Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 16.09.2024 • Zuerst veröffentlicht am 25.06.2020 • Bisher 4347 Leser, 2499 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Employer Branding, sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, ist ja für viele Unternehmen mittlerweile ungemein wichtig. Nur das Wesentlich wird oft vergessen: Authentische Kommunikation.
Unternehmen vergessen offenbar nur allzu gerne, dass es Jobsuchenden vor allem auf die Basics ankommt: nämlich schnell und einfach einen Job zu finde und auf einen Blick zu erfassen, worum es geht. Oder anders ausgedrückt: Stadt wohklingendem Jobtitel-Wischi-Waschi wünschen sich Bewerber vor allem Klartext in den Jobangeboten, Authentizität – und eben schnelle Auffindbarkeit.
Kürzlich erhielt ich wieder so eine Pressemitteilung von einem Unternehmen (bezeichnenderweise war es eine Werbeagentur), das sich bei mir im Blog mit einer tollen Broschüre als Arbeitgebermarke präsentieren wollte – alles „hipp“ und „cool“, aber selbst ich habe nicht gleich verstanden, was sie eigentlich wollten.
Und warum dieser Umweg? Warum macht ein Unternehmen, das 50 Mitarbeiter einstellen will, erstmal eine „coole“ Imagebroschüre, statt einfach klar zu sagen, in welchen Positionen Mitarbeiter gesucht werden? Weil das heute so „hipp“ ist?
Ich habe die Herrschaften dann erstmal an meine interne Jobbörse weitergeleitet: Klar könnt Ihr auf Best of HR – Berufebilder.de® kostenlos Mitarbeiter suchen, ich vermittle gerne Jobs weiter – aber doch bitte so, dass Jobsuchende auch wirklich etwas davon haben und gleich wissen, worum es geht.
Denn: Stellenanzeigen sind nach wie vor das wichtigste Medium, über das Jobsuchende und Arbeitgeber mit konkreten Angeboten erstmals zueinander finden. Zugleich haben sich die Mediengewohnheiten und – erwartungen von Bewerbern in den vergangenen Jahren durch die steigende Nutzung von Social Media einschneidend verändert.
Dazu, was Arbeitgeber in Spe Online-Stellenanzeigen beachtet werden, gibt es zahlreiche Studien. Die Kriterien, die dabei immer wieder genannt werden, wie ich über die Jahre feststellen durfte, sind: Gute Auffindbarkeit der Stellenanzeige, Authentizität Employer Branding und Textliche Umsetzung der Beschreibung. Das zeigt klar: Bewerber wollen einfach wissen, was sie in einem Unternehmen erwartet.
Der ganze Schnick-Schnack, mit dem sich Unternehmen, oft beraten von irgendwelchen Agenturen, gerne in Szene setzen, fällt hinten runter. Die coole grafische Gestaltung einer Stellenanzeige sind Bewerbern häufig ebenso egal wie interaktive Spielchen. Videos und Social Media sind nur deshalb interessant, weil man sich hier etwas mehr Einblick erhofft.
Kandidaten wünschen sich immer wieder eine klarere Sprache sowie genauere Aufgabenbeschreibungen und Anforderungsprofile. So forderte einer unserer Leser per Kommentar „eine deutlichere Herausstellung der Arbeitsschwerpunkte in den Anzeigen“, ein weiterer „konkretere Angaben zur Einbettung der Aufgabe in die Organisationsstruktur“.
Übrigens: Auch Personaler geben auf Nachfrage oft an, dass ihnen Auffindbarkeit, Authentizität und Textliche Umsetzung besonders wichtig sind. Vielleicht sollte man einmal beginnen, vor der eigenen Türe zu kehren und nicht von anderen etwas erwarten, auf das man auch selbst keine Lust hat?
Fehlende Authentizität führt dann leider auch dazu, dass Bewerber von vielen Berufen ein völlig falsches Bild haben. Fehlgeleitetes Employer Branding sozusagen. Das sieht dann in der Praxis so aus: Journalisten und Architekten sind kreativ. Banker, Unternehmensberater und IT-Fachleute gelten hingegen als stinklangweilig. Und viele andere spannende Berufe sind gerade jungen Bewerbern gar nicht bekannt.
Wie sehr Berufswünsche immer noch mit Klischees belegt sind, zeigt eine Umfrage Online-Partnervermittlung ElitePartner, die danach fragte, welche Berufsgruppen bei der Partnerwahl die besten Karten haben. Demnach steht auf Ärzte jeder, egal ob Mann oder Frau. Fast ebenso attraktiv sind Architekten. Wenig begehrt beim anderen Geschlecht sind Bankkaufmänner und Computerfachleute.
Dabei mögen es Männer offenbar etwas bodenständiger als Frauen- so rangiert die Lehrerin auf der Beliebtheitsskale noch vor der Journalisten. Die attraktivsten Frauenberufe sind:
Die attraktivsten Männerberufe sind hingegen nach dem Arzt die Kreativberufe. Und der bodenständige Handwerker rangiert noch weit vor dem Banker. Nur acht Prozent der Frauen finden Bankkaufmänner attraktiv. Doch jeder fünfte Mann steht auf Bankkauffrauen. Auf welche Jobs fliegen also Frauen besonders?
Ein nach wie vor miserables Image haben IT-Fachleute – und zwar bei beiderlei Geschlechtern. Sie gelten offenbar immer noch als langweilig, träge und nerdig. Gerade bei den Frauen rangieren IT-Berufe ganz hinten auf der Attraktivitätsliste.
Lehrer sind Besserwisser, ITler langweilig, Ärzte allwissend – und Führungskräfte sind männlich: Woher kommen diese Klischeevorstellungen? Warum finden wir Ärzte sexy und Betriebswirte nicht? Diplom-Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner klärt uns auf:
„Unbewusst schreiben wir Berufen bestimmte Attribute zu und übertragen diese auf die Persönlichkeit. Und was die Führungskräfte angeht: In den meisten betriebswirtschaftlichen Berufen überwiegt der Männeranteil in der Branche, vor allem im Management.“
Ich verstehe bei solchen Umfrageergebnissen nicht, warum sich noch ernsthaft jemand wundert, dass viele Berufsanfänger lieber in die unsicheren Kreativ-Berufe strömen und es zu wenig technisch interessierte Studienanfänger gibt. Und die Bilder in den Köpfen verschwinden nur langsam.
Ich denke da nur an all die ehrbaren Bestrebungen, Frauen verstärkt davon zu überzeugen, auch technische Berufe zu ergreifen. Vielleicht sollten die Verantwortlichen auch diesen nicht ganz so rationalen Aspekt mal einkalkulieren? Das ist nämlich leider der ernste Aspekt bei solchen eigentlich witzigen Studien: Sie spiegeln die unbewusste Denkweise in den Köpfen wieder und wirken sich damit ganz direkt auf das Bewerber-Verhalten aus.
Um das klar zu sagen: Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass Stellenanzeigen nicht die allerbeste Form der Jobsuche sind und auch beim Employer Branding Vieles schief läuft: Die besten Jobs werden nach wie vor über Kontakte vergeben und da bietet Social Media eben große Vorteile – noch wichtiger finde ich allerdings den Live-Kontakt-Austausch. Und das Grundproblem ist und bleibt, dass für einen zunehmenden Prozentsatz an Jobs einfach Adäquate Berufsbezeichnungen fehlen.
Die ungute Verquickung von Jobbörsen und Social Media, etwa Jobbörsen auf Empfehlungsmarketing, halte ich jedoch für eine völlig fehlgeleitete Strategie. Dann doch lieber, und diese Umfrage bestätigt das, die gute, klassische, alte Stellenanzeige mit entsprechend guter Suchfunktion. Und genau damit das funktioniert, müssen Unternehmen endlich Klartext reden und sich zum Beispiel bei Jobtiteln etwas ausführlicher Gedanken machen, wonach gesucht wird – statt interne Bezeichnungen oder phantasievolle Eigenkreationen zu verwenden.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! #hr #recruiting
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! via @SimoneJanson
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! via @SimoneJanson
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! via @SimoneJanson
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden!
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! »Von Simone Janson»
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! » Von Simone Janson » Sim
nice read “@MarcelHeuwinkel: #Recruiting: "wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen" via @SimoneJanson
Hallo Hans,
danke für Ihren Kommentar.
ich bin nicht überzeugt, dass es wirklich nur die Praktikanten sind, die so agieren. Leider. Und ich bin auch nicht überzeugt, dass Facebooker nur Sonderangebote wollen. Im Fall mit dem Chefticket der DB wollten Sie ja genau das nicht, sondern im Gegenteil mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Das ist auch das, was ich auf meiner eigenen FB-Seite wahrnehme: Dass der Dialog gesucht wird. Wenn ich mal ein Gewinnspiel veranstaltet habe, hat das meine Facebooker jedenfalls nicht sonderlich vom Hocker gerissen.
Die Leute wollen einfach ernst genommen werden!
#Recruiting: "Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden!" via @SimoneJanson #Karriere
Vielen Dank für den Klartext. Grauenvoll, wenn Praktikanten Stellenanzeigen aus Imagebroschüren zusammen kleistern. Wie sonst ließen sich die Fantasie-Bezeichnungen und Anglizismen erklären…? Der Facility-Manager ist noch nicht ausgestorben :)
Schön auch der Hinweis, wie die Erwartungen der Jobsuchenden von den Jobbietenden falsch eingeschätzt werden. Das kennen wir ja aus Umfragen zu Facebook-Unternehmensseiten. Die Facebooker wollen Sonderangebote und die Firmen glauben, die „Fans“ möchten sich „informieren“.
Auf Facebook wird geplaudert. Nicht informiert. Und nicht gekauft.
… noch nicht :)
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! » Von Simone Janson » Sim
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen w ünschen: Bitte Klartext reden! #Business
Umfrage, wie sich Bewerber Stellenanzeigen wünschen: Bitte Klartext reden! » Von Simone Janson » Sim
Schreiben Sie einen Kommentar