
Headhunter Dr. Ole von Mensching über den Fachkräftemangel im IT-Bereich und was Bewerber tun können, um einen Job zu finden.
Dr. Ole Mensching studierte VWL und Psychologie, arbeitete bei Kienbaum Management Consultants und promovierte an der Universität zu Köln und an der University of California, Berkeley, bevor er Careerteam gründete. Als Headhunter ist er spezialsiert auf Unternehmen der Old Economy im digitalen Wandel. Ole Mensching hält Vorträge zum Thema Fachkräftemangel auf einschlägigen Veranstaltungen wie bspw. der NOHA-Conference und moderiert den Online–Karriere-Tag, der in verschiedenen Städten Absolventen und Young Professionals in die digitale Branche vermitteln will.
- Herr Dr. Menschning, haben wir in Deutschland Fachkräftemangel?
- Woran liegt es, dass in der Digitalbranche so ein erhöhter Bedarf herrscht?
- Wie sieht es mit entsprechenden Aus- und Weiterbildungen aus?
- Also gute Chancen für Quereinsteiger?
- Wie kann dann der Einstieg in die IT-Branche gelingen?
- Hört sich an, als wäre ein Hochschulabschluss überflüssig…
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Herr Dr. Menschning, haben wir in Deutschland Fachkräftemangel?
In der IT-Branche ganz sicher. Viele Unternehmen finden nicht die Spezialisten die sie brauchen. Und die digitale Industrie ist der Old Economie in den meisten Dingen um zehn Jahre voraus – auch was das Thema Fachkräftemangel angeht: Da bringt die Digitalisierung heute schon Probleme mit, die andere Unternehmen in zehn Jahren haben werden. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung mit Ihrer innovativen Kultur enorme Chancen – auch für Fachkräfte.
Woran liegt es, dass in der Digitalbranche so ein erhöhter Bedarf herrscht?
Zum einen ist die Branche stark am Boomen. Aufgrund der niedrigen Zinsen und der anhaltenden Unsicherheit auf den Aktienmärkten wird zur Zeit verstärkt Kapital in StartUps investiert und diese erfahren dadurch ein starkes Wachstum.
Darüber hinaus bauen auch die meisten Mittelständler und Konzerne jetzt Ihre digitalen Einheiten auf und haben ebenfalls einen hohen Bedarf an digitalen Fachkräften. Gleichzeitig sind die bestehenden Fachkräfte am Markt als Digital Natives mit der digitalen Industrie gewachsen, sie kennen diese Kultur also sehr gut und sind entsprechend wählerisch.
Wie sieht es mit entsprechenden Aus- und Weiterbildungen aus?
Leider eher schlecht. Viele Unternehmen wollen nicht ausbilden, weil ihnen die professionellen Strukturen fehlen, die sie dazu benötigen würden. Auch Trainee-Programme werden von Unternehmen nur sehr zögerlich aufgelegt. So etwas zu implementieren, kostet Zeit und Geld.
Die Hochschulen hingegen kommen bei der digitalen Entwicklung kaum hinterher, so dass einschlägige Abschlüsse fehlen.
Also gute Chancen für Quereinsteiger?
Das kommt darauf an: Wenn ein Bewerber die gesuchten Fähigkeiten schon mitbringt, dann ja. Aber Unternehmen wollen eben keine Quereinsteiger, die sie erst noch anlernen müssen.
Da hat es in den letzten Jahren auch starke Veränderungen gegeben: Vor einigen Jahren suchten die Firmen noch Leute fürs Marketing, heute werden gezielt Spezialisten, zum Beispiel SEO-, Affiliate- oder Real Time Bidding (RTB) Manager, gesucht.
Wie kann dann der Einstieg in die IT-Branche gelingen?
Man muss clever sein und sich Wissen selbst aneignen, dann hat man eine Chance – z.B. indem man sich autodidaktisch in die Suchalgorithmen oder ähnliches einarbeitet. Wer clever ist und sich schnell neue Inhalte erschließt kann sich auch schnell als Experte etablieren, auch weil Expertenwissen in der digitalen Welt eine kurze Halbwertszeit hat.
Hört sich an, als wäre ein Hochschulabschluss überflüssig…
Ob man einen Hochschulabschluss hat oder nicht, ist egal. Viele digitale Unternehmer suchen gerade nicht nach Hochschulabsolventen, weil die nicht so gut Hands on arbeiten wie erfahrene Praktiker.
Eine gute Möglichkeit für den Einstieg bietet zum Beispiel eine Online-Marketing-Agentur, weil man hier viele verschiedene Bereiche kennenlernt und vieles lernen kann. Praktika können eine erste Orientierung bieten, bei den seltenen Trainee-Programmen hingegen sollte man vorsichtig sein: Oft werden schlecht bezahlte Trainees als Feuerwehr-Arbeitskraft für alle möglichen Aufgaben eingesetzt ohne dass sie in irgendeinem Bereich eine tiefere Expertise aufbauen können.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar