Nur die Guten arbeiten…
“In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen…. Nach einer gewissen Zeit wird jede Position von einem Mitarbeiter besetzt, der unfähig ist, seine Aufgabe zu erfüllen.”
Der oben eingebettete Kurzfilm von Kathrin Albers, Jim Lacy und Nils Hartlef bekam den Wirtschaftspreis 2007 und zeigt sehr schön: In unserem Wirtschafts-System arbeiten die anderen: Nämlich diejenigen Mitarbeiter, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben.
Die Inkompetenten werden befördert
In seinem bekannten Buch “Dilbert-Prinzip” geht der Cartoonist Scott Adams sogar noch einen Schritt weiter: Er sagt, dass Firmen absichtlich ihre inkompetenten Mitarbeiter ins mittlere Management befördern, weil sie dort am wenigsten Schaden anrichten können. Oder wie Adams es formuliert: “Die Führungsetage ist ein Versuch der Natur, Idioten aus dem Produktionsprozess rauszuhalten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Was daraus zwangsläufig folgt, ist das, was ich auch schon in meinem Buch zum Thema Perfektionismus geschrieben habe: Wer seine Arbeit immer besonders gut macht, hat auf der Karriereleiter das Nachsehen! Was man stattdessen tun muss, um Karriere zu machen, beschreibt Buchautor Hermann Rühle:
Faul ins Management
Warten Sie ab, bis sich etwas von selbst erledigt hat. Wenn nicht, laufen Sie zur persönlichen Hochform auf und bekommen es schnell noch hin. Warten Sie, bis es ein Anderer erledigt hat. Die Arbeit geht schließlich dorthin, wo sie getan wird. Verzichten Sie möglichst darauf, dort zu sein.
Kurz: Das wahre Erfolgsrezept ist, seine Arbeit möglichst von anderen machen zu lassen. Das ist auch eine Kernaussagen des oben gezeigten Videos: Demnach gehört Faulheit zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen fürs Management, weil diese Mitarbeiter aus reiner Faulheit nach der einfachsten, ökomomischsten Lösung suchen.
Immer schön einen auf Blöd machen!
Intelligenten, engagierten Leuten bleibt da nur eine Lösung – und auch die verrät der Film: Inkompetenz vortäuschen, um befördert zu werden. Denn offenbar bevorzugen Chefs inkompetente Mitarbeiter, um ihre eigene Position nicht zu gefährden.
Also immer schön einen auf blöd machen, dann klappts auch mit der Beförderung! Erinnert mich übrigens an Corinne Maier und einen Blogpost, den ich vor einiger Zeit mal zum Karrierhindernis Intelligenz verfasst hab. (Achtung: Natürlich ist der Beitrag durchaus ironisch gemeint…)
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Gefühlte Chefs und andere Wichtigtuer
Und daraus entstehen dann für Mitarbeiter schwierige Situationen. Wie z.B. diese: Eigentlich hat man etwas ganz anderes vor. Doch plötzlich wird man gezwungen, sich mit irgendeinem Kram auseinanderzusetzen, weil ER plötzlich auf den Plan tritt: Der Wichtigtuer!
Oft mit einer gehörigen Portion Profilneurose versehen, macht er viel Lärm um Nichts, um eine völlige Nebensächlichkeit und man fragt sich, was jetzt eigentlich passiert ist und worüber er sich eigentlich so aufregt.
Im ersten Moment ist man schnell versucht, das ganze als da abzutun was es ist: Wichtigtuerei. Aber das reizt den Wichtigtuer nur noch mehr, weil er sich ja in seiner Bedeutung aufplustern muss. Ignorieren ist also eine ganz schlechte Lösung.
Kollegen, die sich aufspielen
Denn selbst wenn es sich nur um einen gefühlten Vorgesetzten handelt: Wenn er will, findet er dennoch eine Möglichkeit, Ihnen an den Karren zu fahren. Und je gefühlter das Vorgesetzt-Sein, desto er will er! Übrigens bedingen auch Faktoren wie akkutes Berufsanfängertum und ähnliche Unsicherheiten im Job solche Verhaltensweisen.
Und während man noch gemütlich an seiner Kaffeetasse schlürft, in der Hoffnung der Werte Kollege werde sich schon wieder beruhigen, nimmt das Unheil seinen Lauf!
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Er hat immer recht – aber…
Was also tun? Akzeptieren. Dem Wichtigtuer recht geben. Tun was er will. Auch wenn es erstmal wehtut. Aber dann kann man mit den eigenen Waffen des Wichtigtuers zurückschlagen, indem man es einfach ein wenig übertreibt:
Es hilft dann, möglichst die gesamte Verantwortung sehr subtil einfach dem Wichtigtuer überträgt, denn der hat es ja so gewollt – und das hat er nun davon! Auch wenn es am Anfang etwas Überwindung kostet.
4 Tipps, andere Menschen einzuordnen
Apropos Kaffeetasse: Es hilft, hier Menschen richtig einzuschätzen. Die Kaffeetasse kann dabei helfen. Schaut man sich in einem Büro mal genauer um, steht auf jedem Schreibtisch ein anderer Kaffeebecher. Und der verrät einiges über seinen Besitzer, wie die Hamburger Psychologin Annika Lohstroh erklärt.
- Die Träumer: Menschen beispielsweise, die ihren Kaffee am liebsten aus einem Urlaubsmitbringsel schlürfen, hätten laut Annika Lohstroh eine gehörige Portion Fernweh. Mit dem Griff nach der Tasse haschten diese “Träumer” nach Erinnerungen. “So ein Mitbringsel kann einem sehr gut die Pause im stressigen Alltag versüßen: Man träumt sich kurz wieder in eine ferne, fremde Welt, um Kraft zu schöpfen und Luft zu holen”, so die Psychologin.
- Die Offensiven: Anders die “Offensiven”, deren Lieblingsbecher dank eines coolen Spruchs immer für einen Lacher sorgen. “Auf den ersten Blick signalisiert dieser Becher ‘Ich nehme das Leben nicht so ernst'”, erklärt Annika Lohstroh. Auf den zweiten Blick hingegen diene der Becher als eine Art Schutzwall, hinter dem Ängste verborgen würden. Der flotte Spruch (z. B. “Ich war´s nicht”) nehme Kritikern nämlich sofort den Wind aus den Segeln.
- Die Anspruchsvollen: Ein richtiges Service aus Tasse mit Untertasse ist der “Anspruchsvollen” wichtig. Ihr Motto: “Wenn Kaffee, dann bitte mit Stil”. “Wer seinen Kaffee so genießt, legt Wert auf gute Umgangsformen”, meint die Psychologin. Die Anspruchsvolle möge keine halben Sachen und habe einen Hang zum Perfektionismus.
- Die Unbekümmerten: Ganz im Gegenteil zur “Unbekümmerten”, der Verfechterin des Pappbechers aus dem Coffee-Shop: Dieser verkörpere eine gewisse Lässigkeit. Wer Kaffee aus dem Einweg-Becher bevorzugt, gehe locker und unbeschwert durchs Leben, sagt Lohstroh.
Ob man das so einfach und pauschal sagen kann, sei dahin gestellt. Ich kenne nämlich für jedes der dargestellten Beispiele auch Gegenbeispiele. Aber interessant ist es schon allemal, was Kaffeetassen über unsere Mitmenschen verraten können.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Kundenmeinungen lesen und Buch zu diesem Thema mit Rabatt kaufen: Ihnen gefällt dieser Text und Sie wollen mehr Informationen dazu lesen? Kaufen Sie das passende Buch inklusive diesem Text, direkt hier in zwei Sprachen erwerben, als Mitglied sogar mit 20 Prozent Rabatt. Sie wollen zuerst einen Blick in das Buch werfen? Dazu können Sie das Buch in der Vorschau ansehen und dann auf der Buchseite erwerben.
Deutsche Ausgabe: ISBN 9783965962774
7,99 € Direkt kaufen
Englische Ausgabe: ISBN 9783965962941 (Hinweis zur Übersetzung)
7,99 € Direkt kaufen
Kundenmeinungen lesen und Buch zu diesem Thema mit Rabatt kaufen: Ihnen gefällt dieser Text und Sie wollen mehr Informationen dazu lesen? Kaufen Sie das passende Buch inklusive diesem Text, direkt hier in zwei Sprachen erwerben, als Mitglied sogar mit 20 Prozent Rabatt. Sie wollen zuerst einen Blick in das Buch werfen? Dazu können Sie das Buch in der Vorschau ansehen und dann auf der Buchseite erwerben.
Deutsche Ausgabe: ISBN 9783965962774
7,99 € Direkt kaufen
Englische Ausgabe: ISBN 9783965962941 (Hinweis zur Übersetzung)
7,99 € Direkt kaufen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
[…] zur Stufe ihrer Inkompetenz, das sogenannte Peter Prinzip oder wie Sauer sagt. Der gute Experte ist nicht dasselbe wie der gute […]
Ein absolut witziges Video. :)
Ich halt’s ja mehr mit Arbeiten, aber das liegt wahrscheinlich auch daran, wie gut man das Nichtstun eigentlich aushält. Alle, die’s mit Peter nicht so haben, sondern eher das Produktivitäs-Prinzip bevorzugen, kann ich zumindest unseren neuen Blogartikel empfehlen: http://www.beyond-9to5.de/984/produktivitaets-profi-werden/ Da steht zwar nicht drin, wie man sich bis zur Stufe der eigenen Inkompetenz hocharbeitet, aber dafür, wie man aus dem Tag ein bisschen mehr rausholen kann.
Liebe Grüße & danke für die nette Aufheiterung,
Tanja
Schlüsselqualifikationen #Faulheit & #Inkompetenz – wie geht #Erfolg & #Beförderung nach dem #PeterPrinzip?
Schlüsselqualifikation Faulheit & Inkompetenz als Erfolgsrezept: Das Peter-Prinzip #Business
Kommentiert auf Twitter