Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte:
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 02.06.2024 • Zuerst veröffentlicht am 17.07.2014 • Bisher 6846 Leser, 1801 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Menschen sind soziale Wesen. Sie orientieren sich aneinander – z.B. was die Mode angeht oder die Kommunikation. Oder eben auch in beruflichen Dingen und beim Sprung in die Selbständigkeit. Nicht immer ist das sinnvoll.
Svenja Hofert hat einen sehr lesenswerten Blog-Beitrag darüber verfasst, warum Gründungen so oft schief laufen. Einer der Gründe, die Frau Hofert nennt: Beim Schritt in die Selbständigkeit orientieren sich viele am bestehenden Markt und schätzen den Markt völlig falsch ein.
Sie sehen, Kollege XY verlangt hohe Honorare und nehmen an, dass die Chancen in diesem Bereich extraorbitant gut sind. Und mit dieser Annahme legen sie dann los. Darüber, wie falsch diese Annahme ist, hat ja in dieser Woche gerade Dirk Kreuter geschrieben.
So schreibt Hofert:
Bei der Gründung orientieren sich viele an dem, was sie sehen und was andere ihnen vorspielen… Was wenig bekannt ist: Wenn es um Honorare geht, geht es immer auch um Interessenvertretung und Lobbyismus. Es wird also oft höher gepokert als der Markt erlaubt.
So entstehen viele Geschäftsideen aufgrund einer Fehleinschätzung. Man sieht sich Mitbewerber an, studiert Websites, liest Studien, vermutet Erfolg und denkt: „Das kann ich auch.“ Die Selbstüberschätzung, ein kognitiver Bias, beginnt zu wirken. Man redet sich ein „das schaffst du“. Doch längst nicht jeder schafft es wirklich.
Nun hat Svenja Hofert ihr Beitrag auf freie Coaches und Trainer gemünzt. Und tatsächlich, wenn ich mir die Vielzahl an Trainern und Coaches so anschaue, die mich z.B. regelmäßig um Zusammenarbeit anfragen, wundere ich mich jedes Mal, ob dafür wirklich ein Markt vorhanden ist.
Nicht anders sieht es bei freien Journalisten aus. Auch ich dachte einst, dass es doch einige gibt, die von diesem Beruf gut leben. Heute weiß ich, dass sich selbst Kollegen mit sehr guten Kontakten schwer tun, die Honorare zu erzielen, die in anderen akademischen Branchen üblich sind, also etwa 3.000 bis 4.000 Euro im Monat.
Umgekehrt werde ich nun aber öfter von Kollegen gefragt was und wie ich das eigentlich mache (was offen auf Best of HR – Berufebilder.de® steht). Und bemerke dabei den Wunsch nach Ideen und Orientierung. Gerade vergangene Woche erreichte mich der Kommentar einer Leserin:
Studiert wurde Englisch / Geschichte (nicht Lehramt) /Abschluss Bachelor of Arts, /jetzt im Master weil man noch nicht weiß wo es hingehen soll/kann. Meine Frage: Was für Berufsmöglichkeiten hat man genau? Wo, Welche Arbeitgeber/Träger/ Firmen?
Es zeigt sich, dass viele hier zu kurz denken, sich hier am schon Vorhandenen, Machbaren orientieren, statt eigene, ganz neue Ideen zu entwickeln – auf diesen elementaren Fehler hat Tom Diesbrock schon in seinem Beitrag Wo bitte geht’s zum Traumjob hingewiesen.
Dabei ist es wichtig, zuerst nach den eigenen Fähigkeiten zu fragen – und nach dem, was man selbst gerne macht, was häufig korreliert. In einem zweiten Schritt sollte man dann nach Möglichkeiten suchen, um diese Fähigkeiten nutzbringend einzusetzen – und dann in bare Münze umzuwandeln.
Dabei kann es hilfreich sein, sich an anderen zu orientieren – dieser ständige Austausch kann aber vielleicht auch nur verwirren. Es ist wichtig, hier einen Mittelweg zu wagen und sich nicht irritieren zu lassen.
Da kann aus der Berufsberaterin schon mal ein Berufsberatungscafe mit eigener Keksbäckerei werden – oder aus dem SAP-Berater in Bonbonverkäufer. Aber solche scheinbaren sind Brüche sind vermutlich Ideen, auf die man erst mit wachsender Erfahrung kommt.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
[…] der Alltag von rund 13 Millionen Pendlern aus, die täglich mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren. Berufsorientierung: Die Lügen der anderen. Hohe Honorare = Hohes […]
RT @SvenjaHofert: sehr schön von @SimoneJanson – die Lügen der anderen #gründung #karriere
Toller Artikel über #Gründer und selbstüberschätze Honorare RT @buhlcosching @SvenjaHofert @SimoneJanson #startup
RT @SvenjaHofert: sehr schön von @SimoneJanson – die Lügen der anderen #gründung #karriere
sehr schön von @SimoneJanson – die Lügen der anderen #gründung #karriere
RT @karista_de: Wo bitte geht’s zum #Traumjob? Warum man sich nicht immer nur nach anderen richtigen sollte
@SimoneJ…
Wo bitte geht’s zum #Traumjob? Warum man sich nicht immer nur nach anderen richtigen sollte
@SimoneJanson
Berufsorientierung: Die Lügen der anderen: Menschen sind soziale Wesen. Sie orientieren sich a… #Beruf #Bildung
Schreiben Sie einen Kommentar