Ein Startup ist in seinem tiefsten Innern ein Katalysator, der Ideen in Produkte umwandelt. Da Kunden mit diesen Produkten interagieren, erzeugen sie Feedback und Daten. Wie funktioniert das Management bei der Lean-Startup-Metheode?

Best of HR – Berufebilder.de®

Wie funktioniert ein Startup?

Wie inzwischen klar sein dürfte, können wir durch die Konzentration auf validierte Lernprozesse einen Großteil der Verschwendung vermeiden, die Startups heute hart zusetzen. Wie beim Lean Manufacturing spart das Wissen, wo und wann man Energie optimal einsetzt, Zeit und Geld.

Die Rückmeldungen erfolgen sowohl auf der qualitativen Ebene (zum Beispiel was ihnen gefällt oder missfällt) als auch auf der quantitativen Ebene (beispielsweise wie viele Menschen das Produkt nutzen und zweckdienlich finden).

Lernen als Ergebnis von Experimenten

Die Bücher zum Thema (Werbung)

Tipp: Sie können diesen Text auch als PDF oder einen eKurs zum Thema herunterladen. Im Shop finden Sie zudem spannende Inspirationen, um Ihren Erfolg zu erleben, dazu Angebote & News im Newsletter! (Werbung)

Die Produkte, die ein Startup herstellt, sind in Wirklichkeit Experimente; zu lernen, wie man darauf ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbaut, ist das Ergebnis dieser Experimente.

Für Startups sind diese Informationen wichtiger als Geld, Auszeichnungen oder Presseberichte, weil sie die daraus erwachsenden Ideen beeinflussen und prägen können. Diese Bauen-Testen-Lernen-Feedbackschleife bildet das Herzstück des Lean-Startup-Modells.

Spezialisten – gefangen in der Feedbackschleife

Viele Leute haben eine Berufsausbildung genossen, die sich auf ein bestimmtes Element der Feedbackschleife konzentriert. Ingenieure lernen beispielsweise, ihre Konstruktionen so effizient wie möglich zu gestalten. Führungskräfte sind meisterhafte Strategen und Tüftler an der Weißwandtafel.

Auch Entrepreneure richten ihre Energie oft auf einzelne Aspekte: Sie setzen alles daran, die beste Produktidee oder das bestmögliche Ausgangsprodukt zu entwickeln, oder beschäftigen sich nahezu zwanghaft mit Daten und betrieblichen Kenngrößen.

Der Goldstandard

Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!

Fakt ist, dass keine dieser Aktivitäten für sich allein dem unternehmerischen Denken und Handeln Vorschub leistet. Echte Entrepreneure fokussieren ihre Energie auf die Verringerung der Gesamtzeit, die der Weg durch die Feedbackschleife in Anspruch nimmt.

Das ist der Goldstandard bei der Steuerung eines Startups. Wir nehmen jedes einzelne Element dieser Bauen-Testen-Lernen-Feedbackschleife unter die Lupe. Wir wollen die Bedeutung der Lernprozesse als Messlatte für den Erfolg eines Startups zu erkunden.

Vertrauensvorschuss und Wachstumshypothesen

Um diese wissenschaftlich fundierte Methode auf Startups anzuwenden, müssen wir ermitteln, welche Hypothesen einer Überprüfung bedürfen. Ich bezeichne die besonders risikoreichen Elemente eines Startup-Geschäftsplans, von denen alles abhängt, als Annahmen, die einen Vertrauensvorschuss beinhalten.

Die beiden wichtigsten sind die Nutzenund die Wachstumshypothese. Sie erzeugen ihrerseits die Variablen, die eine Feinabstimmung des Wachstumsmotors ermöglichen. Jede Iteration ist ein Versuch, Gas zu geben, um zu sehen, ob der Motor anspringt.

Von der Idee zum Produkt

Sobald er rund läuft, wiederholt sich der Prozess, um von einem Gang in den nächsthöheren schalten zu können. Sobald diese Annahmen, die einen Vertrauensvorschuss beinhalten, identifiziert sind, besteht der erste Schritt darin, so schnell wie möglich mit einem minimal funktionsfähigen Produkt (MFP) in die Bauphase zu gelangen.

Das MFP ist die Produktversion, die einen vollen Durchlauf der Bauen-Testen-Lernen-Feedbackschleife mit einem Minimum an Kraftaufwand und Entwicklungszeit ermöglicht.

Vom Prototyp zur Betaphase

Dem minimal funktionsfähigen Produkt fehlen noch viele Merkmale oder Funktionen, die sich später als wichtig erweisen könnten. Ein MFP zu erstellen erfordert jedoch zusätzliche Arbeit:

Wir müssen in der Lage sein, seine Auswirkung zu messen. Beispielsweise wäre es unsinnig, einen Prototypen zu bauen, der von Ingenieuren und Designern ausschließlich mit Blick auf firmeninterne Qualitätsmerkmale beurteilt wird.

Auf die Kundenmeinung kommt es an

Wir müssen darüber hinaus in direkten Kontakt zu potenziellen Kunden treten, um ihre Reaktionen einschätzen zu können und ihnen den Prototypen notfalls schmackhaft zu machen.

Wenn wir in die Messen-Phase eintreten, besteht die größte Herausforderung in der Entscheidung, ob die Produktentwicklungsbemühungen echte Fortschritte mit sich bringen.

Wenn wir ein Produkt herstellen, das niemand will, spielt es keine Rolle, ob wir dabei im Zeitund Budgetrahmen bleiben. Eine wirksamer quantitativer Ansatz, der zeigt, ob unsere Lern-und Feinabstimmungsaktivitäten Früchte tragen, ist die sogenannte Innovationsbilanz.

Meilensteine im Lernprozess

Die Innovationsbilanz ermöglicht uns, Meilensteine im Lernprozess zu schaffen, eine Alternative zu den klassischen Meilensteinen bei der Verwirklichung der Unternehmensund Produktziele.

Diese Meilensteine im Lernprozess sind nicht nur für Entrepreneure wichtig, um ihre Fortschritte präzise und objektiv zu beurteilen, sondern auch für die Führungskräfte und Investoren, denen Entrepreneure Rede und Antwort stehen müssen.

Den Kurs rechtzeitig korregieren

Doch nicht alle Kenngrößen sind aus dem gleichen Holz geschnitzt und bald werden die Gefahren der Fassadenmetrik sichtbar, die im Gegensatz zu den anwendungsorientierten Kenngrößen keinen Beitrag zur Analyse des Kundenverhaltens und zur Innovationsbilanz leisten.

Das wichtigste Element ist und bleibt gleichwohl die Kurskorrektur. Beim Durchlaufen der Bauen-Messen-Lernen-Feedbackschleife sehen wir uns der schwierigsten Frage gegenüber, mit der sich ein Entrepreneur auseinandersetzen muss: ob wir die ursprüngliche Strategie ändern oder beibehalten sollen.

Frühwarnsysteme für Kurswechsel

Wenn sich eine unserer Hypothesen als falsch erweist, ist es an der Zeit, einen Kurswechsel einzuleiten und eine neue strategische Hypothese aufzustellen. Die Lean-Startup-Methode baut kapitaleffiziente Unternehmen auf, weil Startups früher erkennen, wann ein Kurswechsel angeraten ist, und somit weniger Zeit und Geld verschwenden.

Obwohl wir von einer Bauen-Messen-Lernen-Feedbackschleife sprechen, weil die Aktivitäten in dieser Reihenfolge stattfinden, verläuft unsere Planung in umgekehrter Reihenfolge:

Produkte entstehen aus Lernprozessen

Wir ergründen, was wir lernen müssen, finden mithilfe der Innovationsbilanz heraus, was einer Analyse bedarf und ob validierte Lernprozesse erfolgen, und ermitteln danach, was für ein Produkt wir entwickeln müssen, um Experimente durchzuführen und zu diesem Messergebnis zu gelangen.

Alle Techniken sind darauf ausgerichtet, die gesamte Durchlaufzeit durch die Bauen-Messen-Lernen-Feedbackschleife auf ein Minimum zu verkürzen.


Top Bücher zum Thema

Text als PDF lesen

Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.

4,99Kaufen

Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing

Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services

5,00 / pro Monat   Buchen

eKurs on Demand buchen

Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!

29,99Kaufen

Individuelles eBook nach Wunsch

Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de

79,99Kaufen