Informationen sind wichtig, und gerade in schwierigen Situationen können wir davon nicht genug bekommen. Doch manche Informationen sind schlicht schädlich, weil sie frustrieren, deprimieren und demotivieren. Wie gehen wir damit um?

- Mit negativen Informationen umgehen ohne Realitätsverlust
- Unsachliche Medienberichte fördern Frustration
- Informationsweitergabe wie bei der Flüsterpost
- Echokammern sind Schuld, dass die meisten Diskussionen aneinander vorbeilaufen
- Demotivierende Informationen kritisch hinterfragen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Mit negativen Informationen umgehen ohne Realitätsverlust
So manche Information, die wir in den Medien, aber auch von Kollegen, Bekannten oder Freunden bekommen, ist demotivierend und kann uns die Laune verhageln. Vor allem wenn mediale Großereignisse und globale Krisensituationen die Informationsflut dominieren, wird uns das immer stärker bewusst. Doch wie sollten wir damit umgehen, ohne die Realität ganz aus den Augen zu verlieren?
Wichtig ist es von vorneherein zu trennen: Nicht immer treffen Informationen auch auf Sie zu oder nützen Ihnen. Und leider merkt sich das menschliche Gehirn negative Dinge besser als positive. Das lässt eine Situation schnell negativer aussehen, als sie in Wirklichkeit ist.
Unsachliche Medienberichte fördern Frustration
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Sehr demotivierend wirken sich zum Beispiel negative wirtschaftliche und politische Nachrichten aus. Dazu gehören z.B. Firmenpleiten, Arbeitslosenzahlen, Pandemien – und Politiker, die Lösungsvorschläge diskutieren, ausprobieren, wieder verwerfen und schließlich Gesetze beschließen, die sich negativ auf unsere Existenz auswirken. Dieses ständige Hin und Her lässt bei vielen Menschen Existenzängste aufkommen.
Doch die Medienberichterstattung ist leider nicht immer ganz sachlich. Informationen werden gerne emotional gefärbt, weil sie sich dann besser verkaufen lassen. Darüber hinaus ist nicht alles, was Du dort hörst, auch eine Tatsache: Jedes Medium möchte gerne brandaktuell sein; da wird dann schon mal über die Vorschläge einzelner Politiker oder Gesetzesvorlagen berichtet, als wären sie bereits in Stein gemeißelt.
Informationsweitergabe wie bei der Flüsterpost
Es funktioniert ähnlich wie das Spiel Flüsterpost aus Kindertagen: Die Information wird losgeschickt, und jeder, der sie weitergibt, packt seine persönlichen Interpretationen, Meinungen und Ängste dazu – nicht nur in den Medien, sondern auch in Ihrem persönlichen Umfeld.
Manche Menschen wollen Sie mit ihren Informationen absichtlich demotivieren, zum Beispiel weil sie neidisch sind. Das passiert auch unbewusst, ohne dass die Überbringer der Botschaften Ihnen bewusst schaden wollen. Oder sie verallgemeinern einzelne Erlebnisse und wenden sie auf die gesamte Situation an. Machen Sie sich diese Verhaltensmuster klar und bewerte solche Aussagen entsprechend vorsichtig.
Echokammern sind Schuld, dass die meisten Diskussionen aneinander vorbeilaufen
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Ein weiteres Problem ist, dass viele Menschen quasi wie in Echokammern leben und immer wieder die gleichen oder ähnliche Informationen hören. Als Ergebnis halten sie diese Filterblasen-Wahrnehmung für Realität. Eli Pariser, President der amerikanischen Bürger-Initiative MoveOn.org hat in einem vielbeachteten TED-Talk festgestellt, dass sich dieses Phänomen gerade unter Social-Media-Nutzern feststellen lässt und durch die Kommunikation im Netz noch erheblich verstärkt wird.
Die Filterblasen sind nämlich schuld daran, dass viele Diskussionen im und über das Netz einfach aneinander vorbeilaufen. Jeder schmorrt im eigenen Sud und spricht nur über statt miteinander. Warum auch nach Übereinstimmungen suchen, wenn jeder Nutzer der Notwendigkeit eines Kompromisses durch Eintritt in “seine” Filterblase ausweichen kann? Pariser hat nun zu diesem Thema ein Buch, veröffentlicht, dem er den passenden Titel “The Filter Bubble” verpasste. Wie entstehen nun aber solche Filterblasen?
Demotivierende Informationen kritisch hinterfragen
Das zeigt, dass Sie Informationen, die Sie erhalten, immer kritisch auf den sachlichen Gehalt und den Nutzen überprüfen solltesn – beispielsweise mit den sechs W-Fragen. Damit nehmen Sie auch demotivierenden Äußerungen den Schrecken. Informationen, die Ihnen im Moment nicht weiterhelfen, brauchen Sie nicht zu beachten. Das gilt übrigens nicht nur für die Medienberichterstattung, sondern auch wenn Freunde, Bekannte oder die Familie etwas erzählen.
Sie sollten also jede Information kritisch hinterfragen und auf ihren sachlichen Gehalt hin überprüfen – mit diesen sechs W-Fragen:
- Wer hat das gesagt oder geschrieben? Ist die Information eine Tatsache oder eine persönliche Meinung dieser Person?
- Welcher Grund steckt dahinter? Hat der Informationsgeber einen persönlichen Vorteil davon, dass er die Information auf diese Weise weitergibt?
- Worin besteht der sachliche Kern, der hinter dieser Aussage steckt?
- Wie beeinflusst mich diese Aussage? Betrifft sie mich überhaupt? Hat die Information einen Nutzen für mich?
- Was denke ich selbst über diese Sache – unabhängig von der Meinung anderer?
- Wo finde ich notfalls weitere Informationen, um mir eine eigene Meinung zu bilden?
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar