Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 09.01.2025 • Zuerst veröffentlicht am 19.01.2021 • Bisher 4641 Leser, 1806 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Dass wir uns im Beruf so oft unter Druck gesetzt fühlen, liegt auch daran, dass wir in vielen Fällen impliziten gesellschaftlichen Erwartungshaltungen genügen wollen – obwohl wir selbst vielleicht anderer Meinung sind. Das zeigt sich nicht zuletzt bei der Social-Media-Nutzung im Job.
Social Media ist allgegenwärtig – und genau deshalb fühlen sich Viele zunehmend genervt und überfordert davon. Auf Best of HR – Berufebilder.de® haben wir uns mit dem Thema immer wieder auseinandergesetzt: In einem Beitrag zu der Frage, ob das Internet ineffizient macht, habe ich z.B. berichtet, wie schnell man im Internet vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen kann und in den unendlichen Wahlmöglichkeiten den Überblick verliert. Und selbst eingefleischte PR-Experten sehen Social Media und vor allem Facebook zunehmend kritisch, bezeichnen es gar als „das Ende der Bescheidenheit“.
Für mich ein Zeichen, dass sich nach jedem Hype ein zunehmend kritischerer Umgang mit dem Thema einstellt – nicht nur bezüglich der Kapazitäten von Unternehmen, sondern auch die persönlichen Ressourcen betreffend. Denn wenn neben Facebook und Twitter immer weitere neue Netzwerke hinzukommen, Pinterest oder Instagram, dann ist es für den Einzelnen gar nicht mehr möglich, den Überblick zu behalten.
Weil sich verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Netzwerken tummeln, ist das auch gar nicht ratsam. Genau hier aber kommen die eingangs erwähnten gesellschaftlichen Konventionen zum Tragen: Es gibt nun mal eine gewisse Grundhaltung dazu, welche Sozialen Netzwerke man nutzen sollte. Ich merke bei meinen Social-Media-Vorträgen immer wieder, dass die meisten mit Social Media mit einem bestimmten Netzwerk assoziieren, das ihre Zielgruppe überwiegend nutzt, sich aber wenig Gedanken über die kommunikative Grundhaltung dahinter machen. Dabei schrieb ein bekannter Social Media Experte vor einiger Zeit:
„Social Media ist keine technische Angelegenheit. Facebook ist nicht Social Media. Social Media ist eine Geisteshaltung. Darin geht es um Menschen. Um Mitarbeiter. Um Bedürfnisse. Um Gespräche. Um Fragen und Antworten. Um Kritik. Davon sehe ich viel zu wenig. Dafür aber Newsrooms, die 60.000 Euro kosten. Und Social Media-Agenturen, deren Geschäftsführer lachend sagen: ‚Für Twitter habe ich keine Zeit. Dafür beschäftigen wir Praktikanten.’“
Seine urde Äußerung wheftig im Netz diskutiert. Aber das Thema ist heute nicht weniger aktuell. So schrieb eine Social-Media-Managerin darüber, warum sie, zunehmend genervt vom blauen Riesen, Facebook den Rücken gekehrt habe. Das schlug Wellen. Ihr Beitrag wurde nicht nur einige hundert Male über Facebook verbreitet, was dafür spricht, dass sie damit einen Nerv getroffen hat, sondern auch heftig kritisiert – vor allem von einigen Kollegen aus der Branche.
Die einen zweifeln daran, dass eine Social-Media-Managerin es sich leisten könne, den Anschluss bei Facebook zu verlieren; andere fanden den Abschied von Facebook gar befremdlich. Wieder andere bewunderten ihren Mut und gaben ihr grundsätzlich recht.
Der Artikel und vor allem die Reaktionen darauf sind ein gutes Beispiel dafür, wie sehr sich viele Menschen im Berufsalltag von Konventionen abhängig machen. Und wie sehr die Social Media ihre Motivation, ihre Arbeitsorganisation und ihr Zeitmanagement beeinflussen. Denn nicht nur in Social Media, auch in vielen anderen Bereichen gibt es solche impliziten gesellschaftlichen Erwartungshaltungen daran, welche Leistungen man in einer bestimmten Position gefälligst zu erbringen habe. Etwa nach dem Muster: „Wie, Du bist Experte auf dem Gebiet und weißt das nicht?“
Die Social Media Managerin hat seinerzeit als Replik auf die Reaktionen einen zweiten Beitrag geschrieben. In ihm macht sie klar, dass ein einzelner Social-Media-Manager gar nicht alle Bereiche abdecken kann und sich zwangsläufig spezialisieren muss. Daraus hat sich nun eine spannende Diskussion über Social-Media-Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Zielgruppenspezifizierung und Zeitmanagement entwickelt, die zeigt, dass dieses Thema den Nerv der Zeit trifft und es auch vielen anderen so geht. So schreibt ein anderer frisch ausgebildeter Social-Media-Manager:
„Ich habe auch genau diese Angst, dass ich nun alle Kanäle gleichzeitig en Detail erlernen und beherrschen soll – geht ja kaum. Und wenn ich ganz viel „Pech“ habe, akquiriere ich auch noch einen Kunden, der dann von mir erwartet, dass ich in sämtlichen Plattformen alle Tiefen beherrsche und täglich bedienen kann. Das kann ja dann nur schief gehen..“
Wer also den Spagat zwischen gesellschaftlichen Konventionen und produktivem Arbeiten meistern will, muss sich genau überlegen, welche Kanäle er nutzt – und das bedeutet im Umkehrschluss eben auch, Kanäle wegzulassen.
Doch ohne Fokus wird es nicht gehen: Keiner kann eben alles gleichzeitig. Vielmehr ist Spezialisierung angesagt – denn alle Netzwerke abzudecken, kann man zeitlich gar nicht schaffen. Auch als Social-Media-Berater, -Experte oder -Beauftragter nicht.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Schreiben Sie einen Kommentar