Die Arbeit als Koch ist für viele ein Traumjob, aber in der Realität doch hartes Brot. Wie sieht die Ausbildung in einem Hotelbetrieb aus?
- Koch – Traumjob oder hartes Brot?
- Was machen Koch bzw. Köchin?
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Karriere dank Weiterbildung
- Wie sieht die praktische Ausbildung aus?
- Welche Voraussetzungen sollten Auszubildende mitbringen?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Koch – Traumjob oder hartes Brot?
Der Beruf Koch hat deutlich an Popularität gewonnen, seit in den letzten Jahren durch diverse TV-Sendungen Köche und Köchinnen vor allem der gehobenen Kulinarik ihre Künste einem breiten Publikum bekannt gemacht haben.
Doch nicht immer ist Koch der glamuröse Traumberuf, der er immer Fernsehen zu sein scheint, sondern oft genug ist es schlicht auch ein Knochenjob – aber einer, der dennoch Spaß machen kann, wie man an diesem Beispiel aus dem Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn sieht.
Was machen Koch bzw. Köchin?
Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.
In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung zum Koch/zur Köchin dauert in der Regel 3 Jahre und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Dabei wechseln sich Theorie und Praxis ab: In der Regel besucht der/die Auszubildende ein oder zwei Tage pro Woche die Berufsschule oder absolviert diese im Blockunterricht. In der restlichen Zeit ist er/sie im Hotel.
Während der Ausbildungszeit wird der Nachwuchs von einem Mitarbeiter – dem sogenannten Ausbildungsbetreuer – begleitet, der ihm bei allen schulischen und betrieblichen Fragen zur Seite steht.
Karriere dank Weiterbildung
Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (FundB-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Kochs sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Weiterbildungsmöglichkeiten sind u.a. ein Meisterkurs zum Küchenmeister, der Fachwirt im Gastgewerbe (IHK), die Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt) sowie spezielle Fortbildungen, z.B. zum Diätkoch.
Wie sieht die praktische Ausbildung aus?
Neben der reizvollen Landschaft und der Möglichkeit, verschiedene Häuser des Unternehmens kennenzulernen, bietet z.B. das Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn seinen Mitarbeitern auch weitere Vorteile: Günstige Wohnungen, regelmäßige Aus- und Weiterbildungen, übertarifliche Bezahlung und leistungsabhängige Bonusregelung.
Parkplätze, Mitarbeiterrestaurant, Berufskleidung mit Reinigungsservice sind kostenfrei, zudem können die Mitarbeiter Massage- und Kosmetikanwendungen im Spa ermäßigt in Anspruch nehmen.
Welche Voraussetzungen sollten Auszubildende mitbringen?
Um eine entsprechende Ausbildung zu beginnen, sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein: Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife, Organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit z.B. beim Koordinieren von Arbeitsabläufen in der Küche, beim Einteilen und Anleiten von Personal, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften), Geschicklichkeit und eine gute körperliche Konstitution (z.B. beim Zerlegen und Filetieren von Fleisch bzw. Fisch, z.B. beim Arbeiten im Stehen) sowie Kreativität z.B. beim Zusammenstellen und Anrichtenvon Speisen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar