Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „Der Karriereführerschein: Erfolgstipps für alle, die anfangen zu arbeiten“ (2011), erschienen bei Campus Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Professor Dr. Martin-Niels Däfler (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 12.02.2024 • Zuerst veröffentlicht am 28.05.2018 • Bisher 5240 Leser, 2612 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Warum? Diese Frage geht uns allzuoft über die Lippen. Dabei ist es oft gar nicht wichtig, zu wissen, warum sich eine Sache so und nicht anders verhält. Denn nicht immer können zeitaufwändige Diskussionen ein Problem lösen.
Zugegeben, die Überschrift ist etwas provokativ gewählt. Nachfragen schadet der Karriere natürlich nur indirekt: Zum Beispiel dann, wenn man mit lästigen Diskussionen Zeit verliert, die man lieber in das Finden von Lösungen investiert. Getreu dem Motto: „Stelle keine Fragen, auf die Du die Antwort nicht wissen willst“.
Diese Aussage stammt von Agent K in dem Film Men in Black III. Und soll ich ihnen etwas sagen? Er hat tatsächlich recht damit: Nicht immer hilft Nachfragen wirklich weiter. Das wollen Sie nicht richt glauben, haben Sie doch gelernt, wir müssen stets kritisch nachfragen? Nachfolgend erkläre ich Ihnen, warum es sich so verhält:
Es ist ein trüber Herbstsonntagnachmittag. Meine Kinder, Niklas und Klara, bedrängen mich, eine DVD einzulegen. Ich hätte zwar lieber in meinem spannenden Krimi weitergelesen, aber was tut man nicht alles für den Nachwuchs. Dafür darf ich dann auch bestimmen, welchen Film wir schauen.
Ich entscheide mich für Men in Black III, schließlich habe ich schon die ersten beiden Teile mit den skurrilen Außerirdischen gesehen und herzhaft darüber gelacht. So nun auch wieder in der dritten Fortsetzung.
Während der Abspann läuft, diskutieren wir über den Film. Niklas war vom bösen „Boris, die Bestie“, der aus einem Alien-Hochsicherheitsgefängnis auf dem Mond ausbricht, besonders beeindruckt.
Klara haben vor allem die flotten Sprüche von Agent J (Will Smith) gefallen. Und ich? Ich fand eine Stelle am Ende des Films äußerst bemerkenswert, nämlich als der Alien-Jäger Agent K, der von Tommy Lee Jones gespielt wird, seinem Kollegen den Rat gibt: „Stelle keine Fragen, auf die Du die Antwort nicht wissen willst.“
Während ich das so sage, erschließt sich mir erst die wahre Dimension dieses Ausspruchs. Wie recht Agent K doch hat und wie viel Substanz in diesem scheinbar so lapidaren Satz steckt! Manchmal kann es einfach besser sein, den Dingen nicht auf den Grund zu gehen, sondern eine Situation so zu akzeptieren, wie sie ist.
Aufgepasst: Dies stellt keine Aufforderung zum Fatalismus oder zur Verdrängung dar. Es geht vielmehr darum, abzuwägen, ob einem die Antwort beziehungsweise detaillierte Angaben in irgendeiner Form helfen. Wie das geht, erkläre ich Ihnen morgen im zweiten Teil meines Beitrags.
Wenn sich beispielsweise ein Liefertermin verzögert, ist es zunächst völlig unwichtig, in Erfahrung zu bringen, weshalb es zur Verzögerung kam. Viel bedeutsamer ist es, den Kunden zu besänftigen. Anstatt also nach den Gründen zu fahnden, sollten Sie Ihre Zeit und Energie besser in die Suche nach Lösungen investieren.
Wohlgemerkt gilt diese Empfehlung nur, wenn es sich um eine einmalige Situation handelt und die Ursache unerheblich ist. Treten Fehler oder Versäumnisse jedoch vermehrt auf, wäre es fatal, das Agent-K-Prinzip anzuwenden.
Das Agent-K-Prinzip, benannt nach der Rolle von Tommy Lee Jones in dem Film Men in Black, habe ich im ersten Teil des Beitrags bereits erklärt. Man kann ihn aber noch viel weiter fassen:
Bin ich wirklich bereit, die Konsequenzen zu (er)tragen, die sich aus einer möglicherweise negativen Antwort ergeben oder beschäftige ich mich lieber nicht mit dem Thema? In der Medizin ist das unter dem „Nocebo-Effekt“ bekannt.
Patienten, die nicht wissen, welche Nebenwirkungen eine Behandlung oder ein Medikament haben können, erkranken auch viel seltener daran als diejenigen, die sich detailliert damit beschäftigt haben.
Viel einfacher drückt der Volksmund den Zusammenhang aus: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.“
Dazu ein Beispiel aus meiner Arbeit: Hin und wieder kommt es vor, dass ein Student um die Verschiebung des Termins für eine Präsentation bittet. Normalerweise ist dies nur aus triftigen Gründen möglich. Ich habe mir jedoch abgewöhnt zu fragen, warum der Termin verlegt werden muss.
Ich weiß genau, dass in den meisten Fällen mangelndes Zeitmanagement die Ursache ist. Aber warum soll ich mich auf weitschweifige Erklärungen einlassen, einen ewig langen eMail-Verkehr pflegen, wenn es mir letztlich egal ist. Ich frage also nicht nach und gestatte einfach die Verschiebung des Termins.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Prof. Dr. Martin-Niels Däfler lehrt an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt am Main.Däfler, geboren 1969, studierte BWL und ist seitdem als selbständiger Kommunikations- und Marketingberater und Trainer tätig – zu seinen Kunden zählen sowohl große als auch mittelständische Unternehmen sowie zahlreiche Verbände und Akademien. Seit Anfang 2010 ist er Dozent an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt am Main. Zu seinen Veröffentlichungen gehört u.a. „Der Karriereführerschein – Erfolgstipps für alle, die anfangen zu arbeiten“. Alle Texte von Professor Dr. Martin-Niels Däfler.
RT @jobcollege: Warum Nachfragen der Karriere schadet – 2/2: Der Nocebo-Effekt: Zugegeben, die Überschrift ist… #B…
RT @jobcollege: Warum Nachfragen der Karriere schadet – 2/2: Der Nocebo-Effekt: Zugegeben, die Überschrift ist… #B…
Warum Nachfragen der Karriere schadet – 2/2: Der Nocebo-Effekt: Zugegeben, die Überschrift ist… #Beruf #Bildung
RT @SimoneJanson: Warum Nachfragen der Karriere schadet – 2/2: Der Nocebo-Effekt –
Schreiben Sie einen Kommentar