Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „SPIN IT! Denken und überzeugen wie ein Spin-Doktor“ (2015), erschienen bei FAZ Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Mathias Ulmann (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 04.11.2024 • Zuerst veröffentlicht am 02.07.2015 • Bisher 7107 Leser, 3615 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Der Spin-Doktor verbringt den größten Teil seiner Zeit mit Begriffen, Optionen und Hypothesen und gehört voll und ganz zum Berufsstand der intellektuellen Dienstleister. Was kann man von ihm lernen?
Spin-Doktoren arbeiten als Spezialisten der Politikvermittlung an der Schnittstelle zwischen Politik und PR. Dennoch kennt kaum einer diesen Beruf. Was machen sie eigentlich genau?
In einem von der Gesellschaft für Konsumforschung publizierten Image-Ranking der Berufe hätten die Spin-Doktoren höchstwahrscheinlich sehr schlecht abgeschnitten. Sie wären wohl zwischen dem eher schlechten Platz 32 der Politiker und dem kaum besseren Platz 30 der Werber gelandet.
Die Spin-Doktoren, als Spezialisten der Politikvermittlung, kombinieren und übernehmen die schlechten Imagewerte beider Berufe. So ist es nicht erstaunlich, dass sie im allgemeinen Ansehen der Bevölkerung recht weit unten rangieren.
Man muss auch sagen, dass nicht viele Menschen wirklich wissen, was ein Spin-Doktor eigentlich macht. Diejenigen, die es wissen und darüber schreiben und berichten, stehen ihnen meistens ziemlich kritisch gegenüber und behaupten offen, dass die Spin-Doktoren ungeniert der Demokratie schaden.
Hinzu kommt, dass die Berufsbezeichnung „Spin-Doktor“ in der deutschen Sprache vorbelastet ist, was die Sache nicht einfacher macht. Es scheint offensichtlich, dass Spin-Doktoren „spinnen“ und dass sie als Experten des Spektakels und der Manipulation viel Unfug verbreiten und dadurch unser fragiles politisches System gefährden.
Was die Sache noch schlimmer macht, ist die Tatsache, dass das Wort eine starke Konnotation mit dem Ekeltier schlechthin hat, der Spinne, und die Aversion gegen dieses Tier sich auf den Berufsstand überträgt.
Diese fragwürdigen Personen sind darüber hinaus wahrscheinlich Spezialisten im Spinnen von zweifelhaften Netzen und im Auf bauen von dubiosen Netzwerken. „Nomen est Omen“, der Name ist also wirklich Programm.
All diejenigen, die sich dem Schutz und der Verteidigung der Demokratie verschrieben haben, befinden sich im Recht, wenn sie die Machenschaften dieser geheimnisvollen Strippenzieher anprangern.
Meiner Auffassung nach beruht die oberflächliche Wahrnehmung der Spin-Doktoren in der Öffentlichkeit auf einem irrtümlichen Verständnis des demokratischen Willensbildungsprozesses, besonders bezüglich der Techniken, um die Öffentlichkeit zu überzeugen und zu mobilisieren.
Um unbeschwert zu arbeiten, können die Spin-Doktoren aber nicht komplett im Verborgenen bleiben, sonst werden sie der Heuchelei verdächtigt und noch mehr Misstrauen in der Gesellschaft ernten. Nein, der Berufsstand der Spin-Doktoren selbst braucht keinen „Spin“ und keine Rehabilitierung.
Dagegen erscheint aber ein größeres Maß an Klarheit über ihre Arbeitsweise ratsam zu sein. Nur auf diese Weise können ihre spezifische Besonderheit und ihre hoch spezialisierten Fähigkeiten in unserer vernetzten Gesellschaft verständlich und nutzbar gemacht werden.
In seinem Buch „Erfolgsgeheimnis Kreativität“ erklärt der Autor und Ex-Offizier Michael Michalko, was man von Michelangelo, Einstein und Co. lernen kann. Er präsentiert keine Rezepte, sondern stellt vielmehr Denkansätze und Methoden vor. Das ganze Buch dreht sich darum,wie man andere Blickwinkel findet. „Richtig sehen“ und die richtige Perspektive auf dieser Welt zu finden, darum geht es auch für ihn.
Um genauer zu sein: Michael Michalko nennt die Kunst des Kombinierens als das wichtigste Werkzeug der Kreativität und nimmt Gregor Mendel als Beispiel. Dieser Mönch aus Österreich kombinierte zwei voneinander völlig verschiedene Wissensgebiete, Biologie und Mathematik, und entwickelte die Gesetze der Vererbung und schuf damit die Basis der modernen Genetik.
Es gibt viele andere berühmte Beispiele des Erfolgs der Kombination. Michael Michalko erwähnt auch das Beispiel von Samuel Morse, den Erfinder der telegrafischen Signale, der seine Idee hatte, als er Relais-Stationen für Pferde observierte. Morse sah, wie die Pferde gewechselt wurden, und dachte, dass telegrafische Signale auch ab und zu einen Energieschub bräuchten.
Michael Michalko zitiert auch die bekannte Formel E = mc 2 und erläutert, dass Einstein Energie, Masse oder Lichtgeschwindigkeit nicht entdeckt hat. Einstein hat aber damit die Relativitätstheorie erfunden. Die „Mashups“, die unsere digitale Welt bereichern, zum Beispiel die Einbindung von Google Maps in der eigenen Webseite, sind nichts anderes als die Kombination bereits bestehender Inhalte.
Der Spin-Doktor kombiniert bewusst intuitives und rationales Denken. Er kennt nämlich die Grenzen der Vernunft und der Kalkulationen. Er denkt also auch viel mit seinem Bauch, dessen Weisheit er nach und nach zu respektieren gelernt hat. Er hat gemerkt, dass Rationalität eher für Probleme geringer Komplexität geeignet ist.
Die Bereitschaft, Dinge phantasievoll zu kombinieren, ist Bestandteil des Spin-Doktors. Er kann keine kalte Denkmaschine sein, er sollte immer offen sein. Der Spin-Doktor stellt gerne eine Beziehung zwi- schen den Dingen her und versucht permanent verschiedene Variationen. Er verwebt Ideen und Gedanken in verschiedenen Kombinationen und sieht auch die Welt als ein Netz von miteinander verbundenen Begriffen und Menschen.
Es mangelt ihm vielleicht an Zeit, aber die Möglichkeiten der Kombinationen sind für ihn endlos. Kreativität besteht für ihn darin, neue Beziehungen zu knüpfen und sich von überkommenen Denkschemata fernzuhalten. Er stellt Vergleiche mit anderen Bereichen an und sucht nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Der Spin-Doktor versucht nicht, alles über eine Sachlage oder eine Streitfrage in Erfahrung zu bringen, er versucht nur, sich auf die Kernfaktoren zu konzentrieren und kombiniert diese. Um Bertrand Russells Worte über Philosophie zu paraphrasieren: Das Spin-Doctoring verringert vielleicht die Gewissheiten, wie etwas ist, vermehrt aber die Möglichkeiten, wie etwas sein könnte. 6 Tipps zur Umsetzung:
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Mathias Ulmann ist Kommunikationsberater und war parlementarischer Referent im französischen Senat.Mathias Ulmann studierte in seinem Geburtsort Paris Politik und Kommunikationswissenschaften am Institut d’études politiques. Er war acht Jahre lang parlamentarischer Referent im französischen Senat und in der Assemblée Nationale, wo er „Spin“ definierte, Reden schrieb und Schnittstellen mit Journalisten und Mitgliedernetzwerken betreute. Nachdem er zwischen 2006 und 2011 mehrere leitende Kreativ- und Strategiepositionen in internationalen Netzwerkagenturen besetzte, berät er seit 2012 Unternehmen in Kommunikationsfragen. Parallel dazu arbeitet er als Berater mit dem Schwerpunkt „Digital“ und als Redenschreiber für führende Politiker. Alle Texte von Mathias Ulmann.
#ContentManager o. Spin-Doktor? Es geht nicht darum, etwas besser zu wissen, sond. immer ein bisschen mehr zu wissen. – Spannender BeitragYLLN8Z66ev
Berufsbild Spin-Doktor – Teil 4: 6 Erfolgs-Tipps vom Spin-Doktor: Der Spin-Doktor verbringt de… – Spannender BeitragaCkpsYuoet #Beruf #Bildung
Berufsbild Spin-Doktor – Teil 4: 6 Erfolgs-Tipps vom Spin-Doktor: Der Spin-Doktor verbringt den größten Teil s… – Spannender BeitragkkGz6cEfF6
Schreiben Sie einen Kommentar