Bei Unverschämtheiten oder Beleidigungen gibt es nur eine Möglichkeit: Setzen Sie Grenzen, und zwar sofort! Eine Beleidigung ist eine Verletzung der persönlichen Ehre. – Wer legt jedoch fest, wo eine Unverschämtheit aufhört und eine Beleidigung beginnt?

- Von Shakespeare und Co
- Beleidigung – eine Definitionssache
- Entscheiden Sie selbst
- Freundlich, aber bestimmt!
- Das Gespräch auf die Sachebene bringen
- Ihr persönliches Grundgesetz
- Schweben Sie über den Wolken
- Steigen Sie auf den Feldherrenhügel
- Ich-Botschaft
- Energie sparen für das Wesentliche
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Von Shakespeare und Co
“Hüte dich vor Streit, doch muss es sein, so führ’ ihn so, dass Dein Gegner sich vor Dir hütet.”
sagte einst der englischer Dramatiker mWilliam Shakespeare (1564 – 1616). Oder, um es mit den Worten eines älteren Hausierers zu sagen, bei dem sich ein junger Kollegen darüber beschwerte, dass er so häufig an der Tür beleidigt würde
“Man hat mir nicht aufgemacht, obwohl ich einen Termin hatte, mich weggeschickt, mir die Türe vor der Nase zugeschlagen, mir Hunde hinterhergehetzt. Aber beleidigt – beleidigt hat mich noch nie jemand.”
Beleidigung – eine Definitionssache
Jeder definiert ›Beleidigung‹ anders. Der eine ist schon beleidigt, wenn er nur schräg von der Seite angesehen wird: “Was guckst du?” Der Nächste fühlt sich nicht einmal durch Schimpfworte beleidigt, nimmt sie als Einladung zum Spiel – oder gar als Lob. So wie Captain Spock in Star Trek II, Der Zorn des Khan (1982):
“Ich bin Vulkanier, ich habe kein Ego, das man kränken kann.”
Entscheiden Sie selbst
Entscheiden Sie, wo eine Unverschämtheit endet, mit der Sie gerade noch umgehen wollen, und eine Beleidigung beginnt, die Sie deutlich zurückweisen werden. Leichter haben Sie es, wenn Sie die Latte für Beleidigungen ziemlich hoch hängen. Sie sollten trotzdem akzeptieren, dass manche Dinge einfach wehtun und nachwirken. Dass Sie sich bemühen, eine Kränkung zu verstehen, ist ehrenhaft, heißt aber noch lange nicht, dass Sie sie auch hinnehmen müssen!
Tipp: Beleidigungen drücken stets einen emotionalen Ausnahmezustand aus, unter dem die Sprache ungenau wird. Das ist, außer in Hochsicherheitstrakten mit jeder Menge roter Knöpfe, meistens ungefährlich. Beschimpfungen fallen ansonsten vor allem auf den Sprechenden zurück. Dennoch, wenn jemand Sie ›Arschkrapfen‹, ›Diplompetze‹ oder ›Erfolgsniete‹ nennt, überschreitet er eine Grenze. Niemand darf das! Und Sie handeln dann in berechtigter Notwehr.
Freundlich, aber bestimmt!
Natürlich bringen Sie eine Beziehung nicht dadurch in Ordnung, dass Sie Ihrerseits dem anderen klarmachen, was für ein blöder Hund er ist. Fragen Sie ihn stattdessen, womit Sie es verdient haben, dass er derartig mit Ihnen umgeht. Das ist eine freundliche Grenze und trotzdem bestimmt. Auch das hier geht:
“Auf dieser Ebene werde ich nicht mit Ihnen sprechen. Wir machen eine Pause, vertagen die Situation und treffen uns dann wieder.”
oder
“Sie sagen mir, was Sie so verärgert, dann können wir in Ruhe noch einmal über dieses Thema reden.”
Das Gespräch auf die Sachebene bringen
Bei Kritik ironisch, laut, persönlich oder gar strafend zu werden, würde das Gespräch rein auf der Beziehungsebene halten. Je länger wir dort bleiben, umso schwieriger wird es, dann wieder auf die Sachebene zu gelangen. Bleiben Sie elegant:
- Lassen Sie sich weder die emotionale Stimmung noch die Lautstärke und den Grad der Unfairness des Angreifers aufdrängen.
- Vermeiden Sie, sich zu rechtfertigen.
- Geben Sie keine unnötigen Erklärungen ab.
- Bevor die Situation eskaliert, brechen Sie das Gespräch verantwortungsbewusst ab.
Ihr persönliches Grundgesetz
Niemand darf Sie beleidigen, sagt das Grundgesetz. Das gilt umgekehrt auch für Sie bei Ihrer Verteidigung. Bleiben Sie auf Ihrem guten Niveau. Sie haben es noch nicht einmal nötig, laut zu werden.
Eine feste, aber leise Stimme, zumindest ein bisschen leiser als die Ihres Gegenübers, kann sogar viel wehrhafter wirken. Die wichtigste Regel bei Beleidigungen lautet: Ersticken Sie Versuche sofort im Keim! Kluge Menschen ignorieren Beleidigungen, denn wer sich darüber ärgert, bestraft sich für die Fehler anderer. Wie das gelingt? Betrachten Sie die Situation von außen.
Schweben Sie über den Wolken
Kluge Menschen ignorieren Beleidigungen, denn wer sich darüber ärgert, bestraft sich für die Fehler anderer. Wenn Sie sich sofort anmerken lassen, dass sie sich ärgern, geben Sie dem Angreifer Macht über sich, und das sollten Sie niemandem gönnen.
Betrachten Sie einen Angriff und die Situation dazu deshalb von außen und machen Sie die Auseinandersetzung zum eigentlichen Thema des Gesprächs. Nehmen Sie sich dabei ein Beispiel am Vers des deutschen Liedermachers Reinhard Mey:
“Über den Wolken… würde, was hier groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein.”
Steigen Sie auf den Feldherrenhügel
Was Ihnen dabei helfen kann, ist ein eigenes Modell, manche nennen das den inneren Feldherrenhügel. Wenn Ihnen das zu militant ist, dann stellen Sie sich vor, Sie hätten Engelsflügel für den gleichen Zweck und können jederzeit für eine andere Perspektive abheben, um etwas von außen und überschauend zu betrachten.
Die Vorstellung der Engelsflügel erzeugt dabei ein zusätzliches Phänomen. Gehen Sie damit durch die Stadt, werden Sie erleben, dass Ihnen die Menschen tatsächlich mehr Raum lassen. Flügel brauchen eben Platz… Am besten kommt man durch Ich-Botschaften oder Sätze wie diese auf die Metaebene:
- “Welche Regeln gelten hier?”
- “Wollen wir so miteinander umgehen?”
- “Wie wichtig ist das?”
- “Was sollte hier vorrangig besprochen werden?”
- “Bringt uns das unserem Ziel näher?”
- “Was soll das?”
Ich-Botschaft
Die letzte Frage erzwingt eine Rechtfertigung. Sie betrachten die Situation von außen und holen Ihr Gegenüber gleichzeitig aus seiner Denkrinne. Durch Ich-Botschaften drücken wir Erwartungen, Wünsche, Ideen und Gefühle aus. Tun wir also nicht so, als seien wir unangreifbar oder immer cool, wenn wir angegriffen werden!
Dafür sollten wir uns zunächst unsere Empfindungen bewusst machen, bevor wir sie dann im zweiten Schritt ansprechen. Das lenkt die Aufmerksamkeit vom Angriff weg auf die Beziehung zum Angreifer. Niemand kann nämlich zu Ihnen sagen: “Du fühlst falsch.” Oder: “So empfindest Du nicht.” Oder: “Das stimmt nicht.” Ist die Beziehung geklärt, so finden Sie auch auf der Sachebene schnell eine Lösung.
Energie sparen für das Wesentliche
Überlegen Sie sich auch, wie wichtig Ihnen eine Angelegenheit tatsächlich ist. Heben Sie sich Ihre Energie für das Wesentliche auf.
“Sie sind absolut unfähig!”
Mögliche Antworten:
- “Es mag sein, dass der Bericht nicht Ihren Erwartungen entspricht. Trotzdem ist das kein Grund, dass Sie mich so behandeln.”
- “Ich habe mich über die pauschale Ablehnung meines Vorschlags gewundert. Bitte erläutern Sie doch detailliert, was konkret gegen XY spricht.”
- “Ihre Aussage ist unangemessen.”
- “Ich finde das sehr verletzend!”
Eine weitere Möglichkeit ist es, das Verhalten des anderen anzusprechen:
“Herr Müller, weswegen reagieren Sie denn jetzt so ungehalten?”
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar