Im DaF-Unterricht gibt es zu wenig berufskundliches Material und gute Geschichten. Ich habe daher selbst Übungsmaterial für den DaF-Unterricht und stelle dieses anderen Lehrern zur Verfügung, die wahrscheinlich vor ganz ähnlichen Problemen stehen! Die vorliegende Übung basiert auf dem Text “Was moderne Sekretärinnen wirklich können müssen” hier aus dem Blog.

- Aufgabe 1:
- Aufgabe 2: Lesen Sie den Text
- Aufgabe 3: Richtig oder Falsch?
- Aufgabe 4:
- Aufgabe 5:
- Aufgabe 6:
- Aufgabe 7:
- Aufgabe 8:
- Aufgabe 9:
- Aufgabe 10:
- Lösungen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Aufgabe 1:
Neue Wörter – was passt zusammen?
1: Das Klischee
2: Die Stenographie
3: Die Anforderungen
4: Die Bilanz
5: Das Fell
6: Der Vorstand
7: Der Allrounder
9: Die Antenne
8: Die Soft-Skills
H: Soziale Kompetenzen
C: eine Aufstellung, in der man die Einnahmen und Ausgaben einer Firma miteinander vergleicht
F: die Personen, die eine Organisation oder ein Unternehmen leiten
I: Vorrichtung zum Empfang von Radio- oder Fernsehsendungen
E: die Haut von Tieren mit den darauf wachsenden Haaren
D: eine Schrift mit Abkürzungen mit besonderen Zeichen für Wörter und Silben, mit der man sehr schnell schreiben kann
G: Jemand der viele Verschiedene Dinge kann
A: geforderte Leistung
B: eine ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist, Vorurteil, Stereotyp
Adjektive und Verben
1: erahnen
2: abwimmeln
3: delegieren
4: anschmachten
5: sehnsüchtig
6: ansprechend
F: jemanden durch Blicke zu verstehen geben, dass man ihn oder sie sehr attraktiv findet
E: eine Aufgabe weiter geben
D: jemanden abweisen, fernhalten
C: sich etwas sehr wünschen
A: attraktiv, schön
B: erraten
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text
Was moderne Sekretärinnen heute können müssen
Ob grellgeschminkte Tippse mit rotlackierten Nägeln oder Mrs. Moneypenny, die sehnsüchtig James Bond anschmachtet. Ob geduldige Vorzimmerperle oder schreckenverbreitender Drache: Kein Beruf ist so klischeebeladen wie der der Sekretärin. Und bei keinem anderen Beruf liegen Klischee und Wirklichkeit so weit auseinander.
Das Klischee
“Frau Müller, zum Diktat bitte” – kaum eine Sekretärin muss sich heute noch diesen Spruch anhören. die typische Sekretärinnen-Ausrüstung früherer Tage. Stenoblock, Schreibmaschine und Durchschlagpapier, ist längst modernsten Geräten wie Diktiergerät, Computer und Kopierer gewichen. Und damit haben sich auch die Anforderungen gewaltig verändert. Wer heute als Sekretärin bestehen will, muss mehr können als nett lächeln, ansprechend aussehen, und Telefonate durchstellen. Ein Blick in aktuelle Stellenanzeigen zeigt: Gefordert werden heute neben sehr guten EDV-Kenntnissen auch betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen oder, noch besser, eine kaufmännische Ausbildung – und Fremdsprachen. Mindestens eine sollte man beherrschen, wobei sicheres Englisch in Wort und Schrift schon fast als Standard vorausgesetzt wird. Was eine moderne Sekretärin können muss
“Die moderne Sekretärin ist eine Allrounderin, weit weg von Kaffeekochen und Akten kopieren” – sagt eine, die den Job aus eigener langjähriger Erfahrung kennt: Tanja Bögner ist selbst Assistentin des Vorstand der größten deutschen Pensionskasse und wurde 2006 in einem Wettbewerb zu Deutschlands bester Sekretärin gewählt. Auch Soft-Skills sind wichtig: Eigenschaften wie Loyalität, Diskretion, Pflichtbewusstsein, Teamfähigkeit und Ordnungssinn rangieren ganz oben auf der Wunschliste der Chefs. So muss sie jede kleinste Notiz und jeden abgeschlossenen Vorgang bei Anfragen vom Chef jederzeit wiederfinde können. Und auch unter größtem Zeitdruck sollte sie in der Lage sein, eine Geschäftsreise zu buchen oder einen wichtigen Brief zu verfassen.
Komunikationstalent wie ein Manager
Besonders wichtig aber ist Kommunikationstalent: Auf dem Schreibtisch im Vorzimmer laufen alle Anfragen von Mitarbeitern, Beschwerden von Kunden und Terminanfragen von Anrufern zusammen: Und die Assistentin alleine muss entscheiden, welche davon wichtig sind – und welche sie freundlich, aber bestimmt abwimmelt. Gleichzeitig braucht sie spitze Antennen, um auch jeden noch so kleinsten Wunsch ihres Chefs möglichst schon im Voraus zu erahnen: Für diese Aufgaben benötigt sie ein Dickes Fell und Feingefühl gleichermaßen – ein ständiger Balanceakt! Schließlich sind auch echte Managerqualitäten wie Durchsetzungsfähigkeit, Eigenständigkeit und Organisationstalent gefragt. Denn eine Sekretärin muss auch Bilanzen lesen, Geschäftsberichte verfassen, sich im Marketing auskennen, Projekte durchführen, Budgets überwachen und Arbeiten delegieren. Kein also Wunder, dass man immer öfter in Stellenausschreibungen auch die Berufsbezeichnung Office-Manager findet.
Aufgabe 3: Richtig oder Falsch?
Die Klischees über Sekretärinnen entsprechen der Wahrheit. richtig falsch
Heute arbeiten Sekretärinnen oft mit Stenoblock, Schreibmaschine und Durchschlagspapier richtig falsch
Fremdsprachen sind für Sekretärinnen sehr wichtig. richtig falsch
Sekretärinnen müssen alle Arbeiten alleine erledigen. richtig falsch
Sekretärinnen müssen auch kaufmännische Tätigkeiten ausüben. richtig falsch
Aufgabe 4:
Sekretärinnen müssen gleichzeitig sensibel und belastbar sein. Wie ist steht es im Text?
belastbar sein = ______________________________________
sensibel sein = ______________________________________
Aufgabe 5:
Welche anderen persönlichen Kompetenzen finden Sie im Text?
______________________________________________ Aufrichtigkeit und Fairness zwischen Kollegen und Vertragspartnern.
______________________________________________ Verschwiegenheit. Über vertrauliche Dinge wird nicht gesprochen.
______________________________________________ Kenntnisse der eigenen Aufgaben und Bereitschaft die Aufgaben zu erfüllen, auch wenn es manchmal vielleicht schwer ist.
______________________________________________ Man kann gut in einer Gruppe arbeiten.
______________________________________________ Man weiß, wo verschiedene Dinge sind. Man findet alles leicht wieder.
6. ______________________________________________ Man weiß, was man will und wie man das bekommt. Wenn man eine gute Idee hat, kann man die anderen davon überzeugen und gibt nicht auf, wenn den anderen das zuerst nicht gut gefällt.
7. ______________________________________________ Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein, Souveränität
8. ______________________________________________ Man kann gut sprechen und zuhören
9. ______________________________________________ Man kann gut planen und durchführen.
Aufgabe 6:
Wie heißen die Adjektive der Nomen aus Aufgabe 4
1. _____________ 6. ____________ 2. _____________ 7. ____________ 3. _____________ 8. ____________ 4. _____________ 9. ____________ 5. _____________
Aufgabe 7:
Im Büro braucht man viele Kompetenzen. Wie heißen diese persönlichen Kompetenzen auf Ihrer Muttersprache?
anpassungsfähig:_________________________________ aufgeschlossen:__________________________________ ausdauernd:_____________________________________ ausgeglichen:____________________________________ belastbar:_______________________________________ diplomatisch:____________________________________ eigenverantwortlich:______________________________ flexibel:________________________________________ freundlich:______________________________________ genau:_________________________________________ kompetent: _____________________________________ kommunikativ:__________________________________ leistungsfähig:__________________________________ ordnungsliebend: _______________________________ pflichtbewusst:_________________________________ selbständig:__________________________________ tatkräftig:____________________________________ teamfähig: ___________________________________ verantwortungsbewusst:_________________________ zuverlässig:___________________________________
Aufgabe 8:
Welche Kompetenzen haben Sie? Suchen Sie sich 3-5 aus!
1. ____________________________ 2. ____________________________ 3. ____________________________ 4. ____________________________ 5. ____________________________
Aufgabe 9:
Sabine Meier bewirbt sich als Kauffrau. Sie schreibt:
Ich bin ordnungsliebend, kommunikativ, zuverlässig und anpassungsfähig. Ich bin auch teamfähig, tatkräftig, freundlich und flexibel.
Warum ist das nicht so gut? Und wie macht man es besser? ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 10:
Schreiben Sie einen kurzen Text über Ihre eigenen Kompetenzen!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Lösungen
Aufgabe
1B, 2D, 3A, 4C, 5E, 6F, 7G, 8H, 9I
Aufgabe
falsch falsch richtig falsch richtig
Aufgabe
– ein Dickes Fell haben – Feingefühl haben
Aufgabe und 6. Aufgabe
Loyalität – loyal Diskretion – diskret Pflichtbewusstsein – pflichtbewusst Teamfähigkeit – teamfähig Ordnungssinn – ordentlich 6. Durchsetzungsfähigkeit – durchsetzungsfähig 7. Eigenständigkeit – eigenständig 8. Kommunikationstalent – kommunikativ 9. Organisationstalent – organisiert
9. Aufgabe
Es sind zu viele persönliche Kompetenzen. Flexibel und anpassungsfähig. Die persönlichen Kompetenzen werden nicht an Tätigkeiten belegt. Die Aufzählung von so vielen Adjektiven ist stilistisch schlecht.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar