←Zurück   Bücher   IT-Lösungen   Erfolg Erleben   Ihre Käufe   Konto   Support

Fit für den Job: Umgang mit dem Arbeitsamt

Informationen zur Überprüfung der Echtheit von BewertungenSchließenJede Produktbewertung wird vor Veröffentlichung bestmöglich auf Echtheit überprüft und gekennzeichnet, so dass schnell erkennbar wird, wenn Bewertungen nicht von verifizierten Kunden stammen. Das gilt auch für die reine Sternevergabe ohne Kommentar, die wegen des Datenschutzes ohne Namens angezeigt werden.. Die Überprüfung findet automatisch in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie bzw. den Tracking-Daten des Kunden statt. (12 Bewertungen)

Bürokratie, Fördermittel, Existenzgründung,

Leider können wir diesen Titel nicht zum Verkauf anbieten.
Bildnachweis: Buchcover wurde uns freundlicherweise zur Werbezwecken zur Verfügung gestellt vom Verlag.

Beschreibung

In der Reihe “Fit für den Job” des Eichborn-Verlages erschien 2003 und dann bis 2004 in dritter Auflage mein erfolgreicher Titel “Umgang mit dem Arbeitsamt”.

Zum Inhalt

Auf 90 Seiten erklärt der Ratgeber kompakt die neuen Entwicklungen rund um die Agentur für Arbeit und stellt verständlich die neuen und alten Arbeitsmarkt-Instrumente vor.

Verschiedene Pressestimmen

Zu meinem Buch “Umgang mit dem Arbeitsamt”, erschienen bei Eichborn, Frankfurt am Main 2005, sind folgende Pressestimmen erschienen:

  • Interview Arbeitsamt, Hartz IV und Arbeitsmarkt – http://www.weltbild.de
  • Brigitte young miss 09/2004 –
  • Berliner Morgenpost 06.06.2004 –
  • stellenlinks.ch – http://www.stellenlinks.ch
  • Südwestpresse 08.05.2004 –
  • Ulmer Wochenblatt 12.05.2004 –
  • ekz-Informationsdienst 05/2004 –

“Würde die Agentur für Arbeit Ihre Informationen so aufbereiten, wie Simone Janson das macht, wäre ihre Arbeit überflüssig…”

Weltbild

weltbild hat ein Interview mit mir zu meinem allerersten Buch “Umgang mit dem Arbeitsamt” gemacht. Hier finden Sie das Interview im Volltext:

Sie sind Fachautorin für Berufs- und Bildungsthemen und arbeiteten als Redakteurin für verschiedene Publikationen der Bundesanstalt für Arbeit. Welche spezielle Hilfestellung dürfen arbeitslose Menschen von Ihrem Ratgeber erwarten?

Wer arbeitslos ist oder es wird, sucht schnelle, übersichtliche und leicht verständliche Informationen – gerade zu den neuen Regelungen wie Hartz IV. “Umgang mit dem Arbeitsamt” hilft da sicher besser als so manche irritierende Broschüre der Arbeitsagentur, deren Verfasser die Gesetzessprache häufig einfach übernommen haben, statt sie zu übersetzen. Das Buch gibt z.B. Auskunft bei Fragen wie: “Wann und wie melde ich mich arbeitslos?”, ” Wie viel darf ich zum Arbeitslosengeld I oder II hinzu verdienen?”, “Wie überzeuge ich den Arbeitsberater, mir eine Weiterbildung zu bezahlen?” oder “Welche Zuschüsse kann ich bei einer Existenzgründung erwarten?”.

Natürlich kann ein Buch mit diesem Umfang und zu diesem Preis nicht alle Details und Sonderregelungen berücksichtigen. Auf spezielle Fragen kann ich in meinen Vorträgen und Seminaren zum Thema besser eingehen. Ganz wichtig: Die Leute müssen sich klarmachen, dass sie von der Arbeitsagentur keine umfassende Beratung erwarten können. Die Mitarbeiter dort, auch wenn sie Berater heißen, vertreten ganz klar die Interessen der Arbeitsagentur und verwalten deren Gelder. Eine persönliche Hilfestellung können sie, auch aus Zeitgründen, eher selten leisten. Daher sollte sich jeder, bevor er zur Arbeitsagentur geht, umfassend über seine Möglichkeiten informieren – denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch durchsetzen.

Was erschwert den Umgang mit dem Arbeitsamt Ihrer Einschätzung nach besonders?

Wie schon angedeutet, entspricht die tatsächliche Struktur der Arbeitsagentur nicht den Erwartungen der Arbeitslosen und -suchenden. Diese Erwartungen sind illusorisch, denn: Ursprünglich wurde die Bundesanstalt zur Verwaltung der Arbeitslosenversicherung ins Leben gerufen. Mit der Massenarbeitslosigkeit ist diese Struktur schlicht überfordert. Die Umgestaltung zur serviceorientierten Agentur sollte hier Abhilfe schaffen. Allerdings ging es (und geht noch!) sehr langsam und bekanntlich nicht ohne diverse Skandale voran. Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur kämpfen nun einerseits mit den Veränderungen in der Agentur und der Angst um den eigenen Arbeitsplatz. Andererseits kämpfen sie mit den vielen neuen Regelungen, die sie den Arbeitslosen zwar vermitteln sollen, aber selbst nicht immer verstehen und eventuell im Einzelfall gar nicht nachvollziehen können. Als Ausweg bleibt m.E. nur, dass man als “Kunde” möglichst viel selbst in die Hand nimmt und sich nicht auf die Arbeitsagentur verlässt, z.B. auch bei der Jobvermittlung (dazu gebe ich im Buch einige Anregungen). Sicher nicht bequem, aber die Gegebenheiten sind nun mal momentan so.

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, und schon stellen Experten fest, dass wir momentan die höchste Arbeitslosigkeit in Deutschland seit der Wiedervereinigung haben. Worin liegen Ihrer Ansicht die Gründe dafür, dass die oft beschworene “Erholung auf dem Arbeitsmarkt” einfach nicht eintreffen will?

Die Strukturen der Arbeitsagentur, um die es in meinem Ratgeber geht, und der Arbeitsmarkt sind zwei paar Schuhe und sollten nicht in einen Topf geworfen werden – zumal ich keine Arbeitsmarkt- oder Wirtschaftsexpertin bin. Ich persönlich halte es für verfrüht, davon zu sprechen, dass eine Erholung auf dem Arbeitsmarkt nicht eintreffen will. Nach der Meinung anderer Experten zieht die Konjunktur ja gerade wieder an, was ich aus meinen eigenen Erfahrungen, denen ich letztlich mehr vertraue als Statistiken, nur bestätigen kann. Es zeigt sich aber immer wieder: Über die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftslage wird viel Widersprüchliches geredet und dabei auch übertriebene Panik geschürt. Hier trifft die Medien sicher auch eine gewisse Verantwortung.

Die Lage ist nicht rosig und es soll nichts beschönigt werden, doch es wäre sinnvoll, so manche Expertenmeinung auch kritisch zu hinterfragen. Viele “Experten” verfolgen auch bestimmte Interessen. Ein Beispiel: Häufig wird Arbeitszeitverlängerung als Mittel zur Produktivitätssteigerung propagiert und das zeigt Wirkung. 2004 hatten wir in Deutschland den niedrigsten Krankenstand seit Jahrzehnten. Dagegen zeigt z.B. die Studie “Managing for mediocrity” der amerikanischen Unternehmensberatung Proudfoot Consulting, dass gerade 2004 pro Arbeitnehmer in Deutschland 74 Arbeitstage aufgrund von Managementfehlern verschwendet wurden. In Geld gerechnet ein Verlust von fast 190 Milliarden Dollar. Demnach bedeutet eine Verlängerung der Arbeitszeiten also nicht zwangsläufig mehr Produktivität. Solche Stimmen sind zur Zeit aber eher unpopulär und in den Medien kaum präsent. Ähnlich kontrovers kann man die Frage nach der Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen diskutieren. Gerade aus dem Blickwinkel einer Selbständigen heraus sehe ich, dass viele sich an die bestehenden Strukturen klammern und über die unabwendbaren Veränderungen klagen, statt diese aktiv mitzugestalten. Um einen Aufschwung herbeizuführen, ist allerdings mehr Optimismus und Eigeninitiative dringend erforderlich. Allerdings ist es auch notwendig, dass die Bürger, gerade die arbeitenden, eine gewisse Sicherheit haben und nicht in der ständigen Angst vor Veränderungen (Arbeitsplatzverlust, Umzug usw.) leben müssen. Hier wären Staat und Politik gefragt, stabile Strukturen für die Zukunft zu schaffen. Die entsprechende Weitsicht fehlt jedoch ein wenig, z.B. wird gerade in der Bildung gespart, obwohl man gerade mit einer verbesserten Ausbildungsstruktur auf die vielen gesellschaftlichen Veränderungen reagieren müsste.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates hat erst kürzlich die 1-Euro-Jobs kritisiert, da durch sie die Chancen für Einstellungen am ersten Arbeitsmarkt schwinden würden, da ja man Arbeitskräfte (fast) umsonst haben könnte. Was halten Sie von dieser Option?

Zunächst einmal finde ich den Ausdruck 1-Euro-Job ungenau (ein gutes Beispiel für die o.g. Panikmache in den Medien). Im Gesetz (SGB II, § 16, Absatz 3) ist übrigens von Arbeitsgelegenheiten die Rede. Diese müssen allerdings im öffentlichen Interesse liegen und dürfen kein Arbeitsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts sein, d.h. sie dürfen keine regulären Jobs verdrängen. Ähnliche Maßnahmen gibt es übrigens schon. Denken Sie an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder daran, dass von den Kommunen Sozialhilfeempfänger für unqualifiziertere Arbeiten eingesetzt werden. Neu ist, dass nun jeder verpflichtet ist, einen solchen Job anzunehmen (Stichwort zumutbare Beschäftigung), wenn er weiter Arbeitslosengeld II vom Arbeitsamt bekommen will.

Neu ist auch, dass diese Regelung besser Qualifizierte betrifft. Hierzu kann man natürlich genaueres im Buch nachlesen oder bei meinen Vorträgen erfahren. Sicherlich gibt es auch immer die Arbeitgeber, die versuchen, die Strukturen auszunutzen, auch wenn Sie eigentlich einen regulären Arbeitnehmer bezahlen könnten. Damit ist ein gewisses Risiko gegeben, dass es am ersten Arbeitsmarkt weniger Jobs gibt. Man muss aber auch die andere Seite sehen, z.B. öffentliche Einrichtungen mit wenig Geld. Ist es für diese nicht besser, die Arbeit für das wenige Geld, dass sie bezahlen können, erledigen zu lassen als es gar nicht machen zu können? Reguläre Arbeitnehmer können hingegen mit einer guten Ausbildung, Motivation und Qualität überzeugen, dass es sinnvoller und produktiver ist, sie einzustellen. Für die Arbeitslosen selbst kann die Regelung auch Vorteile bringen. Es ist doch besser, etwas Produktives zu machen, als gar nichts. Für andere, die gar nicht arbeiten wollen, finde ich diese Pflicht nur gerecht. Und schließlich werden sich auch einige nicht mit zwangsvermittelten, zumutbaren Jobs abfinden und auf eigene Faust eine neue Stelle suchen – auch ein positiver Aspekt. Ich würde also den Teufel nicht an die Wand malen, sondern erstmal abwarten: Ich denke, dass hier letztlich die Erfahrung zeigen muss, was dabei herauskommt, und dass man sich jetzt noch keine Meinung dazu erlauben kann. Sollte sich schließlich herausstellen, dass ein Verdrängungswettbewerb zugunsten des staatlich subventionierten Lohndumpings stattfindet, wird diese Regelung ohnehin wieder abgeschafft.

Von welchen Maßnahmen – seien sie nun bereits beschlossen oder nur in der Diskussion – erwarten Sie echte Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt?

Ich erwarte nur echte Fortschritte von einem Konjunkturaufschwung, was dann langfristig auch zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktsituation führen wird. Die Arbeitsmarktmaßnahmen bekämpfen m.E. nur die Symptome, nicht aber die Ursachen und können daher kaum nachhaltig wirken. Außerdem ist die Gesetzgebung manchmal recht widersprüchlich. Dazu ein Beispiel, das auch im Buch vorkommt – die Ich-AG: Eine schöne Idee, aber was bringt es, tausende von Arbeitslosen in die berufliche Selbständigkeit zu schicken, wenn gleichzeitig die Gesetzeslage für Kleinunternehmer nicht verbessert wird? Da wird nur an dem Problem “herumgedoktert”, statt auch die Strukturen entsprechend zu ändern.

Die Fragen stellte Sandy Brunzel, Literaturtest. Veröffentlicht wurde dieses Interview auf http://www.weltbild.de

12 Bewertungen für Fit für den Job: Umgang mit dem Arbeitsamt

  1. (Verifiziert)

  2. (Verifiziert)

  3. (Verifiziert)

  4. (Verifiziert)

  5. (Verifiziert)

  6. (Verifiziert)

  7. (Verifiziert)

  8. (Verifiziert)

  9. (Verifiziert)

  10. (Verifiziert)

  11. (Verifiziert)

  12. (Verifiziert)

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, ich möchte regelmäßig über die neusten Aktionen & Angebote per Newsletter informiert werden.

Hiermit akzeptiere ich die Debatten-Regeln und die Datenschutzbedingungen mit der Möglichkeit, der Verwendung meiner Daten jederzeit zu widersprechen.

Unser einzigartiges Verlags-Konzept bietet viele Best Practice Tipps und Beispiele von erfolgreichen Managern, Unternehmern und anderen spannenden Persönlichkeiten.

Aufbau und Struktur des Buches

Ganz bewusst werden dabei verschiedene, unter Umständen auch widersprüchliche Sachverhalte des Themas behandelt. Dadurch wird es Ihnen als LeserIn möglich, die verschiedenen Pro- und Contra-Aspekte des Themas zu beleuchten, zu reflektieren und im Falle einer Entscheidungsfindung gegeneinander abzuwägen.

Dabei unterstützen Sie die übersichtliche Struktur und unser spezielles, sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis, die von Ihnen gewünschten Informationen schnell und je nach Bedarf zu finden und direkt für die Praxis umzusetzen.

Alle Inhalte und technischen Funktionen wurden vor dem Einpflegen in das System überprüft. Doch niemand ist perfekt, daher bitten wir Sie aktiv um Mithilfe: Wenn Sie Unregelmäßigkeiten entdecken, schreiben Sie bitte an verlag@berufebilder.de. Danke!

Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch!

Unter dem Motto Infos nach Wunsch stellen wir Ihnen genau die Informationen zusammen, die Sie gesucht haben. Zum Buch gehört z.B. auch ein eKurs mit Worksheet zum Durcharbeiten, den Sie als LeserIn in unserer Akademie unter https://berufebilder.de/akademie/ kostenlos erhalten. Wie das geht, erfahren Sie im Schlussteil des Buches.

Als Newsletter-Abonnent oder registriertes Mitglied erhalten Sie außerdem 50 Prozent Rabatt auf alle eKurse und 20 Prozent auf alle weiteren Bücher als Mitgliedsausgabe. Die Bücher finden Sie unter https://berufebilder.de/verlag/. Der Gutscheincode wird wöchentlich per Newsletter versendet. Zudem gibt es eine kostenpflichtige Flatrate für ein Jahr mit allen Lernmaterialien, Downloads und Premium-Inhalten. Mit dem Verlag Best of HR – Berufebilder.de® können Sie auch Geld verdienen. Dazu registrieren Sie sich für unser Partner-Programm.

Alles für Ihren Erfolg: Workbooks mit Gratis-eBook

Das Workbook Erfolgsplaner ist die optimale Ergänzung zu den Ratgeber-Büchern. Dieses Workbook hilft Ihnen, die Inspirationen und Tipps in unseren Büchern erfolgreich umzusetzen, Schritt für Schritt und Tag für Tag – ganz gleich, ob es sich um KarriereZiele, Entscheidungs-Management oder Finanzplanung handelt.

Sie können sich den Erfolgsplaner selbst ausdrucken oder als gebundenes Buch bestellen. Zu jedem Workbook gibt es ein eBook gratis dazu.

Persönliche eBooks und individuelle eMail-Kurse

Sie wollen ein individuelles eBook-Thema oder einen eKurs zu einem speziellen Thema? Auch das können Sie in unserem Verlag unter https://berufebilder.de/verlag/ finden:

Wir stellen auf Wunsch Ihr persönliches eBook zu einem Thema Ihrer Wahl zusammen. In der Akademie von Best of HR – Berufebilder.de® finden Sie außerdem eMail-Kurse mit individueller Aufgabenstellung, persönlicher Betreuung und Zertifikat.