innen gedrückt und durch den recht breiten Spalt, der dadurch entstand, meine Kartons und anderen Gegenstände, die man so in den Keller räumt, gezwängt.
…Und plötzlich ist die Tür auf
Irgendwie klappte das immer. Gleichzeitig habe ich die Person verflucht, die sich eine so schwachsinnige Konstruktion hat einfallen lassen.
Sie können sich denken, dass ich nicht schlecht gestaunt habe, als ich dann eines Tages mit einem Freund in den Keller gegangen bin, er wollte etwas darin deponieren, und dieser intuitiv an der Tür gezogen hat und diese plötzlich weit offen stand. Welche Gedanken mir in der Situation zu mir selbst durch den Kopf gegangen sind und wie weit offen mein Mund stand, können Sie sich sicherlich denken.
Kausalanlyse einfach falsch analysiert
Was war passiert? Ich habe gar keine beziehungsweise eine schlechte Kausalanalyse betrieben, also den Grund für die Tatsache, dass die Tür nicht weit aufging, nicht beziehungsweise falsch analysiert. Es geht bei der Kausalanalyse also vor allem um die Frage nach dem “Warum”.
Gehen wir mal davon aus, Sie befinden sich seit einem längeren Zeitraum in einem emotional negativen Zustand. Sie haben beispielsweise seit ein paar Wochen ein ungutes, ängstliches Gefühl, weil in Kürze eine wichtige Vorstandspräsentation ansteht. Oder Sie ärgern sich seit geraumer Zeit, weil Sie nicht so recht die Anerkennung Ihres neuen Chefs bekommen.
Emotionen positiv steuern
Ihr früherer Chef hatte Sie insgesamt deutlich mehr gelobt. Gehen wir mal davon aus, Sie haben mein Resilienz-Buch gelesen und dabei gelernt, dass der Steuerung von Emotionen eine zentrale Bedeutung zukommt, und möchten entsprechend etwas unternehmen, um sich besser zu fühlen.
Was müssen Sie nun tun? Richtig: Sie müssen den Grund für Ihren emotional negativ erlebten Zustand identifizieren, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, damit es Ihnen wieder besser geht.
Sich Zeit nehmen, Dinge gründlich zu analysieren
Hoch resiliente Menschen unterscheiden sich von weniger resilienten Menschen in zweierlei Hinsicht in diesem Bereich: Erstens nehmen sie sich die Zeit, eine Situation gründlich zu analysieren, und, zweitens, sind sie sehr gut darin, die richtigen Gründe für ihren emotional negativen Zustand zu identifizieren.
Wozu dies führt, ist klar: Sie ergreifen die richtigen Maßnahmen, um sich besser zu fühlen, und, siehe das Kellertürbeispiel weiter oben, sie machen nicht immer wieder den gleichen Fehler.
Vermeidungsstrategien führen nicht zum Ziel
Die Person, die sich wegen der Vorstandspräsentation ängstlich fühlt und das seit Jahren von sich kennt, kann dies natürlich genau auf diese Situation zurückführen.
Vielleicht überlegt sie sich auch deswegen, in Zukunft keine Präsentationen mehr zu halten. Sie könnte sich aber auch verdeutlichen, dass sie sich trotz zahlreicher beruflicher Erfolge und sehr vieler gelungener Präsentationen immer wieder zu sehr infrage stellt und zu wenig Selbstvertrauen hat.
Wer ist schuld an der Unzufriedenheit
Dies führt zu ganz unterschiedlichen Lösungsansätzen, um sich vor und während Präsentationen besser zu fühlen. Ebenso könnte der Mitarbeiter, der nicht genügend gelobt wird, erkennen, dass er zu stark von dem Lob anderer Menschen abhängig ist und genau wie die erste Person zu wenig an seine Fähigkeiten glaubt.
Er kann aber auch die Entscheidung treffen, die Abteilung oder gleich das Unternehmen zu wechseln. Schließlich ist ja sein Vorgesetzter “schuld” daran, dass er frustriert ist und sich ärgert.
Lösungen für mehr beruflichen Erfolg
Welche Lösungsansätze werden aus Ihrer Sicht zu mehr beruflichem Erfolg und zu mehr dauerhaftem Wohlbefinden führen? Unser amerikanischer Partner Dean M. Becker drückt diese Gegebenheit mit einem wunderbaren Satz aus:
“Resilience is our ability to bounce back, the ability to recover from setbacks. That’s right! But there is more: resilience is the intelligent deployment of limited resources.”
Die intelligente Nutzung begrenzter Resourcen
Resilienz ist also die intelligente Nutzung begrenzter (eigener) Ressourcen, die sich dadurch ausdrückt, dass wir die Gründe für emotional negative Zustände treffend identifizieren, um auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir begehen dadurch nicht immer wieder den gleichen Fehler, verschwenden unsere Ressourcen nicht an Dinge, die wir sowieso nicht ändern können, und geben auch nicht zu früh, kurz vor dem Ziel, auf.
Intelligenz = Kausalanalyse
Ein Resilienzfaktor, den Sie entsprechend in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder finden werden und der auch ausdrücklich mit Kausalanalyse gemeint ist, ist daher auch Intelligenz.
Aber entspannen Sie sich: Sie müssen nicht Albert Einstein sein, um eine treffende Kausalanalyse zu betreiben. Daher verwenden wir auch nicht den Begriff Intelligenz, sondern lieber den Begriff “akkurates Denken”.
Ein Denken, das uns eben dabei hilft, die Gründe für Rückschläge und die damit einhergehenden emotional negativen Zustände richtig zu identifizieren, um dann entsprechend die richtigen Handlungen folgen zu lassen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar