Wir alle kennen Sie, wir alle hassen sie: Prüfungsangst und Lampenfieber, z.B. auch vor einem wichtigen Termin, Gespräch oder Vortrag. Aber wie kann man sie besiegen?

- Prüfungsangst ist keine Krankheit
- Der Eigendruck ist Schuld
- Das Klischee vom starken Mann
- Der Druck stark zu sein
- Erwartungshaltung bei Frauen
- Keine Angst vor der Angst
- Tipps gegen die Angst
- Was tun gegen Prüfungsangst?
- Warten macht die Angst schlimmer
- 12 Typische Blockaden bei Prüfungsangst
- Wie entsteht Angst?
- Hilfe, ein Blackout
- 20 Körperliche Angstreaktionen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Prüfungsangst ist keine Krankheit
Fangen wir doch gleich mit einer guten Nachricht an: Prüfungsangst ist keine Krankheit und vor allem keine Erscheinung, die für immer bleibt. Fachlich richtig ausgedrückt ist es eine ganz natürliche Reiz-Reaktionskette, und wenn man weiß wie, kommt man ihr auf die Schliche und kann sie abstellen.
Prüfungsangst entsteht aus unterschiedlichsten Gründen und unter unterschiedlichsten Voraussetzungen, welche ich hier mit Ihnen Stück für Stück durchleuchten möchte.
Der Eigendruck ist Schuld
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Prüfungsangst erzeugt vor allem bei dem, der darunter leidet, eine Menge Eigendruck. Grundsätzlich lässt
sich sagen, dass Angst eine Reaktion des gesamten Organismus auf eine bedrohliche Situation ist. Woher diese
Angst stammt, darauf komme ich später zurück, da es
zunächst unerheblich ist. Es ist, als wenn ein Knopf gedrückt würde, der den Prozess auslöst. Jeder Mensch hat
schon mehr oder weniger oft mit Angst Bekanntschaft
gemacht hat.
Bei Prüfungsangst kann es sein, oder ist sogar recht
wahrscheinlich, dass Du Dir selbst vor der Prüfung Angst
machst. Wer also glaubst du, kann Deine Angst dann ab-
stellen? Genau, nur du! Angst ist ein ganz wichtiger Teil
12von uns, ohne den wir im Leben ziemlich aufgeschmissen
wären, denn wer würde uns sonst warnen, wenn Gefahr
im Verzug ist?
Das Klischee vom starken Mann
Klischees von starken Jungs und Männern,
die keine Angst kennen, klingen gut, sind aber überholt.
Es entspricht eher der Tatsache, dass Jungs einfach nur
anders mit Angst umgehen und darauf reagieren. Sie zeigen ihre Angst nicht gerne, weil Angst haben ein Zeichen
von Schwäche ist, das nicht in das Bild eines Mannes
passt, schon gar nicht in der Pubertät.
Junge Männer wollen sich mit gleichgesinnten männlichen Kollegen messen
und vor dem anderen Geschlecht stark wirken. So sind
Männer erschaffen und das ist auch gut so, denn es liegt
in ihren Genen und ihrer Natur, stark zu sein.
Der Druck stark zu sein
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Hier haben wir schon den ersten Grund, weshalb sich ein junger
Mann unbewusst unter Druck setzen kann, nämlich um
stark zu sein. Stark ist unter anderem der, der sich von
anderen abhebt, also sich dem Druck stellt, besser ist als
andere und gute Noten erzielt. Andere wiederum weichen
dem Druck aus, weil sie keine Möglichkeit sehen, die von
sich selbst geforderten Leistungen zu erzielen und werden zu Schulverweigerern, und zeigen so ihre Coolness.
Die Intensität des selbst auferlegten Drucks kann belastend sein.
Mädchen dagegen dürfen in unserer Gesellschaft eher
Angst empfinden bzw. sie zeigen. Aber auch Mädchen
geraten unter Druck, der in Eigendruck münden kann,
interessanterweise gerade dann, wenn sie sehr gute Leistungen in der Schule zeigen.
Erwartungshaltung bei Frauen
Die Erwartung an sich selbst
ist dann so groß, dass sie mehr und mehr zur Belastung
wird. Andere Mädchen dagegen zweifeln schnell an sich,
resignieren und kommen so nur schlecht zu guten Leistungen. Hier kann es am Glauben an sich selbst und an dem Vertrauen in die eigene Leistung fehlen.
Im Unterschied zu Jungs sprechen sie aber meist offener über ihr
Problem, teilen sich mit und suchen schneller Hilfe. Bei der Bewältigung von Prüfungsangst sind Mädchen daher
im Vorteil.
Die Angst gehört also zum Menschen und ist ein wichtiger Teil von uns. Am meisten macht uns aber die Angst vor der Angst zu schaffen. Klingt paradox, ist aber so.
Keine Angst vor der Angst
Angst vor der Angst – das ist die Angst davor, dass man
wieder Angst bekommen könnte. Es ist das Gefühl, nichts
dagegen tun zu können und man beginnt sich vor dieser
Ohnmacht zu fürchten.
Und das kann man schrittweise
in den Griff bekommen. Manchmal ist das bereits genug,
manchmal bedarf es mehr und man braucht einen guten
Therapeuten, je nachdem wie tief die Angst sitzt.
Tipps gegen die Angst
Etwas dagegen lässt sich immer, egal in welchem Stadium
man sich befindest und wie groß die Angst ist, und das
ist die wichtige Botschaft. Es ist nie zu spät, also nicht
aufgeben.
Es gibt viele unterschiedliche Tipps, wie man die Sache
in den Griff bekommen kann – manche mögen weiterhelfen, andere nicht. Das liegt daran, dass Menschen unterschiedlich sind und denken.
Angst kann auftreten, wenn es brenzlig wird, oder etwas
Unvorhersehbares auf uns zukommt. Oder aber, wenn
wir plötzlich mit etwas konfrontiert werden, mit dem
wir nicht gerechnet haben.
Was tun gegen Prüfungsangst?
Bei Prüfungsangst verhält es
sich ebenso. Prüfungsangst kann zum Beispiel auftreten,
weil man sich verkalkuliert hat, indem man “Mut zur Lücke”
hattes, aber gerade das abgefragt wird, was man nicht
gelernt hat. Das ist wirklich eine heikle Situation, aus
der man kaum entkommen kann.
Es kann einen auch die
Furcht vor der Prüfung überkommen, weil statt der netten
Lehrerin Frau Müller, die Dir die Prüfung hätte abnehmen
sollen, der ziemlich arrogante und allwissende strenge
Lehrer Herr Meier Sie
durchdringend ansieht, so nach dem Motto: “Schauen
wir mal, was Sie nicht wissen!”
Warten macht die Angst schlimmer
Bestimmt können Sie auch nachvollziehen, wie es einem ergehen kann, wenn sich
der Prüfungstermin um eine halbe Stunde nach hinten
verschiebt. Man sitzt vollkommen nervös wie ein Häufchen
Elend im Flur, vor der großen, noch verschlossenen Tür
auf der: “Achtung Prüfung, bitte nicht stören!” steht und
erträgt kaum die Stille im Gang.
Man wartet darauf, von dieser Qual des Wartens erlöst und endlich aufgerufen zu werden. Für diese angstauslösenden Momente gibt es eine Menge Beispiele und ich denke, Sie wissen genau, was ich meine – vielleicht haben Sie auch schon das
ein oder andere so erlebt, oder kennen jemanden, dem es so ergangen ist.
12 Typische Blockaden bei Prüfungsangst
Und dann kann es zu verschiedenen Arbeitsblockaden bei Prüfungsangst kommen:
- Blackout / Leere im Kopf
- Schreibkrampf
- kein Wort mehr herausbringen
- Frosch im Hals
- vor lauter Zittern nicht schreiben können
- Nicht mehr reden können
- wirres Zeug reden
- keine Orientierung haben / umherirren
- Stolpern
- Chaos im Kopf
- keinen klaren Gedanken fassen können
- reden ohne Punkt und Komma
Wie entsteht Angst?
Wie entstehen aber Angstreaktionen? Wie sehen typische körperliche Angstreaktionen aus? Und was kann man dagegen tun? Die einfache Antwort: Typische Angstreaktion werden durch die plötzliche Veränderung der Prüfungsbedingungen ausgelöst – dafür gibt es zahlreiche Beispiele.
Die Angst will warnen. Die Angst ist wie ein Signal, das sagt: “Achtung, ich melde eine Veränderung, da kommt etwas, das gefällt mir nicht, wir haben Maier statt Müller, es könnte sich um eine bedrohliche Gefahr handeln, der Du nicht gewachsen bist.”
Hilfe, ein Blackout
Und dann folgt etwas sehr Wichtiges: Es wird blitzschnell abgefragt, wie
dein Gehirn die Situation bewertet. Schätzt das Gehirn
die Warnung ebenfalls als bedrohlich ein, weil es ähnliche
bedrohende Bilder oder Situationen schon abgespeichert
gibt, kommt Dir die Angst zu Hilfe, indem sie dich nur
noch reagieren, aber nicht mehr agieren lässt und dich
auf Autopilot setzt.
Nur ist das in dem Fall nicht wünschenswert, weil das Denken dabei in den Hintergrund tritt, und alles Erlernte in dem Moment nicht mehr abrufbar ist – und schon hast Du den berühmten Blackout.
20 Körperliche Angstreaktionen
- erhöhte Aufmerksamkeit
- Pupillen weiten sich
- Sehnerven werden empfindlicher
- Hörnerven werden empfindlicher
- erhöhte Muskelanspannung
- erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit
- erhöhte Herzfrequenz
- erhöhter Blutdruck
- flachere und schnellere Atmung
- Energiebereitstellung der Muskeln
- Schwitzen
- Zittern
- Schwindelgefühl
- alles wie hinter Nebel oder Schleier sehen
- Blasen-, Darm- und Magentätigkeit werden während des
- Zustands der Angst gehemmt
- Übelkeit
- Atemnot
- Wie durch Watte hören, von weiter weg hören
- Nicht wirklich da sein (Dissoziation)
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar