Digitalisierung ist ein Veränderungsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. Zwar erfolgt die Steuerung durch das Management, aber auch IT, Mitarbeiter und Personalwesen müssen mitziehen. Diese Schritte müssen konkret im Unternehmen erfolgen, damit der Digitale Wandel gelingt.

- 1. Führungskräfte mit Schlüsselrolle in der Digitalisierung
- 2. IT und Chief Digital Officer bringt den Wandel technisch voran
- 3. Auch Mitarbeiter tragen Verantwortung im Digitalen Wandel mit
- 4. Das HR muss Mitarbeiter für den digitalen Wandel zu befähigen
- 5. Personalwesen mit Doppelrolle im digitalen Wandel
- 6. Die Unternehmenskultur ist entscheidend
- Fazit: Hier doch noch eine konkrete Antwort
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
1. Führungskräfte mit Schlüsselrolle in der Digitalisierung
Verantwortlich ist die Geschäftsleitung für Strategie und Ziele, Eintreten für die Relevanz und die notwendigen Ressourcen. In allen von der Digitalisierung betroffenen Bereichen tragen die Führungskräfte bei der Umsetzung und im Geschäftsalltag oft die Hauptverantwortung, vor allem für die Akzeptanz und engagierte Mitgestaltung von deren Mitarbeitern.
Unterstützt werden Führungskräfte in grösseren Unternehmen mit ambitiösen und das gesamte Unternehmen involvierenden Digitalisierungsprojekten von einem allfälligen Chief Digital Officer. Je nachdem übernehmen in fachlichen Belangen und Umsetzungen auch das IT und Experten(gruppen) gewisse Verantwortungen.
2. IT und Chief Digital Officer bringt den Wandel technisch voran
Bei entsprechender Unternehmensgröße und Ausmass der Aktivitäten kann auch ein Chief Digital Officer bestimmt werden, der die Strategie für den digitalen Wandel voranbringt, organisiert, umsetzt und koordiniert. Dieser sollte mit weitgehenden Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortung ausgestattet sein und wenn immer möglich auf Geschäftsleitungs-Level stehen.
Dieser muss nebst technologischem Know-how und einem ganzheitliche Business-Verständnis vor allem auch ein guter Change Manager sein. Ein guter CDO muss jedoch immer auch ein guter Change Manager mit ausgeprägten Sozialkompetenzen sein. In kleineren Unternehmen kann die Rolle eines CDO jedoch auch vom Geschäftsführer oder IT-Zuständigen übernommen werden.
3. Auch Mitarbeiter tragen Verantwortung im Digitalen Wandel mit
Auch Mitarbeiter übernehmen letztlich Verantwortung, nämlich die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung mit einem positiven und konstruktiven Mindset mitzugestalten. Die Verantwortung für die Digitalisierung kann nicht an einer Person festgemacht werden.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Auch die leider vielerorts bestehende Tendenz von Führungskräften, sie einfach an das IT oder Experten abzudelegieren, ist nicht zielführend. Dies signalisiert Mitarbeitenden, dass Digitalisierung eine eher lästige Angelegenheit ist und keine Relevanz besteht.
4. Das HR muss Mitarbeiter für den digitalen Wandel zu befähigen
Dem HR kommt eine besonders wichtige Aufgabe und Verantwortung zu, Führungskräfte zu unterstützen und die GL zu beraten, beispielsweise in der Qualifizierung von Mitarbeitern, die Integration der Digitalisierung in die Führungskräfteentwicklung, Sicherstellung und Organisation der Kommunikation und die Motivation der Mitarbeiter zur positiven Mitgestaltung.
Die Verantwortung des HR besteht auf einen Nenner gebracht im Wesentlichen darin, Führungskräfte und Mitarbeiter für den digitalen Wandel zu befähigen und diesen auf allen Ebenen aktiv mitzugestalten.
5. Personalwesen mit Doppelrolle im digitalen Wandel
Das HR hat dabei die nicht einfache Doppelrolle, die Digitalisierung einerseits bei sich selber in Instrumenten und Prozessen wie dem Recruiting voranzutreiben und andererseits Führungskräfte und Mitarbeiter im digitalen Veränderungsprozess zu unterstützen und zu begleiten.
Die Gegebenheit, dabei selber von der Digitalisierung betroffen zu sein, ist ein grosser Vorteil für die Erarbeitung von Kompetenzen aus eigener und aktueller Praxis und die Möglichkeit, von eigenen Erfahrungen zu profitieren und diese weiterzugeben.
6. Die Unternehmenskultur ist entscheidend
Von zentraler Bedeutung ist dabei die Unternehmenskultur: Sie ist entweder ein kaum zu überwindender Bremsklotz oder beschleunigt die digitale Transformation mit dem in der Unternehmenskultur verankerten Innovationsgeist.
Agile, offene, mitarbeiterorientierte, lernfreudige und kommunikationsaktive Unternehmenskulturen bringen besonders gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung mit sich. Deshalb ist es entscheidend, allen klar und bewusst zu machen, dass die Verantwortung für ein erfolgreiches Gelingen letztlich alle tragen.
Fazit: Hier doch noch eine konkrete Antwort
Wer also übernimmt die Verantwortung im Change-Prozess? Um diese Frage doch noch schlüssig und konkret zu beantworten:
In vielen Fällen dürfte die Übertragung der Gesamtverantwortung auf einen Chief Digital Officer auf Geschäftsleitungsebene mit möglichst weitgehenden Kompetenzen mit klar definierten Verantwortungen der Führungskräfte in ihren von der Digitalisierung betroffenen Bereichen und eine ebenso klar definierte Mitgestaltungs- und Supportverantwortung des HR wohl ein guter Weg sein.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Prokrastination überwinden {+AddOn nach Wunsch}
- Körpersprache für Manager & Macher {+AddOn nach Wunsch}
- Traumjob Gesucht – Berufswahl Neuorientierung Bewerbung {+AddOn nach Wunsch}
- Ziele richtig setzen & erreichen {+AddOn nach Wunsch}
- Best Practice: Die perfekte Weiterbildung finden {+AddOn nach Wunsch}
- Profiling & Körpersprache im Beruf {+AddOn nach Wunsch}
- Gelassen Stressfrei & Entspannt Leben & Arbeiten mit Achtsamkeit {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
3 Antworten zu “Digitalisierung in Unternehmen: 6 Schritte zu Erfolg”
Auf Ihrer Seite findet man immer sehr hilfreiche Tipps, danke dafür.
Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber micht macht das viele Rumgelüge im Internet ärgerlich.
Sehr coole Seite hier.