Nicht wenige Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in ihre Konzepte und ihre strategische Ausrichtung. Doch die guten Ideen verpuffen oft schneller, als Sie entstanden sind. Ist das einfach nur Zufall oder hat das andere Gründe? Was sind die Faktoren für wirklichen Markterfolg?

- Warum scheitern so viele Unternehmen?
- Gute Konzepte als zahnloser Papiertiger
- Was machen erfolgreiche Unternehmen besser?
-
7 Schritte zum Markterfolg
- Schritt 1: Markterfolg vordenken
- Schritt 2: Visionen und Strategien schaffen
- Schritt 3: Den heutigen Standort bestimmen
- Schritt 4: Strukturen und Prozesse ausrichten
- Schritt 5: Auf die richtigen Kunden fokussieren
- Schritt 6: Produkte und Leistungen auf dem Prüfstand
- Schritt 7: Mitarbeiter an Bord holen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Warum scheitern so viele Unternehmen?
Woran liegt es, dass so viele Unternehmen im Markt scheitern, geniale Visionen niemals Wirklichkeit werden, brillante Strategien im Tagesgeschäft versickern? Sind es immer wieder falsche Konzepte, unberechenbare Kunden, oder ist Markterfolg gar Zufall?
Modelle und Ratschläge, wie man als Unternehmer Erfolg hat, gibt es viele. Danach dürfte es eigentlich nur erfolgreiche Unternehmen geben – eigentlich.
Strategische Ausrichtung in vielen Unternehmen heißt: Visionen werden formuliert, passende Konzepte dazu ausgearbeitet, die Umsetzungen feierlich angekündigt. Ein Blick hinter die Kulissen bestätigt allerdings schnell:
Gute Konzepte als zahnloser Papiertiger
Viele ausgezeichnete Ideen und erfolgversprechende Konzepte verschwindet wieder in Schubladen oder degeneriert zu zahnlosen Papiertigern. Die große Klammer, die Visionen und das Handeln zusammenhält fehlt ebenso wie klare, Strukturen. Und auch an der beharrlichen Umsetzung hapert es oft.
Quartalsdenken, häufige Managementwechsel und Multi-Stakeholder Orientierung tun ein Übriges, um die längerfristige Zielverfolgung zu vereiteln. Doch, es geht auch anders. Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen, denen dies gelingt, nicht nur in Zeiten eines allgemeinen Aufschwungs.

Was machen erfolgreiche Unternehmen besser?
Bei Unternehmen, die weitgehend unabhängig von wirtschaftlichen Ab- und Aufschwüngen ihre eigene Unternehmenskonjunktur erarbeiten, lässt sich selbst bei unterschiedlichsten Geschäftsmodellen, selbst beim Einsatz unterschiedlichster Instrumente und Methoden immer ein gemeinsamer Nenner finden:
Entscheidend dabei ist die systematische und konsequente Vorgehensweise: Wie das geht, erfahren Sie morgen im zweiten Teil des Beitrags.
7 Schritte zum Markterfolg
Bei vielen Unternehmen werden gute Ideen und Konzepte gar nicht erst umgesetzt – und der Erfolg bleibt natürlich auch aus. Umgekehrt lässt sich bei erfolgreichen Unternehmen immer ein gemeinsamer Nenner finden: Die systematische Vorgehensweise. Und die kann man in 7 Schritten zusammenfassen:
Schritt 1: Markterfolg vordenken
Unternehmen, die mit ihrer eigenen Unternehmenskonjunktur erfolgreich sind, starten Veränderungsprojekte nicht gleich mit der Visions- und Strategieentwicklung. Bei ihnen steht das Vordenken von der strategischen Ebene über die strukturelle bis hin zur entscheidenden operativen Exzellenz am Anfang.
Unternehmen, die weniger erfolgreich agieren, starten Veränderungen mit aufwendigen Workshops zu Leitsatz- und Leitbildformulierungen, denen häufig Zielsetzung und Verständnis bei den Teilnehmern fehlen.
Schritt 2: Visionen und Strategien schaffen
Wenn Handlungsbedarfe und Auswirkungen über die drei Ebenen Strategie, Strukturen und Prozesse, sowie Methoden und Instrumente vorgedacht sind, kann mit der Erarbeitung der Vision und Strategie begonnen werden.
Unternehmerische Visionen und Strategien sind keine Träumereien, die über Nacht entstehen, sondern harte Arbeit zur Zukunftssicherung. Es geht um ein unternehmerisches Versprechen. Und da muss richtig geschafft werden, das darf nicht so leicht über die Lippen kommen.
Schritt 3: Den heutigen Standort bestimmen
Wer jetzt bereits in die Umsetzung von Visionen und Strategien einsteigt betreibt Aktionismus und erntet Misserfolg. Kein, erst recht kein unternehmerisches Ziel lässt sich erreichen, wenn nicht vor der Umsetzung der heutige Standort exakt bestimmt wird.
Standortbestimmung ist die Basis für Markterfolg. Nur mit ihr können die Handlungsfelder so herausgearbeitet werden, dass Ressourcen geschont und vor allem gezielt eingesetzt werden.
Schritt 4: Strukturen und Prozesse ausrichten
Visionen und Strategien müssen sich in der Organisation spiegeln. Das “Wie wollen wir unsere Vision umsetzen?” ist die Kernfrage um Strukturen und Prozesse auszurichten.
Die aussichtsreichsten Konzepte und Ideen verpuffen, die wettbewerbsfähigsten Pläne und Aktionen scheitern, wenn die Strukturen und Prozesse nicht passen. Sie können hemmen, blockieren, verhindern, verlangsamen aber auch sicherstellen, ermöglichen, fördern und beschleunigen.
Schritt 5: Auf die richtigen Kunden fokussieren
Nicht alle Kunden passen zur Vision und Strategie. Kunden sind wichtig, keine Frage. Kunden binden allerdings auch Ressourcen und die sind nur dann richtig genutzt, wenn es die richtigen Kunden sind. Kling einfach, ist es aber nicht.
Die richtige Kundenfokussierung ist demnach wichtiger als überquellende Kundendatenbanken. Die Gretchenfrage welche Kunden die richtigen sind, gilt es anhand der strategischen Ziele zu beantworten.
Schritt 6: Produkte und Leistungen auf dem Prüfstand
Der Kunde fragt jedes Mal aufs Neue: “Was habe ich davon?”. Unsere Produkte und Leistungen müssen mit dieser Nutzenfrage auf den eigenen Prüfstand.
Was erwarten die Kunden, die strategisch zu uns passen? Wie entsprechen wir heute diesen Erwartungen? Wie können wir Produkte und Leistungen noch genauer an den Kundenerwartungen ausrichten?
Schritt 7: Mitarbeiter an Bord holen
Nicht mehr nobelpreisverdächtig und trotzdem Stiefkind im Geschäftsalltag: Die Mitarbeiter werden nicht ausreichend eingebunden, nicht hinreichend informiert, bleiben auf der Strecke.
Das Management vergisst, dass sie als die vielleicht besten Kapitäne mit den vielleicht besten Navigationsinstrumenten und den vielleicht am bestens ausgerichteten Unternehmensschiffen nie und nimmer neue Welten ohne Mannschaft erobern werden.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar