Social Media ruft spätestens seit der Wahl von Donald Trump bei vielen Befürchtungen wach. Das Vertrauen der Nutzer sinkt. Doch totgesagte leben oft länger. Wie geht es weiter mit Social Media?

- Google vs. Facebook: Kampf der Internetgiganten
- Facebook in 5 Jahren am Ende dank Vertrauensverlust?
- Totgesagte leben länger
- Das Ende von Facebook nur eine Frage der Zeit?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Google vs. Facebook: Kampf der Internetgiganten
Facebook und Google sind unbestritten Internetgiganten. Ihr Geschäftsmodell: Werbung. Während Google seine Werbeeinnahmen aus der Suchfunktion generiert, ist es bei Facebook die soziale Interaktion. Welche Methode funktioniert nun besser? Und welches Geschäftsmodell wird langfristig Erfolg haben?
Google+ ist hingegen einen langsamen Tot gestorben. Das soziale Netzwerk hatte gegen Facebook keine Chance und wurde irgendwann abgeschaltet. Gleichzeitig erleidet aber auch Facebook einen immer stärkeren Vertrauensverlust, nicht nur der Cambridge-Analytica-Skandal sondern auch die zahlreichen Fake-Accounts lassen grüßen. Wie sieht es also nun mit der Zukunft von Facebook aus? Und sind Soziale Medien insgesamt überhaupt zukunftsfähig?
Facebook in 5 Jahren am Ende dank Vertrauensverlust?
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Wenn man der Vertrauensforscherin Rachel Botsman glaubt, ist Facebook in wenigen Jahren am Ende. In einem Interview mit t3n stellte sie fest:
“Die Marke Facebook stirbt. Sie wird das neue Myspace sein.”
Botsman ist Dozentin an der Saïd Business School, die zur Oxford Universität gehört. In ihrem Buch, „Who can you trust? How Technology brought us together – and why it might drive us apart“ geht es um Vertrauen und Technologie und wie sich Vertrauen im Lauf der Zivilisationsgeschichte verändert hat. Ihre Begründung:
“[Nutzer] mögen Facebook eher passiv vertrauen und dort sein, um vielleicht einen alten Klassenkameraden zu finden. Aber Facebook hat das Vertrauen verspielt, das wir als Nutzer in die Plattform haben – oder besser – hatten, um eine wirklich wesentliche Rolle in unserem Leben zu spielen. Überlegen Sie mal: Wenn Facebook all die geplanten Dinge umsetzen will, weil sie ja diese einzigartige Plattform hatten, etwa einen Fernsehsender oder einen Banking-Service starten, wird das jetzt ungemein schwierig.”
Totgesagte leben länger
Wie ich in den vergangenen Jahren immer wieder gerade in Bezug auf Social Media feststellen durfte, leben totgesagte ja länger. Aus meiner Sicht hat aber das Geschäftsmodell von Facebook noch einige andere Schwächen, gerade im direkten Vergleich mit Google. Dazu gehören z.B:
- Die Blackbox-Schwäche: Das Hauptproblem von Facebook aus ökonomischer Sicht ist eine Eigenschaft, die auch von Netzaktivisten immer wieder kritisiert wird: Facebook ist wie eine Blackbox, die alle Inhalte aufsaugen und nach außen abschließen will. Wer nicht Teil des Netzwerks ist, bekommt nicht mit, was darin vorgeht. Genau das aber ist die strukturelle Schwäche von Facebook: Während Google alle Inhalte zugänglich macht, versperrt Facebook den Zugang für die Nutzer. Natürlich starten alle Unternehmen erstmal mit dem Anspruch, die alleinige Nr. 1 zu sein und versuchen, die User auf ihre Seite zu ziehen. Irgendwann aber merken sie schon, dasss es nicht klappt.
- Das Heiße-Luft-Syndrom: Facebook zum großen Teil aus heißer Luft und sein Erfolg aus Hypes gesteuert. Längst haben frühere Mitarbeiter des Unternehmens zugegeben, dass Facebook speziell dazu konzentriert wurde, bestimmte emotionale Reaktionen beim Nutzer hervorzurufen. Viele mehr steckt einfach nicht dahinter.
- Das “kommunistische” Geschäftsmodell: Das Geschäftsmodell von Facebook ist austauschbar. Während die Suche von Google bis heute konkurrenzlos ist und Google zudem in einer Art kommunistischem Geschäftsmodell kostenlos Inhalte anderer zu Geld macht, kann das Geschäftsmodell von Facebook leicht kopiert werden. Die Überschneidungen mit anderen Sozialen Netzwerken sind zu stark.
- Die Fragmentierung der Kommunikation: Evolutionär gesehen streben alle Ideen nach Spezifizierung. Auch unsere soziale Kommunikation wird sich daher immer weiter fragmentieren: Der Trend geht zum Spezialnetzwerk, in dem sich spezielle Communities treffen und austauschen – etwa LinkedIn für hochspezialisierte Business-Kontakte oder Researchgate für Wissenschaftler. Facebook als Netzwerk für alle kann daher langfristig nicht am Markt bestehen.
- Die Mosaik-Strategie: Google zum Beispiel hat mit seiner Vielzahl von Diensten einfach eine viel breitere Basis für sein Geschäftsmodell. Der Suchmaschinenanbieter verfolgt eine Strategie der Mosaiksteinchen, bei der viele kleine Angebote unter dem Markennamen Google ein großes Ganzes ergeben – anders als Facebook, das bislang nur das soziale Netzwerk etablieren konnte.
Das Ende von Facebook nur eine Frage der Zeit?
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Das baldige Ende von Facebook? In Anbetracht von Milliarden von Nutzern klingt diese These etwas gewagt. Und doch lehrt ein Blick in die Geschichte, dass dies durchaus möglich ist: Das Internet als Blackbox – dieses Konzept hat schon in den 90ern AOL erfolglos zu etablieren versucht. Zudem merke ich bei Facebook an der deutlich gesunkenen Kommunikationsbereitschaft der Nutzer, dass der ganz große Hype vorbei ist.
Schließlich ist die Fragmentierung eine Tatsache, die sich in der Wirtschaftsgeschichte sehr deutlich zeigt. Und auch wenn Google+ an seiner Bedeutung hinter Facebook herhinkte, hat Google tatsächlich das breitere Geschäftsmodell. Ob das wirklich das Ende von Facebook bedeutet, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall bleibt es spannend.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar