Über Lücken im Lebenslauf stolpert jeder Recruiter, wenn sie länger sind als drei Monate sind. Jede längere Lücke bedeutet Verlust von Kompetenz, Wissen und Employability (Arbeitsfähigkeit) in den Augen der Entscheider.

- Brüche als Handicap
- Bewerbung auf einen hierachisch niedrigeren Job
- Gründe für die Lücken? Egal!
- Gestellte Diagnosen
- Was Sie sonst noch knicken können
- Hilfe, eine Kündigung!
- Der berühmte rote Faden
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Brüche als Handicap
Zudem ist fraglich, ob in einem Vorstellungsgespräch die kulturelle Passung ermittelt werden kann. Sie auszuloten dauert eher einige Wochen. Aus meiner Sicht ist das eine weitere Hürde, die Unternehmen für Sie als Quereinsteiger, als Andersdenkenden aufbauen.
Brüche im Lebenslauf sind immer noch ein Handicap. Karrieren gehen bei uns immer steil gerade aus und für Brüche ist da kein Platz. Zu viel Zickzack zeigt zu wenig Zielstrebigkeit. Studienabbruch, zu lange Ausbildungszeiten, Beendigung des Arbeitsverhältnisses während der Probezeit, eine Fehlentscheidung bei der Jobsuche oder eine Auszeit (Sabbatical) werden mit Fragezeichen versehen.
Bewerbung auf einen hierachisch niedrigeren Job
Unverständnis wird auch hervorgerufen, wenn Sie sich auf einen hierarchisch niedrigeren Job bewerben, zum Beispiel ohne Führungsverantwortung, nachdem Sie bereits geführt haben. Die Interpretationen lauten bei nicht belegten Zeiträumen von mehr als drei Monaten:
Da kann doch was nicht stimmen, wahrscheinlich Burn-out. Bei kurzen Zeiträumen: Na, das hat wohl nicht geklappt. Sie sehen, für Personaler gibt es offenbar keine positiven Erläuterungen. So sage mir einst ein Human-Resources-Verantwortlicher: “Wann immer es ein Fragezeichen gibt, beantworten wir es eher negativ.”
Gründe für die Lücken? Egal!
Dabei ist es relativ egal, was diese Lücke, diesen Knick verursacht hat. Bei Lücken stellt sich immer zuerst die Frage nach dem Zeitraum, der seit der letzten Aktivität vergangen ist. Bei Knicken ist es die Frage nach der Erklärbarkeit, dem Sinn, der Einordnung in das Gesamtbild – also den roten Faden.
Bei Lücken hängt die Einschätzung von der Zeitdauer seit der letzten Beschäftigung ab. Je größer die Lücke, desto höher fällt der Erklärungsbedarf aus. Während ein Zeitraum von bis zu drei Monaten noch unter die Akzeptanzlücke fällt, werden längere Zeiträume kritisch betrachtet. In den Augen von Personalentscheidern nehmen Fachkompetenz und Leistungsmotivation im Lauf der Nichtbeschäftigung ab und sogar die Persönlichkeit verändert sich.
Gestellte Diagnosen
Je nach Situation werden dann folgende Diagnosen gestellt:
Ist man weniger als ein Jahr nicht beschäftigt, lautet die Diagnose schnell:
- fachlich nicht mehr auf dem neusten Stand,
- Erfolgsorientierung und Zielstrebigkeit werden als eher gering eingestuft,
- persönlich sind Sie dann wenig ehrgeizig.
Dauert die Auszeit länger als ein Jahr, dann werden kritischere Symptome gesehen:
- fachlich wird Ihnen starker Kompetenzverlust bescheinigt,
- Zielstrebigkeit wird Ihnen noch weniger zugeschrieben,
- persönlich wird Ihnen der Ehrgeiz eher abgesprochen beziehungsweise die Konzentration auf die Familie attestiert, oder bei Krankheit auch eine Kritik an Ihrer Lebensweise laut.
Richtig kritisch werden Lücken von mehr als drei Jahren gesehen:
- Kompetenzverlust auf ganzer Linie
- keine Karriereorientierung
- abhängig von der Ursache: Sie sind labil, nicht verantwortungsbewusst, nicht belastbar.
Was Sie sonst noch knicken können
Doch auch wenn Sie ständig arbeiten und Ihren Job wechseln, können Sie Fehler machen. Sehr kurze, zwei bis drei Jahre dauernde Arbeitsverhältnisse lassen annehmen, dass Ihr angesammeltes Fachwissen nicht sehr vertieft vorhanden ist, dass Unbeständigkeit Ihr Leben prägt und Sie vielleicht noch einer von denen sind, die ihren Traumjob suchen. Durchhaltevermögen und Karriereorientierung werden Ihnen eher nicht bescheinigt.
Jetzt aber kommt die Krux: Sind sie zu lange bei einem Unternehmen angestellt, wird davon ausgegangen, dass ihre Spezialkenntnisse nicht mehr auf dem neusten Stand sind. Sie sind unflexibel und bequem.
Hilfe, eine Kündigung!
Kündigungen seitens des Arbeitgebers, vielleicht noch während der Probezeit, oh je, da ist dann einiges schief gegangen. Es hat sich womöglich gezeigt, dass Ihre Kenntnisse doch nicht ausreichen oder Ihr Engagement zu wünschen übrig ließ. Dass die Auswahl eventuell nicht wirklich gut war, davon ist eher nicht die Rede, denn Sie hätten ja auch merken können, dass der Job nichts für Sie ist.
Kündigen Sie gar selbst, ohne einen Nachfolgejob zu haben, ist das Unverständnis groß. Für den Arbeitgeber kann das heißen, dass es Probleme gab, dass Sie unmotiviert sind und wenig anpassungsfähig.
Der berühmte rote Faden
Hinzu kommen noch Bedenken, wenn Sie zu alt, zu hoch oder zu niedrig qualifiziert sind, vorher selbständig waren. Und wenn kein roter Faden in Ihrem Leben erkennbar ist, werden Sie schwerlich für die erste Wahl gehalten.
Natürlich gibt es zu fast allen Aussagen auch positive Interpretationen, doch dass es dazu kommt, dafür sind Sie verantwortlich.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar